Lesen Sie hier die barrierefreie "Nur Text"-Version des DRK Einblick Ausgabe 1/2025 vom 31. März 2025. Mit dem Magazin DRK Einblick berichtet der DRK im Landkreis Lüchow-Dannenberg über seine Aktivitäten. Es ist sowohl eine Information für Mitarbeiter, wie auch für die Öffentlichkeit im Zuge der selbst auferlegten Maßnahmen zur Transparenz der Arbeit des DRK Kreisverbands Lüchow-Dannenberg e.V., seiner Einrichtungen und Organisation, sowie der DRK Ortsvereine im Landkreis Lüchow-Dannenberg.
Liebe Leserinnen und Leser, liebe DRKler,
in einer Zeit, in der die Welt von zahlreichen Herausforderungen und Krisen geprägt ist, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir uns als Gesellschaft und als Hilfsorganisationen solidarisch und zukunftsorientiert zeigen. Die jüngsten Entwicklungen darunter geopolitische Spannungen und Kriege, wirtschaftliche Stagnation, europäische Migrationskrise und die Auswirkungen des Klimawandels, verlangen nach gemeinsamen Anstrengungen und innovativen Lösungsansätzen. Mit großem Interesse verfolgen wir die laufenden Koalitionsverhandlungen im Bund zwischen der CDU und SPD. Diese Verhandlungen sind insofern bedeutsam, als sie die Richtung der politischen und finanziellen Prioritäten Deutschlands für die kommenden Jahre festlegen werden. Unsere Hoffnungen liegen hierbei auch auf wirtschaftspolitischen Reformen insbesondere einem spürbaren Bürokratieabbau. Auch in unseren DRK-Einrichtungen geht leider immer mehr wertvolle Arbeitszeit für geforderte Dokumentation und damit für die notwendige Arbeit mit den Menschen verloren. Besonders hervorzuheben ist das geplante MultimilliardenInvestitions-programm, das nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben, sondern neben den Verteidigungsausgaben auch den Zivil- und Katastrophenschutz maßgeblich unterstützen soll. Dieses Programm zielt darauf ab, die Infrastruktur zu verbessern, nachhaltige Projekte zu fördern und die Resilienz unserer Gesellschaft gegenüber zukünftigen Krisen zu stärken. Die intensive Unterstützung des Zivil- und Katastrophenschutzes durch dieses Programm kommt zur richtigen Zeit, da wir uns weltweit mit zunehmenden Naturkatastrophen, pandemischen Bedrohungen, humanitären Krisen und auch wachsender Kriegsgefahr konfrontiert sehen.
Für das Deutsche Rote Kreuz bedeutet dies eine enorme Chance, unsere Fähigkeiten und Ressourcen zu erweitern, um noch effektiver auf Notlagen reagieren zu können. Die geplanten Investitionen werden es uns hoffentlich ermöglichen, moderne Technologien einzusetzen, die Ausbildung unserer freiwilligen Helfer zu intensivieren und die Strukturen des Bevölkerungsschutzes zu optimieren. Es freut mich daher besonders, dass unser erfolgreicher Ausbildungssprachkurs für unsere ukrainischen Freiwilligen in der DRKBereitschaft mit neuen Teilnehmern ein weiteres Jahr fortgesetzt werden kann. Jeder von uns, ich denke insbesondere an unsere DRK-Mitarbeiter, sollte in sich gehen und fragen, ob nicht doch etwas ehrenamtliches Engagement im DRK interessant und möglich wäre, um in einer Krise eine eigene sinnvolle Aufgabe etwa in den Kreisbereitschaften übernehmen zu können. Wie einfach das geht, erfahren Sie in dieser Ausgabe. Auch verbandsintern passiert aktuell jede Menge. Hervorzuheben sind die angelaufenen Modernisierungsinvestitionen in hoher fünfstelliger Höhe im Haus Sonnentau, die Einführung des Pflegecampus als zentrale Fortbildungsplattform und die fast abgeschlossene Softwareumstellung in der Personalabteilung und Finanzbuchhaltung. Bereits im kommenden Monat werden alle Mitarbeiter ihre Gehaltsabrechnungen und andere wichtige Dokumente digital abrufen und archivieren können.
