DRK Kita & Krippe Lüchow "Die Grashüpfer"
Unsere Einrichtung
Die Kita "Die Grashüpfer" liegt am Rande Lüchows im Neubaugebiet Brunsilien. Die Kindertagesstätte verfügt über 3 Krippengruppen und 2 Elementargruppen, eine helle Mehrzweckhalle mit viel Raum für Bewegung, eine Mensa und einen zusätzlichen Bewegungsraum. Jede Gruppe hat einen Rückzugsraum für Ruhe, Entspannung und andere Aktivitäten. In der Gestaltung des Außengeländes wurde berücksichtigt , dass Krippenkinder über einen extra Spielbereich verfügen können. Die Kinder haben die Möglichkeit, Ihre Entwicklung und Ihrem Alter entsprechend ungestört und gefahrlos draußen aktiv zu sein.
Die DRK-Kita "Die Grashüpfer" in Lüchow erhielt das Kita-Gütesiegel für gute Bildungsarbeit. Das Gütesiegel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive entwickelt und soll Eltern zeigen, dass sehr gute qualitative und pädagogische Bildungsarbeit in der Kita geleistet wird.
Betreuungsangebot
Wir betreuuen Kinder im Altzer zwischen 1 und 6 Jahren.
Am Ziegelberg 12
29439 Lüchow
0 58 41 / 7 09 10 42
kita-brunsilien@drk-dan.de
Beate Galonska
Leiterin
Ansprechpartner
Kai Christiansen
Abteilungsleiter Kindertagesstätten
Tel. 0 58 61 / 98 80 72
kchristiansen@drk-dan.de
Bettina Makowsky
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 74
kita-fachberatung@drk-dan.de
Bonny Kern
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 71
kita-fachberatung@drk-dan.de
Team
Unser Team besteht aus 21 pädagogischen Fachkräften.
Eine Kita-Fachwirtin als Einrichtungsleitung, neun pädagogische Mitarbeiter in den Krippengruppen,
sechs pädagogische Mitarbeiter in den Elementargruppen und zur Zeit fünf Vertretungskräfte.
Unser Team ist engagiert, qualifiziert, kompetent und verfügt über unterschiedliche Zusatzqualifikationen z. B. im Bereich der Kleinkindpädagogik, Sprachfachkraft und Kita-Fachwirt.
Pädagogischer Schwerpunkt
Wir achten Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, deren Würde den gleichen Stellenwert wie die eines Erwachsenen haben.
Kinder gestalten ihre Entwicklung aktiv mit.
Wir fördern die individuelle Entwicklung und die Gemeinschaftsfähigkeit.
Zu unseren Schwerpunkten zählen gesunde Ernährung sowie Bewegung und Sprache, Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung, Materialerfahrung und ästetische Bildung.
Kooperation mit der Musikschule zur musikalischen Früherziehung
Alltagsintegrierte Sprachförderung durch das Bundesprogramm "Sprach Kitas"
Schulkind AG
Waldwochen
Vielfältige Möglichkeiten der Erkundung und Auseinandersetzung mit sich selbst, den Anderen und der Umwelt ist wesentlicher Bestandteil unserer umfassenden Bildungsarbeit in der Kita.
Verpflegung
Gesunde Ernährung in unserer Kita: Frische Vielfalt für kleine Feinschmecker
Wir legen großen Wert auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung, die den Bedürfnissen von Krippenkindern und Kindergartenkindern gerecht wird.
Für unsere Jüngsten nur das Beste: In unserer Krippe zaubern wir täglich frisch zubereitete Zwischenmahlzeiten.
Brotzeit mit Fantasie: Die Kindergartenkinder dürfen sich auf ihre individuell gestalteten Brotdosen von zu Hause freuen.
Mittagstisch vom regionalen Anbieter: Für alle Gruppen gibt es einen warmen Mittagstisch von einem regionalen Anbieter. Dieser kocht mit frischen, hochwertigen Zutaten und berücksichtigt dabei die Vorlieben und Bedürfnisse von Kindern. So sorgen wir für eine ausgewogene Mahlzeit am Mittag, die Energie für den ganzen Tag liefert.
Schließzeiten
Die Kita ist während der niedersächsischen Sommerferien für drei Wochen geschlossen. Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Kita ebenfalls geschlossen.
Informationen zu Brückentagen und Schließtagen für Studientage werden rechtzeitig über die KiKom App bekannt gegeben.
Elternzusammenarbeit
Wir setzen auf eine offene und transparente Kommunikation mit Ihnen!
KiKom-App: Mit unserer KiKom-App bleiben Sie immer auf dem Laufenden über die Entwicklung Ihres Kindes, erhalten wichtige Informationen und können sich unkompliziert mit uns austauschen.
Elternabende: In unseren regelmäßigen Elternabenden bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern zu vernetzen, Fragen zu stellen und gemeinsam über wichtige Themen rund um die Entwicklung Ihrer Kinder zu sprechen.
Elternbeirat: Werden Sie teil des Elternbeirats. Wir freuen uns über engagierte Eltern, die Lust haben, sich aktiv in der Kita einzubringen. Wir verstehen den Elternbeirat als Bindeglied zwischen Eltern, Kita-Team und Träger.
Beschwerdemöglichkeit
Das DRK Kita Team nimmt Lob und Kritik als eine wertvolle Chance zur Verbesserung und Weiterentwicklung entgegen.
Unser Beschwerdeverfahren nimmt Beschwerden in folgendem Prozess an:
Die erste Anlaufstelle für eine Beschwerde ist die Bezugsfachkraft des Kindes. Die Bezugsfachkraft soll die Beschwerde aufnehmen, den Sachverhalt klären und versuchen, eine Lösung im direkten Gespräch mit den Beteiligten zu finden.
Wenn die Beschwerde nicht auf der ersten Stufe gelöst werden kann oder wenn die Sorgeberechtigten mit der Lösung nicht zufrieden gestellt sind, wird die Beschwerde an die Kita-Leitung weitergeleitet. Die Leitung prüft den Sachverhalt erneut und trifft eine Entscheidung auf Basis der Kita-Richtlinien und der gesetzlichen Vorgaben.
Wenn die Eltern mit der Entscheidung der Kita-Leitung nicht einverstanden sind, können sie sich über einen QR-Code, der in der Kita ausgehängt ist, direkt an den Träger der Kita wenden.
Über das Hinweisgeberportal auf der Startseite der DRK Homepage können außerdem jederzeit Lob und Beschwerden getätigt werden.
Anmeldung und Beitragsstaffel
„Kreisweit einheitliche KiTa-Beitragsstaffel“(ab KiTa-Jahr 2018/2019)
Die Anmeldung der Kinder für die Betreuung in den Kindertagesstätten erfolgt online über den Landkreis Lüchow-Dannenberg unter folgenden Link:
www.luechow-dannenberg.de/kitaplatz-anmeldung