DRK Kita & Krippe Breselenz "Flohkiste"

"Spiel ist die früheste Form der geistigen Bildung. Durch das Spiel wird die Welt entdeckt und erobert." Friedrich Fröbel

Unsere Einrichtung

Unsere DRK-Kindertagesstätte Breselenz, ist ein zentral gelegener Bildungsort zwischen den beiden Städten Lüchow und Dannenberg. Kinder und Familien aller Nationen und Religionen sind uns herzlich willkommen. Zwei helle, freundliche Gruppenräume laden die Kinder zu vielfältigen Bildungsmöglichkeiten ein. Ein weiterer Raum kann zusätzlich zur Differenzierung der Gruppen genutzt werden.
Ihrem Bedürfnis nach Bewegung, können die Kinder auf unserem großzügigen Außengelände oder im Saal der Kultur und Begegnungsstätte nachgehen.

Die Elementargruppe bietet Platz für 25 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. In der Krippengruppe können 15 Kinder im Alter von einem bis drei Jahren betreut werden.


DRK-Kita Breselenz "Flohkiste"

Dorfstr. 1 b
29479 Jameln
Tel.: 0 58 64 / 46 50 145
kita-breselenz@drk-dan.de

Melanie Klimanski-Kruse
Leiterin

Öffnungszeiten

Krippe: 8.00 Uhr - 14.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
7.30 Uhr  - 8.00 Uhr
Ganztagsgruppe:
7.30 Uhr bis 15.30 Uhr

Abteilungsleitung

Kai Christiansen
Abteilungsleiter Kindertagesstätten
Tel. 0 58 61 / 98 80 72
kchristiansen@drk-dan.de

Bettina Makowsky
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 74
kita-fachberatung@drk-dan.de

Frau
Bonny Kern
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 71
kita-fachberatung@drk-dan.de

Das Team 

Unser Team besteht aus acht pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen: Kindheitspädagogin (B.A.), Fachkraft für Kleinstkind Pädagogik, Sprachfachkräften.
Regelmäßige Dienstbesprechungen und die persönliche Weiterentwicklung durch Fortbildungen sind uns sehr wichtig. Das Team wird durch eine Hauswirtschafts- und eine Reinigungskraft ergänzt. Alle Mitarbeitenden unserer Kita schätzen und achten die Wünsche, Bedürfnisse und Interessen der Kinder.

Auszubildende sind uns herzlich willkommen.


Pädagogische Schwerpunkte

Unsere Arbeit und unsere Haltung in der Kita sind geprägt, von den sieben Grundsätzen des Roten Kreuzes Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit, Universalität.

Wir sehen die Kinder als aktive Gestalterinnen und Gestalter ihrer Entwicklung, achten ihre individuellen Persönlichkeiten und stellen ihre Entwicklung in den Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit. Diese ist geprägt von einem wertschätzenden, toleranten Umgang miteinander.

Die Grundlage unserer Arbeit, bildet der niedersächsische Bildungs – und Orientierungsplan.

Ergänzende Angebote:

v  alltagsintegrierte Sprachförderung

v  gesunde Ernährung

v  Schulkind AG

v  Gesundheitsprojekt „Jolinchen“, in Kooperation mit der AOK

v  musikalische Früherziehung in Kooperation mit der Musikschule

 

Wir haben das Kindeswohl im Fokus. Die Verhaltensampel ist ein Teil unseres Kinderschutzkonzeptes und dient den pädagogischen Fachkräften dazu, im Sinne der Kinder zu handeln und sich selbst zu reflektieren. 


Verpflegung 

Das Frühstück wird bei uns täglich frisch zubereitet. Es ist ausgewogen und abwechslungsreich. Brot, Müsli, Laugengebäck, Obst, Gemüse und freitags ist Räubertag.

Das Mittagessen wird von Kinderwelt Hamburg aus Liepe geliefert. Ihr Kind bekommt bei uns jeden Tag ein leckeres und gesundes Bio-Mittagessen.
Alle Zutaten stammen zu 100% aus kontrolliert biologischer Erzeugung (Kontrollstelle: DE-ÖKO-006). Die Küche verwendet ausschließlich Rind- und Geflügelfleisch aus kontrolliert biologischer Haltung sowie Seefisch aus Bio-Zucht oder zertifizierter Fischerei. Auf Schweinefleisch verzichtet Kinderwelt Hamburg ganz.

Wenn Sie wissen wollen, weshalb wir uns für Kinderwelt Hamburg als Caterer entschieden haben, klicken Sie bitte hier! (https://kinderwelt-hamburg.de/ernaehrung)

Schließzeiten

Die Kita ist während der niedersächsischen Sommerferien für drei Wochen geschlossen. Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Kita ebenfalls geschlossen.

Informationen zu Brückentagen und Schließtagen für Studientage werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Elternzusammenarbeit

In jeder Gruppe wird eine Elternvertreterin oder Elternvertreter und Stellvertretung gewählt. Sie sind das Bindeglied zwischen Kita und Elternschaft. Die Zusammenarbeit erfolgt auf Basis eines transparenten, lösungsorientierten und wertschätzendem Miteinanders.

Gemeinsam mit den Eltern nutzen wir die Kikom App, sie unterstützt unsere Kommunikations- und Organisationsprozesse.

Der regelmäßige Austausch in Form von Entwicklungsgesprächen, ist uns sehr wichtig.

Auch unsere Kitafeste regen zum Austausch an und sind Höhepunkte im Kitajahr.


Beschwerdemöglichkeit

Das DRK Kita Team nimmt Lob und Kritik als eine wertvolle Chance zur Verbesserung und Weiterentwicklung entgegen.

Unser Beschwerdeverfahren nimmt Beschwerden in folgendem Prozess an:

 

Die erste Anlaufstelle für eine Beschwerde ist die Bezugsfachkraft des Kindes. Die Bezugsfachkraft soll die Beschwerde aufnehmen, den Sachverhalt klären und versuchen, eine Lösung im direkten Gespräch mit den Beteiligten zu finden.

Wenn die Beschwerde nicht auf der ersten Stufe gelöst werden kann oder wenn die Sorgeberechtigten mit der Lösung nicht zufrieden gestellt sind, wird die Beschwerde an die Kita-Leitung weitergeleitet. Die Leitung prüft den Sachverhalt erneut und trifft eine Entscheidung auf Basis der Kita-Richtlinien und der gesetzlichen Vorgaben.

Wenn die Eltern mit der Entscheidung der Kita-Leitung nicht einverstanden sind, können sie sich über einen QR-Code, der in der Kita aushängt, direkt an den Träger der Kita wenden.


Anmeldung und Beitragsstaffel

„Kreisweit einheitliche KiTa-Beitragsstaffel“(ab KiTa-Jahr 2018/2019)

Die Anmeldung der Kinder für die Betreuung in den Kindertagesstätten erfolgt online über den Landkreis Lüchow-Dannenberg unter folgenden Link: www.luechow-dannenberg.de/kitaplatz-anmeldung