Sehr traurig stimmt uns der bevorstehende Abschied von der Krippe „Liliput“ im Sommer, da aufgrund sinkender Geburtenzahlen der Bedarf an Kita-Plätzen zurückgeht. Da geht aus der jüngst veröffentlichten Kita-Bedarfsplanung des Landkreises hervor. Damit schließt die erste gegründete eigenständige Kinderkrippe des Landkreises ihre Pforten. Wir blicken aber optimistisch in die Zukunft, da der Neubau der Einrichtungen in Schnega, Schweskau, Lüchow und Hitzacker näher rückt. Die Kita Gartow wird im September in ihre neuen Räume ziehen. In der Pflege tut sich aufgrund der hervorragenden Arbeit der Teams ebenso jede Menge Gutes. Wenn auch die aktuelle Erkältungswelle noch immer ihre Wirkung zeigt, konnte in allen Einrichtungen der Personalstamm bedarfsgerecht erhöht werden. Viele Events finden statt, die von unseren Bewohnern und Tagesgästen wunderbar angenommen werden. Auch die Unterstützenden Dienste erfreuen sich mit ihren hauswirtschaftlichen Leistungen und Betreuungsangeboten einer wachsenden Nachfrage. Bereits acht Mitarbeiter haben in der neuen Einrichtung ihren festen Arbeitsplatz gefunden. Damit wurden die anfänglichen Erwartungen bereits übertroffen. Die RPK Heide-Wendland wurde von ihrem Haupteinweiser in einer Visitation Anfang März auf Herz und Nieren getestet. Das Ergebnis war hervorragend. Die vorgefundene Prozess- und Strukturqualität ist für die medizinische Rehabilitation sehr gut. Zudem ist die Auslastung auf einem guten Niveau, was für eine Beliebtheit unserer RPK bei den Rehabilitanden spricht. Im DRK-Hausnotrufservice testen wir ein neues Kombisystem aus traditioneller Homestation und einem Mobilteil. Bei Erfolg wird es eingeführt. Hierdurch wären unsere Kunden auch bei Notfällen unterwegs im Landkreis abgesichert. Und als besonders Highlight im Jahr 2025 bereiten wir die Eröffnung des dritten DRK-Shops unter dem Label „Hose wie Jacke“ am 7. August in Lüchow vor. Es kommt also einiges auf uns zu. Packen wir es gemeinsam an!
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Thomas Heldberg Kreisgeschäftsführer
Inhalte der Ausgabe:
Beitrag von von Martin Radler
Dannenberg. In Dannenberg fand am 20. Dezember 2024 im Heilpädagogischen Kinderheim „Haus Sonnentau“ eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier statt. Mitarbeiter, Kinder und Jugendliche stimmten gemeinsam Lieder an, begleitet von der Akkordeonmusik Jessica Zipfs.
Das Heilpädagogische Kinderheim „Haus Sonnentau“ freute sich im Dezember 2024 über eine großzügige Spende von über 200 €. Das Geld spendet der Dart-Verein Wendish Darthoppers aus Dannenberg und wurde von Thorben Pauls und Jasmin Burmester übergeben.
Beitrag von Monique Ahlswede
Dannenberg. Vom 5. bis 25. Mai 2025 findet das Stadtradeln statt. Auch dieses Jahr nehmen wir als Team DRK-Kreisverband LüchowDannenberg teil und hoffen auf zahlreiche Unterstützung und viele Teilnehmer. Registrierungen und das Erstellen von Teams sind ab April möglich. Neu in diesem Jahr: Neben den bereits bekannten Gewinnkategorien wie z.B. „Bestes Team“ küren wir erstmals das Team mit dem kreativsten Teamnamen! Lassen Sie uns gemeinsam in die Pedale treten und ein starkes Zeichen setzen! Die Anmeldung finden Sie unter STADTRADELN - Landkreis Lüchow-Dannenberg.
