In unserer Kindertagesstätte „Tipitou“ in Schnega fühlen sich Kinder zwischen 1 und 6 Jahren bestens aufgehoben. Sie können dort täglich bis zu acht Stunden betreut werden. Umgeben von Wiesen und Feldern liegt die Kita am Rande der Gemeinde. Zwei benachbarte Waldgebiete sind bequem und sicher in wenigen Minuten zu erreichen und werden regelmäßig in das Kita-Programm integriert.
Ganzheitliches Lernen im Einklang mit der Natur ist dabei einer unserer pädagogischen Schwerpunkte. Die Kinder sollen die Jahreszeiten mit allen Sinnen entdecken und begreifen. Tipitou ist seit 2022 zertifizierte Naturpark- Kita. Dahinter steckt ein Programm des Verband Deutscher Naturparke e.V. Im Mittelpunkt der Naturpark-Arbeit steht die bewusste Auseinandersetzung des Kindes mit der Natur sowie die Sensibilisierung für natürliche Kreisläufe. Die Kinder lernen so ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Deshalb sind Naturerlebnistage sowie regelmäßige Waldwochen fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
Die Kita ist bestens in das Gemeindeleben vor Ort eingebunden.
Deshalb profitieren wir von gemeinsamen Aktivitäten, Festen und besonderen Lernorten. Dazu zählen etwa ein Ausflug zum Kartoffelacker, die Teilnahme am Schnegaer Laternenfest oder ein Besuch bei der Feuerwehr.
In Kooperation mit der direkt nebenan liegenden Grundschule gestalten wir das "Brückenjahr". Bei einem wöchentlichen Schulprojekt wird spielerisch die Lernfreude der Kinder gefördert und so der Übergang zur Grundschule erleichtert.
Außerdem nimmt Tipitou am Gewaltpräventionsprojekt “Faustlos” teil. Dabei geht es um die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und der Stärkung von Konfliktfähigkeiten. Dadurch wird die psychische Gesundheit von Kindern gezielt gefördert.
Auch das Gesundheitsprojekt “Jolinchenkids” mit den Bausteinen Gesunde Ernährung, Bewegung sowie Entspannung gehört zum Tipitou-Programm. Dahinter steckt eine AOK-Initiative bei der die Kinder spielerisch, spannend und nachhaltig lernen, was sie gesund und stark macht.
In unserer Einrichtung können Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahre bis zu acht Stunden täglich betreut werden.
Hohes Feld 31
29465 Schnega
Tel. 0151 72256616
kita-schnega@drk-dan.org
Ulrike Zühlke
Leiterin
Kai Christiansen
Abteilungsleiter Kindertagesstätten
Tel. 0 58 61 / 98 80 72
kai.christiansen@drk-dan.org
Bettina Makowsky
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 74
bettina.makowsky@drk-dan.org
Bonny Kern
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 71
bonny.kern@drk-dan.org
Krippengruppe
Bären
08.00 - 13.00 Uhr
Kindergartengruppe
Adler
08.00 - 15.00 Uhr
Randzeitenzeiten gruppenübergreifend
07.30 - 08.00 Uhr
13.00 - 15.00 Uhr
Wir haben eine heilpädagogische Fachkraft und fünf pädagogische Fachkräfte mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. Darüber hinaus sind wir Ausbildungsbetrieb für die sozialpädagogischen Fachschulen und bieten Plätze für Berufspraktikanten/Innen.
Hier erhalten sie eine kleine Auswahl unserer pädagogischen Arbeit:
Ein wöchentliches Schulvorbereitungsprojekt: „Wir spielen Schule“ und gestalten den Übergang (Brückenjahr) von Kita zur Schule
Inhaltliche und organisatorische Kooperation mit der Grundschule
Gewaltpräventionsprojekt „Faustlos“
Gesundheitsprojekt: „Jolinchenkids“ (Gesunde Ernährung, Zahngesundheitsförderung, Bewegung und Entspannung)
Ökologie im Alltag
Zertifizierte NATURPARK-KITA (Bundesweite Auszeichnung des Verbands deutscher Naturparke) seit 2022
Naturerlebnistage, Waldtage
Die Kita ist während der niedersächsischen Sommerferien für drei Wochen geschlossen. Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Kita ebenfalls geschlossen.
Informationen zu den Schließtagen für Studientage und Brückentage werden rechtzeitig in der KIKOM-App bekannt gegeben.
Das DRK Kita Team nimmt Lob und Kritik als eine wertvolle Chance zur Verbesserung und Weiterentwicklung entgegen.
Unser Beschwerdeverfahren nimmt Beschwerden in folgendem Prozess an:
Die erste Anlaufstelle für eine Beschwerde ist die Bezugsfachkraft des Kindes. Die Bezugsfachkraft soll die Beschwerde aufnehmen, den Sachverhalt klären und versuchen, eine Lösung im direkten Gespräch mit den Beteiligten zu finden.
Wenn die Beschwerde nicht auf der ersten Stufe gelöst werden kann oder wenn die Sorgeberechtigten mit der Lösung nicht zufrieden gestellt sind, wird die Beschwerde an die Kita-Leitung weitergeleitet. Die Leitung prüft den Sachverhalt erneut und trifft eine Entscheidung auf Basis der Kita-Richtlinien und der gesetzlichen Vorgaben.
Wenn die Eltern mit der Entscheidung der Kita-Leitung nicht einverstanden sind, können sie sich über einen QR-Code, der in der Kita ausgehängt ist, direkt an den Träger der Kita wenden.
Über das Hinweisgeberportal auf der Startseite der DRK Homepage können außerdem jederzeit Lob und Beschwerden getätigt werden.
„Kreisweit einheitliche KiTa-Beitragsstaffel“(ab KiTa-Jahr 2018/2019)
Die Anmeldung der Kinder für die Betreuung in den Kindertagesstätten erfolgt online über den Landkreis Lüchow-Dannenberg unter folgenden Link:
www.luechow-dannenberg.de/kitaplatz-anmeldung