Im März 2017 wurde die „DRK Krippe am Kreishaus“ als Außengruppe der DRK Stadt-Kita Lüchow, Amtsfreiheit 2 eröffnet. Aus der ehemaligen Hausmeisterwohnung des Kreishauses ist nach umfangreichen Umbauten eine Krippe nach neustem Standard entstanden. Auf zwei Ebenen werden die Kinder in hellen und entwicklungsgerecht ausgestatteten Räumen von drei Erzieherinnen betreut. Die Größe der Einrichtung, mit nur einer Kindergruppe, schafft eine familiäre Atmosphäre und gibt den Kindern, zusammen mit der liebevollen und kompetenten Betreuung der Erzieherinnen das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Ein abwechslungsreiches Außengelände bietet Platz zum Spielen und Toben und Entspannen. Durch die zentrale Lage des Kreishauses gibt es kurze Wege in die Innenstadt, zum Schützenpark, zur DRK-Kita in der Amtsfreiheit 2 und vielen weiteren Ausflugszielen.
Die Einrichtung bietet nach dem derzeitigen Raum – und Personalkonzept 15 Plätze für Kinder im Alter von ein bis drei Jahren, die sich bei Aufnahme von mehr als sieben Kindern unter Zwei auf zwölf Plätze verringern.
Außenstelle
DRK Stadt-Kita Lüchow
Königsberger Str. 10
(Eingang Stettiner Str.)
29439 Lüchow
Tel. 0 58 41 / 97 43 174
kita-luechow@drk-dan.de
Sabine Grewe
Leiterin
Kai Christiansen
Abteilungsleiter Kindertagesstätten
Tel. 0 58 61 / 98 80 72
kchristiansen@drk-dan.de
Bettina Makowsky
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 74
kita-fachberatung@drk-dan.de
Bonny Kern
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 71
kita-fachberatung@drk-dan.de
Von der langjährigen Arbeit zum Thema „alltagsintegrierte Sprachförderung“ in der DRK Stadt-Kita in der Amtsfreiheit 2 profitiert die Krippengruppe durch die Begleitung der Sprachfachkraft, die das Krippenteam einmal wöchentlich ergänzt und begleitet. Ausflüge, um die Lebenswelt der Kinder zu erweitern. Regelmäßige Ziele sind z.B. der Wochenmarkt, der Schützenpark und die DRK-Kita in der Amtsfreiheit 2. Dieser Kontakt ist wichtig, um den Kindern den späteren Wechsel in den Kindergarten zu erleichtern. Das Frühstück wird täglich frisch zubereitet und zum Teil gemeinsam eingekauft. Das Mittagessen kommt aus der Kantine des Kreishauses und wird fortlaufend den Bedürfnissen der Krippenkinder angepasst.
Drei Erzieherinnen begleiten die Kinder liebevoll und kompetent durch den Krippentag. Unterstützt werden sie durch die Leitung, die Sprachfachkraft und Praktikanten in der Ausbildung zum Erzieher. Eine Reinigungskraft und ein Hausmeister gehören ebenfalls zum Team.
Die Kita ist während der niedersächsischen Sommerferien für drei Wochen geschlossen. Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Kita ebenfalls geschlossen.
Informationen zu den Schließtagen für Studientage und Brückentage werden rechtzeitig in der KOKOM-App bekannt gegeben.
Das DRK Kita Team nimmt Lob und Kritik als eine wertvolle Chance zur Verbesserung und Weiterentwicklung entgegen.
Unser Beschwerdeverfahren nimmt Beschwerden in folgendem Prozess an:
Die erste Anlaufstelle für eine Beschwerde ist die Bezugsfachkraft des Kindes. Die Bezugsfachkraft soll die Beschwerde aufnehmen, den Sachverhalt klären und versuchen, eine Lösung im direkten Gespräch mit den Beteiligten zu finden.
Wenn die Beschwerde nicht auf der ersten Stufe gelöst werden kann oder wenn die Sorgeberechtigten mit der Lösung nicht zufrieden gestellt sind, wird die Beschwerde an die Kita-Leitung weitergeleitet. Die Leitung prüft den Sachverhalt erneut und trifft eine Entscheidung auf Basis der Kita-Richtlinien und der gesetzlichen Vorgaben.
Wenn die Eltern mit der Entscheidung der Kita-Leitung nicht einverstanden sind, können sie sich über einen QR-Code, der in der Kita ausgehängt ist, direkt an den Träger der Kita wenden.
Über das Hinweisgeberportal auf der Startseite der DRK Homepage können außerdem jederzeit Lob und Beschwerden getätigt werden.
„Kreisweit einheitliche KiTa-Beitragsstaffel“(ab KiTa-Jahr 2018/2019)
Die Anmeldung der Kinder für die Betreuung in den Kindertagesstätten erfolgt online über den Landkreis Lüchow-Dannenberg unter folgenden Link:
www.luechow-dannenberg.de/kitaplatz-anmeldung