Beitrag von Bärbel Mahnke
Dannenberg. Das RotkreuzEinführungsseminar ist mit viel Lob in das neue Jahr gestartet. Die Mitarbeiter des DRKKreisverband Lüchow-Dannenberg, die an dem Seminar teilnahmen, zeigten sich begeistert. Thorsten Przyklenk leitet den Kurs, der als informativ, interessant und unterhaltsam empfunden wird. Sigrid, von der Verpflegungsgruppe der DRK-Bereitschaft, rundete den Tag mit einem schmackhaften Mittagessen ab. Vielen Dank an Thorsten und Sigrid für diesen gelungenen Start! Nächste Termine: Immer von 9 Uhr bis 17 Uhr Sonnabend, 14. Juni 2025 Sonnabend, 21. Juni 2025 Sonnabend, 19. Juli 2025 Anmeldung: sekretariat@drk-dan.de
Beitrag von Bärbel Mahnke
Dannenberg. Dannenberg. In diesem Jahr findet der Blaulichttag am 24. Mai 2025 von 10 Uhr bis 16 Uhr beim THW in Lüchow statt. Mitmach-Aktionen, Vorführungen, Fahrzeug- und Geräteausstellungen, Spiel und Spaß und Verpflegung. THW Lüchow-Dannenberg Konsul-Wester-Straße 12, 29439 Lüchow
Beitrag von Bärbel Mahnke
Zernien. Die Firma Kristallkraft Naturprodukte GmbH & Co. KG aus Gülden überreichte der Kita „Pusteblume“ in Zernien einen Scheck über 2.000 €. Diese Spendensumme wird der Kita ermöglichen, die Spiel- und Lernumgebung für die Kinder weiter zu verbessern. Was macht diese Spende besonders? Die Kinder dürfen mitentscheiden, wofür das Geld verwendet wird! Ob neue Spielsachen, kreative Materialien oder vielleicht ein Spielgerät - die Meinungen und Wünsche unserer kleinen Entdecker stehen im Vordergrund. Ein herzliches Danke an Fa. Kristallkraft für ihr Engagement und an unsere Kinder für ihre großartigen Ideen! Gemeinsam gestalten wir eine noch schönere Zukunft für unsere Kita!
Beitrag von Bärbel Mahnke
Dannenberg. Schülerinnen und Schüler der DRK-Wendlandschule haben sich im Werkunterricht für den Artenschutz engagiert. Angeregt durch einen Aufruf des Avifaunischen Arbeitskreises in der EJZ, fertigten 17 Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Werklehrer Lutz Reimann 40 Nistkästen für Schleiereulen und Waldkäuze. Die Idee entstand nach einem Treffen zwischen Herrn Reimann und den Vogelschützern auf dem Apfeltag in Satemin. Mitte Januar war es dann so weit: Die Schülerinnen und Schüler übergaben die dunkelgrünen Eulenkästen an den Avifaunischen Arbeitskreis. Die Naturschützer zeigten sich begeistert von diesem tollen Inklusionsprojekt. Unsere DRK-Grundsätze Menschlichkeit Unparteilichkeit Neutralität Unabhängigkeit Freiwilligkeit Einheit Universalität Stellvertretend für die Fa. Kristallkraft, überreichten Valentin Bergamin und Nadine Nitsche den Scheck über 2000 € an die Kita „Pusteblume“ Zernien Da die Brutzeit der Schleiereulen und Waldkäuze bereits Ende Januar, Anfang Februar beginnt, werden die Kästen nun schnellstmöglich im Landkreis aufgehängt. „Wir wollen versuchen, einen der Standorte mit einer Webcam auszustatten, sodass man den Bruterfolg im Internet verfolgen kann", erklärte Schulleiterin Martina König, die sehr stolz auf das Engagement ihrer Schüler ist. Als Dankeschön für ihren Einsatz erhielten die Schülerinnen und Schüler von den Avifaunisten ein Käppi mit einer aufgestickter Schleiereule.
