Die DRK-Kita Schweskau, das „Abenteuerhaus Lemgow“, liegt in ruhiger Ortsrandlage von Lemgow. Unsere eingruppige Tagesstätte bietet Platz für 25 Kinder im Alter von 2,6 Jahren bis zum Schuleintritt.
Die Kita ist umgeben von Feldern, Wiesen und Wäldern. So wird es möglich, die Natur intensiv in den Kita-Alltag einzubeziehen. Beim wöchentlichen Naturtag erkunden wir die Umgebung. Besonders intensiv wird das Naturerleben bei einer jährlichen Waldwoche. Großen Anklang bei den Kita-Kindern finden auch eigens angelegte Hochbeete, die wir gemeinsam bewirtschaften.
Kindergarten:
Abenteuerhausgruppe
08.00-14.00 Uhr
Randzeiten:
7.00-8.00 Uhr
14.00-15.30 Uhr
Schulstraße 7
29485 Schweskau
Tel. 0 58 83 / 14 30
kita-schweskau@drk-dan.org
Vanessa Laschewski
Leiterin
Kai Christiansen
Abteilungsleiter Kindertagesstätten
Tel. 0 58 61 / 98 80 72
kai.christiansen@drk-dan.org
Bettina Makowsky
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 74
bettina.makowsky@drk-dan.org
Bonny Kern
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 71
bonny.kern@drk-dan.org
Das engagierte Team im Abenteuerhaus besteht aus der Kitaleitung, die zugleich aktiv in der Gruppe mitarbeitet, und drei weiteren pädagogischen Fachkräften. Dazu kommt eine Ergänzungskraft, die zugleich hauswirtschaftliche Aufgaben übernimmt. Ein Hausmeister sowie eine Reinigungskraft der Samtgemeinde komplettieren das Team.
Um die Qualität der pädagogischen Arbeit kontinuierlich zu verbessern, nehmen alle Fachkräfte regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. So stellen wir sicher, dass wir stets auf dem neusten Stand sind und den Kindern die bestmögliche Betreuung bieten können.
In unserer Kindertagesstätte orientieren wir uns an den “Niedersächsischen Bildungs- und Orientierungsplan”, sowie an den sieben Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität. Diese Werte bilden das Fundament der täglichen pädagogischen Arbeit und des Miteinanders.
Partizipation und Selbstständigkeit
Die aktive Beteiligung der Kinder an der Gestaltung ihres Alltags ist ein überaus wichtiger Ansatz. In regelmäßigen Kinderkonferenzen können sie ihre Ideen und Wünsche einbringen und so den Tagesablauf mitgestalten. Die pädagogischen Fachkräfte beobachten und reflektieren kontinuierlich und intensiv alle Abläufe. So ist sichergestellt, dass sie stets den Bedürfnissen und Interessen der Kinder angepasst sind. Dabei unterstützen wir die Kinder in ihren sozialen Interaktionen. Gleichzeitig nehmen sich alle Verantwortlichen bewusst Zeit, die Selbstständigkeit der Kita-Kinder zu fördern.
Kinderschutz
Der Schutz der uns anvertrauten Kinder hat oberste Priorität. Wir haben dazu ein umfassendes Kinderschutzkonzept entwickelt. Das umfasst präventive Maßnahmen, klare Verhaltensrichtlinien und regelmäßige Schulungen für das Team. Die pädagogischen Fachkräfte nehmen regelmäßig an Fortbildungen zum Themenbereich Kinderschutz teil.
Dadurch sind sie in der Lage, frühzeitig mögliche Gefährdungen zu erkennen und entsprechend handeln zu können. Insgesamt entsteht so ein sicheres Umfeld, in dem sich die Kinder frei entfalten können.
