Die Kindertagesstätte Prisser „Bunte Socken“ öffnete im Oktober 2018. Betreut werden hier Kinder zwischen drei und sechs Jahren.
Helle, einladende Räumlichkeiten und der eigene Garten sind so gestaltet, dass alle Sinne der jungen Gäste angesprochen werden. Unterschiedliche Ebenen der Anlage animieren die Kinder, sich zu bewegen. Ein Klettergerüst, ein großer Sandkasten, Schaukeln und Nestschaukeln laden zum Spielen ein. Auch der Fahrzeugweg mit seinen Verkehrsschildern sorgt für Freude. Zusätzlich befindet sich in Kita-Nähe ein Wald mit einem großartigen Spielplatz, der regelmäßig besucht wird.
Derzeit verfügt die Kindertagesstätte Prisser über zwei Gruppen.
In jeder Gruppe können bis zu 25 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren betreut werden.
Ab August wird die Kita eine Krippengruppe mit 15 Kindern von 1-3 Jahren und eine Elementarggruppe für Kinder im Alter von 3-6 Jahren betreuen.
Niestedter Weg 22
29451 Dannenberg-Prisser
Tel. 0 58 61 - 51 38
kita-prisser@drk-dan.de
Alexandra Bormann
Leiterin
Kai Christiansen
Abteilungsleiter Kindertagesstätten
Tel. 0 58 61 / 98 80 72
kchristiansen@drk-dan.de
Bettina Makowsky
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 74
kita-fachberatung@drk-dan.de
Bonny Kern
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 71
kita-fachberatung@drk-dan.de
In der Kita arbeiten 7 Pädagogische Fachkräfte in zwei Gruppen. Mit ihren unterschiedlichsten Qualifikationen und Interessen gestalten sie ein täglich eine abwechslungsreiche Palette an Bildungs- und Lernangeboten.
In unserer Kita leben wir das offene Konzept. Das bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten, sich individuell zu entfalten und gleichzeitig Gemeinschaft zu erleben. In der Kita „Bunte Socken“ entscheiden die Kinder selbst, wo sie spielen, wann sie essen möchten und mit wem sie ihre Zeit verbringen.
Zusätzlich zu allen individuell nutzbaren Möglichkeiten gibt es wöchentlich wiederkehrende Angebote. Dazu gehört etwa ein spezielles Schulkind-Angebot. Damit werden gezielt Fähigkeiten für die Schulreife gefördert.
Ein besonderes Anliegen ist uns die sozial-emotionale Entwicklung jedes Kindes. Dabei lernen die Kleinen quasi spielerisch, Konflikte konstruktiv zu lösen, eigene Gefühle zu verstehen und auszudrücken.
Unser gesundes Frühstück und ein zu 100% biologisches Mittagessen bieten viel Abwechslung. Dank der freien Wahl kann jedes Kind herausfinden, was ihm am besten schmeckt.
Die Kita ist während der niedersächsischen Sommerferien für drei Wochen geschlossen. Gleiches gilt für die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr. Informationen zu Brückentagen und Schließtagen für Studientage werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Sehr wichtig ist allen Mitarbeitenden in der Kita eine offene, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern. Nur wenn die vorhanden ist, lässt sich eine positive Entwicklung für jedes Kind gestalten. An erster Stelle steht immer das Wohlbefinden des Kindes. Regelmäßige Austauschtreffen, wie Tür und Angelgespräche, Elternabende oder auch Kita-Feste sind Garanten dafür.
Jährlich wählen die Eltern beim ersten Elternabend des Jahres die Elternvertreter. Die fungieren als Bindeglied zur Kita. Gemeinsam planen sie mit dem Team Feste und bringen Ideen aus der Elternschaft mit ein.
Das DRK Kita Team nimmt Lob und Kritik als eine wertvolle Chance zur Verbesserung und Weiterentwicklung entgegen.
Unser Beschwerdeverfahren nimmt Beschwerden in folgendem Prozess an:
Die erste Anlaufstelle für eine Beschwerde ist die Bezugsfachkraft des Kindes. Die Bezugsfachkraft soll die Beschwerde aufnehmen, den Sachverhalt klären und versuchen, eine Lösung im direkten Gespräch mit den Beteiligten zu finden.
Wenn die Beschwerde nicht auf der ersten Stufe gelöst werden kann oder wenn die Sorgeberechtigten mit der Lösung nicht zufrieden gestellt sind, wird die Beschwerde an die Kita-Leitung weitergeleitet. Die Leitung prüft den Sachverhalt erneut und trifft eine Entscheidung auf Basis der Kita-Richtlinien und der gesetzlichen Vorgaben.
Wenn die Eltern mit der Entscheidung der Kita-Leitung nicht einverstanden sind, können sie sich über einen QR-Code, der in der Kita aushängt, direkt an den Träger der Kita wenden.
„Kreisweit einheitliche KiTa-Beitragsstaffel“(ab KiTa-Jahr 2018/2019)
Die Anmeldung der Kinder für die Betreuung in den Kindertagesstätten erfolgt online über den Landkreis Lüchow-Dannenberg unter folgenden Link:
www.luechow-dannenberg.de/kitaplatz-anmeldung