Beitrag von Bärbel Mahnke
Hitzacker. Am 8. Februar 2025 öffnete die DRK-Seniorentagespflege in Hitzacker, Am Kurpark 6 b, ihre Türen für interessierte Besucher. Von 13.00 bis 16.00 Uhr hatten zahlreiche Gäste die Möglichkeit, die Einrichtung kennenzulernen und sich über die vielfältigen Angebote der Tagespflege zu informieren. Die Atmosphäre war von Anfang an herzlich und einladend. Die Besucher wurden mit köstlichem Kaffee und selbstgebackenem Kuchen verwöhnt, was zu einer angenehmen und entspannten Stimmung beitrug. Ein Schwerpunkt des Tages war die Information über die Leistungen der Seniorentagespflege. Das engagierte Team der Einrichtung stand den Besuchern für ausführliche Gespräche zur Verfügung und beantwortete kompetent alle Fragen rund um die Betreuung und Pflege älterer Menschen. Es wurden Informationen über die täglichen Aktivitäten, die individuelle Betreuung und die vielfältigen Angebote der Tagespflege gegeben. Der Tag der offenen Tür war außerordentlich gut besucht. Zahlreiche Interessierte, Angehörige und zukünftige Gäste nutzten die Gelegenheit, sich einen persönlichen Eindruck von der Einrichtung zu verschaffen. Es entstanden viele anregende Gespräche, in denen die Besucher ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche äußern konnten. Die positive Resonanz der Besucher bestätigte das Engagement und die hohe Qualität der DRKSeniorentagespflege in Hitzacker. Die Gäste zeigten sich beeindruckt von der freundlichen Atmosphäre, dem professionellen Team und dem vielfältigen Angebot.
Beitrag von Kerstin Krüger
Dannenberg. Große Änderungen gab es am 1. Januar im Rettungsdienst. Nachdem das neue Bedarfsgutachten für den Rettungsdienst im Jahr 2023 erstellt und durch die Kreispolitik verabschiedet wurde, hat der Landkreis das DRK mit der größten Vorhalteerhöhung seit mehr als zehn Jahren beauftragt. Neu betreiben wir drei statt wie bisher zwei Krankentransportwagen (KTW). Eines dieser Fahrzeuge ist unter der Woche sogar 24 Stunden im Dienst, so dass eine nachhaltige Entlastung der für die Notfallrettung vorgesehenen Rettungswagen (RTW) bereits jetzt spürbar ist. Auch bei den Rettungswagen gab es minimale Änderungen, die einen direkten Benefit für die Bevölkerung generieren. Mit der Erhöhung der Vorhaltezeiten ist natürlich auch die Einstellung neuer Mitarbeiter verbunden. Auch im Bereich Digitalisierung gibt es Neues, seit dem 1. Januar nutzen wir ein neues Intranet vom Marktführer RettPro. Diese Software löst eine veraltete ab und wird aktuell laufend erweitert und im Funktionsumfang erweitert. Last but not least haben wir vor wenigen Wochen einen neuen RTW in Betrieb genommen, das moderne Fahrzeug der Firma Ambulanzmobile, ersetzt ein am Ende seiner Laufleistung angekommenes Fahrzeug am Standort Lüchow.
Beitrag von Steffi Wilke
Lüchow. Zum Austausch aktueller Neuigkeiten, sowie zum informellen Rückblick, trifft sich das Erste Hilfe Team des DRK-Kreisverbands in regelmäßigen Abständen entweder im DRK-Zentrum in Dannenberg oder wie jetzt im DRK-Zentrum in Lüchow. Jürgen Lubrich von der Firma Stryker (AED-Geräte) tauschte zunächst einiger Verschleißteile an AED-Trainingsgeräten aus, bevor er sachkundig gezielte Fragen beantwortete. Hier ging es besonders auch darum, dass die Elektroden am Dummy nicht zuverlässig kleben. Herr Lubrich informierte, dass Elektroden Verschleißteile seien und bei der Anbringung auf dem Dummy unbedingt angestrichen und nicht nur gedrückt werden. Ein Fakt, der längst nicht allen bekannt war. Als Dankeschön für seinen informativen Redebeitrag konnte sich Jürgen Lubrich über ein kleines Präsent freuen. In einer regen Diskussion wurde das Problem mit Erste-HilfeAusbildern angesprochen. Hier herrscht unverändert zahlenmäßig großer Mangel. Es sollen jetzt auch Wege gefunden werden, um speziell Menschen mit