Am Rande des Bio-Energiedorfes Breese mit seinen alten Bauernhäusern liegt die DRK Kita Breese/Marsch. Sie ist eingebettet in die schöne Elbmarsch mit guter Einbindung ins Dorf. Diese Top-Lage ermöglicht eine Vielfalt an Angeboten. So beinhaltet die pädagogische Arbeit den Einklang mit der Natur, den Jahreszeiten und des ländlichen Lebens.
Unser Haus ist umgeben von einem großen Spielgelände mit einem Wasserbereich. Die angrenzenden Sportplätze und eine kleine Turnhalle ermöglichen vielfältige sportliche Aktivitäten. Hier können wir auch für den ONW-Lauf trainieren, an dem die Kita in jedem Jahr teilnimmt.
Die Ausstattung der freundlichen Räume ermöglicht das Spielen und Lernen mit allen Sinnen. Die Kinder können ihrem Bewegungsdrang im Haus frei nachgehen, deshalb gibt es auch die beliebte Kletterecke.
Die Kita & Krippe Breese/ Marsch betreut Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren in einer Krippengruppe sowie Kinder zwischen 3 und 6 Jahren in einer Ganztagsgruppe.
29451 Dannenberg / OT Breese/Marsch Nr. 1
Tel. 0 58 61 / 68 76
kita-breesemarsch@drk-dan.de
Rainer Geiß
kommisarischer Leiter
Kai Christiansen
Abteilungsleiter Kindertagesstätten
Tel. 0 58 61 / 98 80 72
kchristiansen@drk-dan.de
Bettina Makowsky
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 74
kita-fachberatung@drk-dan.de
Bonny Kern
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 71
kita-fachberatung@drk-dan.de
Im Team arbeiten aktuell 9 pädagogische Fachkräfte, die von einer Hauswirtschaftskraft und einer Reinigungskraft unterstützt werden.
Im Herbst 2016 wurde die Kita als „Jolinchen-Kids-Kita“ von der AOK Niedersachsen ausgezeichnet. Die Themen „Gesunde Ernährung“, „Bewegung“, „Seelisches Wohlbefinden“ und „ErzieherInnen Gesundheit“ spielen eine wichtige Rolle im pädagogischen Alltag. Alle Zwischenmahlzeiten und Getränke sind ausgewogen, weitestgehend ohne Zucker, beinhalten immer Obst und Gemüse und werden möglichst regional eingekauft.
Das Gütesiegel für gute Bildungsarbeit in den DRK-Kindertagesstätten
Die Kita ist während der niedersächsischen Sommerferien für drei Wochen geschlossen. Gleiches gilt für die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr.
Informationen zu den Schließtagen für Studientage und Brückentage werden rechtzeitig in der KOKOM-App bekannt gegeben.
Die Kita-App Kikom unterstützt bei der Kommunikation mit den Eltern und hilft dabei, die pädagogische Arbeit jederzeit transparent zu machen.
Das DRK Kita Team sieht Lob und Kritik als wertvolle Chance zur Verbesserung und Weiterentwicklung. Beschwerden werden sehr ernst genommen und nach einem bewährten Prozess behandelt:
Erste Anlaufstelle für eine Beschwerde ist die Bezugsfachkraft des Kindes. Sie nimmt die Beschwerde auf, klärt den Sachverhalt und versucht, eine Lösung im direkten Gespräch mit den Beteiligten zu finden.
Kann die Beschwerde auf dieser Stufe nicht zur Zufriedenheit aller gelöst werden, wird die Beschwerde an die Kita-Leitung weitergeleitet. Hier folgt eine weitere, erneute Prüfung des Sachverhalts. Die Entscheidung fällt dann auf Basis der Kita-Richtlinien und der gesetzlichen Vorgaben.
Sind die Eltern mit der Entscheidung der Kita-Leitung nicht einverstanden, können sie sich über einen QR-Code, der in der Kita aushängt, direkt an den Träger der Kita wenden.
„Kreisweit einheitliche KiTa-Beitragsstaffel“(ab KiTa-Jahr 2018/2019)
Die Anmeldung der Kinder für die Betreuung in den Kindertagesstätten erfolgt online über den Landkreis Lüchow-Dannenberg unter folgenden Link:
www.luechow-dannenberg.de/kitaplatz-anmeldung