Kinderrechte
Wir orientieren uns an der UN-Kinderrechtskonvention, die besondere Bedürfnisse und Rechte von Kindern anerkennt. Diese Rechte umfassen als wichtigste Punkte das Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung, das Recht auf Bildung, das Recht auf Freizeit, Spiel, und Erholung, sowie das Recht sich zu informieren, sich mitzuteilen und gehört zu werden.
Ruhe- und Schlafkonzept
Jedes Kind hat individuelle Bedürfnisse nach Ruhe und Schlaf. Deshalb stehen den Kindern im „Abenteuerhaus Lemgow“ jederzeit Ruheoasen mit unterschiedlichen Materialien zur Verfügung. So ist es ihnen möglich, sich stets zurückzuziehen und zu entspannen. Während der Mittagszeit können Kindern mit Schlafbedarf in einem besonders ruhigen, abgedunkelten Raum schlafen. Alle, die lediglich Ruhe benötigen, können sich eigenständig ausruhen oder an speziellen Ruheangeboten teilnehmen. Die pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder dabei einfühlsam und achten darauf, dass individuelle Ruhe- und Schlafbedürfnisse jedes einzelnen respektiert werden.
Situationsansatz
Die tägliche Arbeit in der Kita basiert auf dem Situationsansatz. Dabei steht bewusst die Lebenswelt der Kinder im Mittelpunkt. Wir greifen aktuelle Themen auf und gestalten daraus Lernangebote. Dabei ist stets berücksichtigt, individuelle Erfahrungen und Interessen der Kinder zu berücksichtigen.
Maxi-Konzept: Übergang Kita – Schule
Um den Übergang zur Schule optimal zu gestalten, treffen sich unsere Schulanfänger einmal wöchentlich zur „Maxizeit“. In dieser Zeit setzen sie sich mit ihrer eigenen Person auseinander, üben soziale Interaktionen mit Gleichaltrigen und bereiten sich gezielt auf die Anforderungen der Schule. Dank der räumlichen Nähe zur Grundschule im selben Gebäude nehmen wir an Schulfesten teil und nutzen die Schulbücherei. Außerdem ermöglichen Besuche von zukünftigen Lehrkräften und Schülern den Kindern einen vertrauten Übergang.
Gesundheitsförderung mit JolinchenKids
Wir nehmen am Programm „Jolinchen-Kids“ der AOK Niedersachsen teil, das die Gesundheit der Kinder in den Bereichen Ernährung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden fördert. Durch spielerische und kindgerechte Angebote vermitteln wir den Kindern Freude an gesunden Lebensweisen und stärken ihr Wohlbefinden.
Tagesablauf
Unser Tagesablauf bietet den Kindern klare Struktur und gleichzeitig Freiraum für individuelle Bedürfnisse und Interessen. Durch wiederkehrende Rituale und feste Zeiten schaffen wir Orientierung und Sicherheit, während flexible Phasen den Kindern ermöglichen, ihre Kreativität und Selbstständigkeit auszuleben.
Unser Ziel ist es, den Kindern in einer wertschätzenden und anregenden Umgebung vielfältige Erfahrungen zu ermöglichen, die ihre persönliche Entwicklung unterstützen und sie auf ihrem individuellen Weg begleiten.
In unserer Kita legen wir großen Wert auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Verpflegung der Kinder.
An drei von fünf Tagen bereiten unsere pädagogischen Fachkräfte gemeinsam mit interessierten Kindern ein reichhaltiges Frühstück vor. Der Speiseplan wird einmal wöchentlich erstellt. Dabei wird auch darauf geachtet, spezielle Wünsche der Kinder nach Möglichkeit einfließen zu lassen.
Am Freitag, dem regelmäßigen Wald- bzw. Naturtag, bringen die Kinder ihr Frühstück in einer Brotdose von zu Hause mit. So ist Flexibilität für Aktivitäten im Freien gewährleistet.