Migrationshintergrund und DRK-Mitarbeiter dafür zu interessieren. Erfreulich: Unser Team wird sich im Sommer auf jeden Fall mit einem neuen Ausbilder vergrößern. Auf der Tagesordnung stand auch der jährliche Bericht aus dem DRKLandesverband Fachbereich Erste Hilfe. Breiten Raum nahm danach die Diskussion um die Vorgaben der aktuell herausgebrachten Lehrkräfteinformationen ein. Ferner ging es um den Entschließungsantrag des Niedersächsischen Landtages von Ende Januar, der das Thema Wiederbelebung an Schulen ab 2026 vorschreibt. Ab dann ist es verpflichtend, dass Schüler mit Maßnahmen zur Wiederbelebung im Notfall vertraut gemacht werden. Regelmäßiges Treffen des Erste-Hilfe-Teams von Steffi Wilke Wie dies zusammen mit den Schulen umgesetzt werden kann, ist nach Einschätzung aller Teilnehmenden an der Sitzung eine der großen Herausforderungen für 2025. Ein weiterer Punkt, der das DRKKreisverbands Erste-Hilfe-Team beschäftigen wird, ist das Projekt „Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten, Erste Hilfe mit Kindern“. Gefördert wird dies vom BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe). Es soll für die nächsten vier Jahre abgeändert und dann wieder in den Kitas, Vereinen und Schulen umgesetzt werden. Das JRK wurde in das Projekt eingebunden und in den letzten Sommerferien geschult. Diese Zusammenarbeit mit dem JRK soll weiterlaufen. Bis dahin werden die Kinder weitergeschult. Grundidee ist dabei der Gedanke, dass es immens wichtig ist, Kinder kindgerecht an die Erste Hilfe heranzuführen. Positiv aufgenommen wurde der Fakt, dass es das Handbuch für alle Rotkreuzkurse nur noch per QRCode gibt. Dies sei auch ein gelungener Beitrag zum Schutz der Umwelt. Nur in Ausnahmefällen, wenn Personen das Handbuch als Papier ausgehändigt. Seit ein paar Monaten haben wir für unsere Kurse, Feedbackbögen per QR-Code verfügbar. Dies wird noch verhalten von den Kursteilnehmern angenommen. Eine Auswertung konnten wir trotzdem schon fahren. An den geäußerten Meinungen und Vorschlägen arbeiten wir, wie zum Beispiel das Thema mit der Getränkeversorgung in den Erste-HilfeKursen. Hier gibt es schon Lösungsvorschläge, die wir noch im Detail prüfen müssen. Das nächste Treffen ist für Juli/ August geplant, um den internationalen Tag der Ersten Hilfe (13. September) vorzubereiten. Zum Abschluss des Treffens bedankte sich die Geschäftsführung mit einer Einladung zum Abendessen für das tolle ehrenamtliche Engagement aller Erste-Hilfe-Ausbilder und drückte so seine besondere Wertschätzung aus. Bei weiteren guten Gesprächen klang der Abend aus.
Beitrag von Martina König
Dannenberg. Am Dienstag fuhren Laila, Rachel und Karsten, drei Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II der DRKWendlandschule mit ihrer Lehrerin Heidrun Kühnel nach Lüchow, zu dem Geschäft Pfoten & Co. Der Tierbedarfsladen hat das Angebot, für zwei Monate, einen offenen Verkaufsschrank mit eigenen Produkten zu bestücken. Davon wollten die Schüler Gebrauch machen, um unsere schönen Produkte zum Verkauf anzubieten. Die Produkte entstehen im Rahmen der Berufsorientierung, die mittwochs im Rahmen von klassenübergreifenden Praxistagen von Schülern der Sekundarstufe II hergestellt werden. So packten wir alle derzeit vorhandenen Produkte aus den PraxistagsGruppen Holz, Töpfern, Kreativ und Hauswirtschaft in Kartons und luden sie in einen Bulli. In Lüchow angekommen, wurden wir herzlich von den Mitarbeiterinnen von Pfoten & Co begrüßt und konnten unsere mit Preisen versehenen Waren in dem großen Verkaufsschrank ausstellen. Dort werden jetzt bis Ende April Apfelgelee, Pflaumensirup, Holzeichhörnchen und -engel, Gartenstelen, getöpferte Blüten und viele kleine kreativ upgecycelte Dinge wie Korkenuntersetzer angeboten. Es war eine tolle Aktion, die allen Beteiligten viel Freude bereitet hat.
