Hausnotruf - Hilfe auf Knopfdruck
Ob nach einem Krankenhausaufenthalt, aufgrund von Krankheit oder einfach nur altersbedingt: Jeder Mensch fühlt sich irgendwann mal unsicher zu Hause, insbesondere, wenn man viel Zeit alleine verbringt. Die Hausnotrufdienste des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) helfen.
Ansprechpartner
Kai Schubach
Tel. 0 58 61/80 69 87 4
hausnotruf@drk-dan.org
DRK-KV Lüchow-Dannenberg e.V.
Lüneburger Str. 26
29451 Dannenberg
Der Hausnotruf – 100 % für Sie. 100 % Rotes Kreuz.
Seit über 150 Jahren setzt das Rote Kreuz die Maßstäbe, wenn es um die Rettung von Menschenleben, Hilfe in der Not und die Erhaltung der Menschenwürde geht. Der Hausnotruf ist dafür ein gutes Beispiel. Geht es um Ihre Sicherheit, kennt das Deutsche Rote Kreuz keine Kompromisse.
Wir bieten Ihnen:
Innovative Technik und Logistik auf dem neuesten Stand
Engagierte und qualifizierte Mitarbeiter
Individuelle Beratung – auf Wunsch auch gerne bei Ihnen zu Hause – und persönliche Kundenbetreuung
Attraktive Paketlösungen rund um das sichere und selbstbestimmte Wohnen und Leben
Ein persönlicher Ansprechpartner. Rund um die Uhr, auf Knopfdruck.
Der Hausnotrufanschluss besteht aus dem Basisgerät und einem Handsender, der an einer Halskette oder einem Armband getragen wird. Der Handsender ist stoßfest und wasserdicht. Er funktioniert z. B. auch in der Wanne oder unter der Dusche.
Im Notfall sind unsere Mitarbeiter immer für Sie da. Sie haben jederzeit sofort Kontakt zur Notrufzentrale – mit nur einem Knopfdruck. Ihre individuellen Daten erscheinen dort auf dem Monitor, noch bevor Sie sich gemeldet haben. Innerhalb von Sekunden wird Hilfe für Sie organisiert.
Was wir Ihnen bieten können
Sicherheit und Geborgenheit in den eigenen Wänden, so lange wie möglich
Die Selbständigkeit bleibt bewahrt
24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr, einen persönlichen und fachkundigen Ansprechpartner
Pflegende Angehörige werden entlastet
Mit dem Hausnotrufdienst des DRK sind Sie nie allein!
Sie möchten sicher in Ihrer häuslichen Umgebung wohnen - trotz Alter, Krankheit oder Behinderung? Ihr Familienangehöriger soll auch während Ihrer Abwesenheit, z.B. während des Urlaubs, zuverlässig und optimal betreut werden?
Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotrufdienst in Ihren eigenen vier Wänden Sicherheit und Service rund um die Uhr.
So funktioniert es:
1. Sie sind in einer Notlage, in der Sie sich nicht selbst helfen können.
2. Sie lösen mit Ihrem Handsender den Notruf aus. Ihre DRK-Hausnotrufzentrale meldet sich und spricht mit Ihnen über Ihre Notlage.
3. Dabei können Sie innerhalb Ihrer Wohnung über die Freisprechanlage einfach in den Raum sprechen.
4. Je nach Erfordernis und nach Ihren Wünschen werden sofort informiert:
eine Person Ihrer Wahl, z.B. Angehörige, Freunde, Nachbarn;
Ihr Hausarzt,
Pflegedienst,
der Rettungsdienst.
Die von Ihnen ausgewählten Namen und Telefon-Nummern haben Sie uns zuvor angegeben. Natürlich bleibt die Hausnotrufzentrale solange mit Ihnen in Kontakt, bis Hilfe eingetroffen ist.
In vielen Fällen können Sie auch Ihre Schlüssel beim DRK hinterlegen oder einen Schlüsselsafe an Ihrem Haus befestigen, damit der DRK-Bereitschaftsdienst vor Ort schnell Hilfe leisten kann.
