Das DRK betreut Flüchtlinge seit dem 01. Juli 2025 in Neu Tramm, sowie die mobilen Betreuungsstellen in Steine, Restorf und Dannenberg. Unter neuer Leitung von Kim Leon Helbig, der zuvor eine ähnliche Einrichtung in Schwerin leitete. In Neu Tramm können bis zu 350 Geflüchtete untergebracht werden. Bereits im Jahr 1949 nutzte das DRK ein Gebäude in Neu Tramm als Heim für Kriegsopfer und elternlose Flüchtlingskinder.
Kim Leon Helbig
Einrichtungsleitung
Neu Tramm 4
29451 Dannenberg
Tel. 0151-54932192
khelbig@drk-dan.de
Seit Juli 2025 ist der Kreisverband Lüchow-Dannenberg des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) für die Betreibung der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete auf dem ehemaligen Kasernengelände in Neu Tramm verantwortlich. Diese Aufgabe ist fest im Leitbild des DRK verankert: Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein. Dieses Engagement ist die Grundlage unserer täglichen Arbeit und der Motivation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Mit einem engagierten Team von 15 hauptamtlichen Mitarbeitern kümmert sich der Kreisverband um die umfassende Betreuung von bis zu 350 Geflüchteten. Zu unseren Hauptaufgaben gehören die Soziale Betreuung und die Verpflegung der Bewohnerinnen und Bewohner. Die Verantwortung erstreckt sich dabei nicht nur auf die große Unterkunft in Neu Tramm, sondern auch auf die kleineren, dezentralen Unterkünfte in den nahegelegenen Ortschaften Dannenberg, Steine und Restorf. Ziel ist es, in allen Einrichtungen eine sichere, würdige und unterstützende Umgebung zu schaffen, die den Menschen in einer schwierigen Lebensphase Halt gibt.
Gemeinsam mit ehrenamtliche Helferinnen und Helfer betreiben wir am Standort Neu Tramm eine Kleiderkammer, die für viele Bewohnerinnen und Bewohner eine wichtige Anlaufstelle ist. Darüber hinaus leisten unsere Ehrenamtlichen wertvolle Arbeit, indem sie Bewohnerinnen und Bewohner zu wichtigen Terminen – sei es bei Behörden oder Ärzten – begleiten und dort sprachliche Unterstützung anbieten. Dies hilft nicht nur, bürokratische Hürden zu überwinden, sondern fördert auch das Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil unseres Angebots sind die Sprachkurse, die wir in Kooperation mit den Ehrenamtlichen organisieren. Sie legen den Grundstein für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt.
Die Integration in die deutsche Kultur ist ein langfristiges Ziel unserer Arbeit. Mit verschiedenen Projekten unterstützen wir die Bewohnerinnen und Bewohner aktiv dabei, sich mit den Gegebenheiten in Deutschland vertraut zu machen. Solche Projekte umfassen gemeinsame Veranstaltungen, kulturelle Austauschprogramme und Aktivitäten, die das Miteinander und die gegenseitige Wertschätzung fördern.
Es geht uns darum, nicht nur für die grundlegenden Bedürfnisse zu sorgen, sondern den Menschen auch Perspektiven und die Möglichkeit zu geben, sich aktiv in ihr neues Umfeld einzubringen.