Beitrag von Martina König
Dannenberg. Am Freitag vor Rosenmontag hat die DRKWendlandschule Fasching gefeiert. Gleich morgens trafen sich Verkleidete und auch alle anderen in der großen Halle. Mit einer Polonaise stimmten sich alle ein und die Kostüme wurden mit viel Applaus gewürdigt. Der eine oder andere ist kaum wiederzuerkennen. Dann wird getanzt, gespielt, gegessen und gelacht – ein wunderbar fröhlicher Tag. Die Schülervertretung machte am Mischpult gute Laune für alle!
Beitrag von Bonny Kern
Bergen. In der DRK-Kita „Wirbelwind" in Bergen ist der Montag etwas Besonderes - Abenteuertag! Wohin der Ausflug geht, entscheiden die Kinder jede Woche selbst. Und nicht nur das: Sie dürfen auch wählen, ob sie überhaupt mitkommen oder lieber in der Kita spielen möchten. So lockte das schöne Wetter und die Aussicht vom Berger Aussichtsturm. Mit Rucksack und guter Laune machten sich die kleinen Entdecker auf den Weg. Der Aufstieg war zwar anstrengend, aber die Mühe lohnte sich! Oben angekommen, wurden die Kinder mit einem atemberaubenden Blick über Bergen und die Umgebung belohnt. Nach einer wohlverdienten Stärkung und vielen neuen Eindrücken ging es zurück in die Kita, wo der erlebnisreiche Tag gemütlich ausklang. Die Ausflüge sind ein fester Bestandteil des Kita-Alltags und bieten den Kindern die Möglichkeit, ihre Umgebung zu erkunden, Neues zu lernen und gemeinsam Abenteuer zu erleben.
Beitrag von Bonny Kern
Breselenz. In der DRK-Kita „Flohkiste" in Breselenz herrscht aufgeregte Stimmung. Das DRKJugendrotkreuz-Fahrzeug steht bereit, um eine Gruppe von Kindern ins Lüchower Hallenbad zu bringen. Sven Höltke, ein erfahrener Schwimmlehrer, erwartet die Kinder bereits im Bad. Mit viel Einfühlungsvermögen und spielerischen Übungen nimmt er den Kindern die Angst vor dem Wasser. „Wir beginnen heute mit der Wassergewöhnung", erklärt er den Kindern. „Das bedeutet, dass wir uns langsam ans Wasser gewöhnen und verschiedene Übungen machen, um uns im Wasser sicherer zu fühlen und die Angst vor Wasser zu nehmen." Die Kinder sind mit Begeisterung dabei. „Das war ein toller Tag", sind sich die Kinder einig und treten zufrieden die Heimreise in die Kita an.
Beitragvon Steffi Wilke
Dannenberg. Eine ereignisreiche Woche für die Kinder der DRK-Kita „Mullewapp“ in Dannenberg geht zu Ende. Die Kinder aus der Gruppe Seeschlange, Seestern, Frösche und Libelle haben richtig viel Spaß bei dem Erste-Hilfe-Kurs, den unsere Ausbilderin Steffi Wilke leitet. Spielerisch erfahren die Kinder, was sie in einem Notfall tun und wie sie sich und andere schützen können. Aufregung in der DRK-Kita „Flohkiste“ - Kinder auf dem Weg zur Wassereingewöhnung Bergen. In der DRK-Kita „Wirbelwind" in Bergen ist der Montag etwas Besonderes - Abenteuertag! Wohin der Ausflug geht, entscheiden die Kinder jede Woche selbst. Und nicht nur das: Sie dürfen auch wählen, ob sie überhaupt mitkommen oder lieber in der Kita spielen möchten. So lockte das schöne Wetter und die Aussicht vom Berger Aussichtsturm. Mit Rucksack und guter Laune machten sich die kleinen Entdecker auf den Weg. Der Aufstieg war zwar anstrengend, aber die Mühe lohnte sich! Oben angekommen, wurden die Kinder mit einem atemberaubenden Blick über Bergen und die Umgebung belohnt. Nach einer wohlverdienten Stärkung und vielen neuen Eindrücken ging es zurück in die Kita, wo der erlebnisreiche Tag gemütlich ausklang. Die Ausflüge sind ein fester Bestandteil des