Quelle, Grafiken: www.drk-hausnotruf.de
Das ist die Technik:
Das Gerät
Die Teilnehmerstation ist ein Notruf-Meldegerät. Das kleine Gerät hat integrierte Lautsprecher, über die man mit seinem Ansprechpartner in der Hausnotrufzentrale sprechen kann. Alle Tasten sind hinterleuchtet und können über fühlbare Piktogramme ertastet werden. Das Gerät kann auf bis zu sechs unterschiedliche Alarmempfänger programmiert werden und – je nach Alarmursache – verschiedene Rufnummern wählen. Die Funktionalität ist in jedem Fall durch die eigenständige, permanente Überwachung der Technik, wie zum Beispiel des Batteriestatus, gewährleistet. Die Installation an den Telefonanschluss ist ohne besonderen Zusatzaufwand möglich.
Notrufe können ausgelöst werden durch die Notruftaste, einen mobilen Funksender, die Sicherheitsuhr (wenn die gelbe Taste über einen bestimmten Zeitraum hinaus nicht gedrückt wird), aber auch durch Sensoren wie Funk-Rauchmelder, Funk-Bewegungsmelder oder Funk-Kontaktmelder. Die Art der Auslösung wird an die Notrufzentrale übermittelt und protokolliert.
Quelle, Foto: www.drk-hausnotruf.de
Der Anschluss
Der Anschluss einer Hausnotrufanlage ist einfach. Der „traditionelle“ Weg über einen Festnetz-Telefonanschluss und eine ganz normale 230 -Volt-Steckdose funktioniert nach wie vor. Aber auch alle gängigen digitalen Hausnotrufgeräte der neuesten Generation mit GSM Modem, die Sprache und Daten mittels IP übermitteln, sind mit unserer Zentralentechnik kompatibel.
Die Anlage beim Teilnehmer besteht aus dem Hausnotrufgerät und einem Handsender. Das Hausnotrufgerät stellt rund um die Uhr die Verbindung zum Ansprechpartner in der Hausnotrufzentrale her.
Besonders komfortabel: Innerhalb der Wohnung können Telefonanrufe durch Druck auf die Taste des Handsenders angenommen werden. Man kann dabei einfach in den Raum sprechen. Die Freisprecheinrichtung erspart den Weg zum Telefon.
Was kostet mich der DRK-Hausnotruf?
Der DRK Hausnotruf passt sich Ihren individuellen Bedürfnissen an. Informieren Sie sich bei uns vor Ort, welche Leistungen wir noch für Sie im Angebot hätten und für Sie die richtigen sind. Das DRK in Lüchow-Dannenberg bietet z. B. folgendes Paket an:
Basispaket
Das Basispaket Hausnotruf beinhaltet:
die Bereitstellung und Installation des Gerätes
eine Einweisung in das Gerät
1 Handsender, 1 Basisgerät
Aufschaltung auf die Hausnotrufzentrale
Bearbeitung aller einlaufenden Alarme und Verständigung von Bezugspersonen, Hausärzten, Pflegediensten etc. per Telefon
Überwachung des Gerätezustands und Austausch von defekten Komponenten
Monatliche Kosten: 25,50 €
Bei Teilnehmern mit anerkanntem Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse unter bestimmten Bedingungen die Kosten des Basistarifs und die einmalige Anschlussgebühr, bei Teilnehmern ohne anerkannten Pflegegrad können die Kosten abweichen.
Bei der Beratung und Antragsstellung sind Mitarbeiter des Roten Kreuzes gerne behilflich.
Erweiterte Hausnotruf-Pakete / Zusatzgeräte
Wir bieten weitere erweiterte Servicepakete und Zusatzleistungen / -geräte an. Fragen Sie uns gerne direkt am Telefon. Wir beraten Sie gerne persönlich und klären Sie über alle zusätzlichen Kosten auf.
Foto: A. Zelck, DRK