Zum Mittagessen erhalten die Kinder frisch zubereitete Mahlzeiten von Kinderwelt Hamburg. (Trebel-Catering Wendland – Kinderwelt Hamburg )
Für die Nachmittagskinder gibt es zudem kleine Snacks in Form von Obst und Gemüse, um ihren Energiebedarf zu decken. Jederzeit steht den Kindern Wasser an der Trinkoase zur Verfügung. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist dadurch gewährleistet.
Die Kita ist während der niedersächsischen Sommerferien für drei Wochen geschlossen. Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Kita ebenfalls geschlossen.
Informationen zu Brückentagen und Schließtagen für Studientage werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Im „Abenteuerhaus im Lemgow“ hat die Zusammenarbeit mit den Eltern einen hohen Stellwert, denn eine vertrauensvolle und offene Kommunikation zwischen Kita und Familien ist erforderlich für das Wohlbefinden der Kinder.
Zur organisatorischen Abstimmung nutzen wir die Kikom-App, über die Eltern unkompliziert Krankheiten, Urlaub oder andere Anliegen mitteilen können. Gleichzeitig informiert die Kita hierüber über wichtige Termine, Feste und Veranstaltungen, die zusätzlich in einem digitalen Kalender erfasst und mit Erinnerungen versehen werden.
Für mehr Transparenz erhalten Eltern in der Mediengalerie der App regelmäßig Einblicke in den Kita-Alltag. Neben der digitalen Kommunikation sind uns der persönliche Austausch und die täglichen Tür- und Angelgespräche mit den Familien besonders wichtig.
Eltern werden aktiv in das Kita-Leben eingebunden. Das passiert durch die Beteiligung an Festen und Veranstaltungen oder die regelmäßigen Elternabende. Zudem gibt es Entwicklungsgespräche, um die individuelle Entwicklung des Kindes gemeinsam zu reflektieren und zu begleiten.
Ein weiteres wichtiges Element der Elternarbeit ist die gewählte Elternvertretung, die als Bindeglied zwischen Eltern und Kita-Team fungiert und die Interessen der Eltern vertritt.
Die Partizipation der Eltern wird bei uns großgeschrieben. Durch transparente Informationen, regelmäßige Einblicke in den Kita-Alltag und die Möglichkeit, über Feedbackbögen und Umfragen aktiv an den Prozessen mitzuwirken. So gestalten wir die Kita gemeinsam als einen lebendigen Ort der Bildung, Betreuung und Erziehung.
Das DRK Kita Team nimmt Lob und Kritik als eine wertvolle Chance zur Verbesserung und Weiterentwicklung entgegen.
Unser Beschwerdeverfahren nimmt Beschwerden in folgendem Prozess an:
Die erste Anlaufstelle für eine Beschwerde ist die Bezugsfachkraft des Kindes. Die Bezugsfachkraft soll die Beschwerde aufnehmen, den Sachverhalt klären und versuchen, eine Lösung im direkten Gespräch mit den Beteiligten zu finden.
Wenn die Beschwerde nicht auf der ersten Stufe gelöst werden kann oder wenn die Sorgeberechtigten mit der Lösung nicht zufrieden gestellt sind, wird die Beschwerde an die Kita-Leitung weitergeleitet. Die Leitung prüft den Sachverhalt erneut und trifft eine Entscheidung auf Basis der Kita-Richtlinien und der gesetzlichen Vorgaben.
Wenn die Eltern mit der Entscheidung der Kita-Leitung nicht einverstanden sind, können sie sich über einen QR-Code, der in der Kita ausgehängt ist, direkt an den Träger der Kita wenden.
Über das Hinweisgeberportal auf der Startseite der DRK Homepage können außerdem jederzeit Lob und Beschwerden getätigt werden.
„Kreisweit einheitliche KiTa-Beitragsstaffel“(ab KiTa-Jahr 2018/2019)
Die Anmeldung der Kinder für die Betreuung in den Kindertagesstätten erfolgt online über den Landkreis Lüchow-Dannenberg unter folgenden Link:
www.luechow-dannenberg.de/kitaplatz-anmeldung