Neues Jahr, neues Glück: Dieser uralte Spruch hat für das Team in der Gartower Kita „Kunterbunt“ diesmal eine besondere Bedeutung. Denn im Januar 2026 erfolgt der Umzug in den Neubau in der Waldbadstraße, direkt gegenüber der Wendlandtherme gelegen!
Mit dem Umzug ist eine wichtige Konzeptionsänderung geplant. Die Kita-Kinder werden künftig in einem offenen Konzept betreut. Das bedeutet, dass sie sich frei in verschiedenen Fachräumen bewegen und ihren Interessen nachgehen können. Sie dürfen dann auswählen zwischen einem Bauraum, einem Bewegungsraum, einem Atelier und einem Rollenspielraum. Zusätzlich ist auch ein MINT-Raum vorhanden. Der Begriff steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. In der Kita soll dabei die Neugier von Kindern durch experimentelles und entdeckendes Lernen gefördert werden. Im Zuge dieser Umstellung hat „Kunterbunt“ das begehrte Zertifikat „Ein Haus, in dem Kinder forschen“ erhalten.
Parallel dazu werden die Krippenkinder weiterhin in zwei hellen Gruppen (mit Bewegungsbaustelle, Schlafraum und Atelier) intensiv in ihrer Entwicklung gefördert.
Derzeit wird in der Kita Kunterbunt mit teiloffenen Gruppen gearbeitet. Das bedeutet, dass einige Aktivitäten gruppenintern ablaufen. In der Freispielzeit können sich die Kinder dann auch in den anderen Gruppen und der Halle aufhalten. Dabei sind eine Integrationsgruppe und somit auch zwei Heilpädagogische Fachkräfte mit im Team.
Zu unseren besonderen Angeboten gehören die Waldtage zwischen Pfingsten und Himmelfahrt. Positive Resonanz bei allen Beteiligten – den Jungen wie den Alten - finden die regelmäßigen Tanz- und Bastelangebote mit dem Seniorenheim. Bewährt hat sich auch die enge Zusammenarbeit mit der Elbauenschule. Einmal pro Woche gehen wir mit den angehenden Schulkindern in die Turnhalle der Schule. Dies erleichtert den späteren Übergang von Kita zur Schule ganz wesentlich.
Integriert in die Kita ist auch eine Schneideschule statt sowie das Programm “Faustlos”. Dieses Gewaltpräventionsprojekt schult den respektvollen Umgang miteinander. Es dient zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und Stärkung von Konfliktlösungsfähigkeiten.
In unserer Kindertagesstätte können Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren vormittags, nachmittags oder ganztags betreut werden.
Kinderkrippe:
Krippengruppe "Eichhörnchen":
08.00 - 13.00 Uhr
Randzeiten:
13.00 - 14.00 Uhr
Kindergarten:
Elementargruppe "Wolf"
08.00 - 16.00 Uhr
Randzeiten:
07.30 - 08.00 Uhr
Elementargruppe "Fuchs"
15.00 - 16.00 Uhr
Randzeiten:
07.30 - 08.00 Uhr
Hahnenberger Str. 7
29471 Gartow
Tel. 0 58 46 / 24 63
kita-gartow@drk-dan.org
Natascha Bartz-Griese
Leiterin
Kai Christiansen
Abteilungsleiter Kindertagesstätten
Tel. 0 58 61 / 98 80 72
kai.christiansen@drk-dan.org
Bettina Makowsky
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 74
bettina.makowsky@drk-dan.org
Bonny Kern
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 71
bonny.kern@drk-dan.org
Unser Team besteht aus neun pädagogischen Fachkräften. Um den sich ständig verändernden Lebenssituationen und Bedürfnissen von Kindern und ihren Familien gerecht zu werden, nutzen wir regelmäßige Fortbildungen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit.
Informationen zu den Schließtagen für Studientage und Brückentage werden rechtzeitig in der KOKOM-App bekannt gegeben.
Das DRK Kita Team nimmt Lob und Kritik als eine wertvolle Chance zur Verbesserung und Weiterentwicklung entgegen.
Unser Beschwerdeverfahren nimmt Beschwerden in folgendem Prozess an:
Die erste Anlaufstelle für eine Beschwerde ist die Bezugsfachkraft des Kindes. Die Bezugsfachkraft soll die Beschwerde aufnehmen, den Sachverhalt klären und versuchen, eine Lösung im direkten Gespräch mit den Beteiligten zu finden.
Wenn die Beschwerde nicht auf der ersten Stufe gelöst werden kann oder wenn die Sorgeberechtigten mit der Lösung nicht zufrieden gestellt sind, wird die Beschwerde an die Kita-Leitung weitergeleitet. Die Leitung prüft den Sachverhalt erneut und trifft eine Entscheidung auf Basis der Kita-Richtlinien und der gesetzlichen Vorgaben.
Wenn die Eltern mit der Entscheidung der Kita-Leitung nicht einverstanden sind, können sie sich über einen QR-Code, der in der Kita ausgehängt ist, direkt an den Träger der Kita wenden.
Über das Hinweisgeberportal auf der Startseite der DRK Homepage können außerdem jederzeit Lob und Beschwerden getätigt werden.
„Kreisweit einheitliche KiTa-Beitragsstaffel“(ab KiTa-Jahr 2018/2019)
Die Anmeldung der Kinder für die Betreuung in den Kindertagesstätten erfolgt online über den Landkreis Lüchow-Dannenberg unter folgenden Link:
www.luechow-dannenberg.de/kitaplatz-anmeldung