Kita-Alltags und bieten den Kindern die Möglichkeit, ihre Umgebung zu erkunden, Neues zu lernen und gemeinsam Abenteuer zu erleben. Abenteuertag in der DRK-Kita „Wirbelwind“ in Bergen Die Inhalte: Erkennen von Gefahren und Notfallsituationen, richtiges reagiere in Notlagen, Hilfe leisten. Der Kurs dauert zwei Mal 45 Minuten, also zwei Unterrichtseinheiten. Haben auch Sie Interesse, an dem Programm Erste Hilfe mit Kindern, dann melden Sie sich unter: www.drk-dan.de/Angebote/ErsteHilfe Steffi Wilke Mail: swilke@drk-dan.de
Beitrag von Steffi Wilke
Dannenberg. Überall in Europa ist unter der Telefonnummer 112 ein Notruf möglich. Immer. Bei Tag und Nacht. Doch nur 22 Prozent der Menschen wissen das! Helfen Sie mit, das zu ändern. Und buchen Sie zur Sicherheit am besten noch heute einen Erste-Hilfe-Kurs bei Ihrem DRK vor Ort. Telefon 0 58 61 - 98 80 62 www.drk-dan.de
Beitrag von Bonny Kern
Lüchow. Die DRK-Kita „Die Grashüpfer" in Lüchow sagt von Herzen Danke an den DRK-Ortsverein Lüchow für die wundervolle Bücherspende. Kinderbücher sind für uns von unschätzbarem Wert. Sie ermöglichen es uns, auf spielerische Weise mit den Kindern in Kontakt zu treten, ihre Interessen zu wecken und gemeinsam die Welt zu entdecken. Diese Unterstützung ist ein Geschenk, das lange nachwirken wird.
Beitrag von Nicole Baldermann-Skanta
Dannenberg. Das Projekt „Geben & Nehmen“ basiert auf einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip. In den DRK-Kitas werden Regale aufgestellt, in denen gut erhaltene Kleidung, Spielsachen oder andere nützliche Dinge platziert werden können. Wer etwas benötigt, darf sich bedienen – unbürokratisch und ohne Gegenleistung. Auf diese Weise soll ein Ort der Begegnung und des Austauschs geschaffen werden, der Solidarität und Nachhaltigkeit fördert. Die Umsetzung vor Ort Kita „Die Grashüpfer“ in Lüchow: Hier läuft das Projekt bereits seit einiger Zeit erfolgreich. Eltern und Kinder haben das Angebot sehr gut angenommen, und das Regal ist stets gut gefüllt. Kita in Clenze: Auch hier hat das Projekt Fahrt aufgenommen. Die Resonanz ist positiv. Es wird erwartet, dass sich das „Geben & Nehmen“-Regal schnell zum festen Bestandteil des Kita-Lebens entwickelt. Kitas in Karwitz und Zernien: In beiden Einrichtungen befindet sich das Projekt noch im Aufbau. Die Regale werden derzeit eingerichtet, die Vorfreude auf den Start ist groß. Der Blick in die Zukunft Die DRK-Kitas im Kreisverband Lüchow-Dannenberg planen, das Projekt weiter auszubauen und fest in den Alltag zu integrieren. Ziel ist es, „Geben & Nehmen“ in allen Einrichtungen zu etablieren und ein Netzwerk des Teilens und der Unterstützung zu schaffen. So ist dieses Sozialprojekt ein gelungenes Beispiel dafür, wie mit einfachen Mitteln ein wertvoller Beitrag zum Gemeinwohl geleistet werden kann. Die DRK-Kitas im Kreisverband leben vor, wie Solidarität im Kleinen aussehen kann – ein Vorbild, das hoffentlich Schule macht.
von Stephanie Stoedter und Ann-Kathrin Amft
Hitzacker. Ein Glas Sekt, appetitliche Canapés, ein farbenfroher Blumenstrauß und ein fröhliches Geburtstagsständchen für einen Gast, bildeten den Auftakt einer gelungenen Geburtstagsüberraschung in der DRK-Seniorentagespflege in Hitzacker. Am Nachmittag wurde das Geburtstagskind mit einem leckeren Wunschkuchen verwöhnt, den die Hauswirtschafterin extra für diesen Anlass gebacken hatte. Hitzacker. Helau! Bunte Karnevalswoche in der Tagespflege Die DRK-Seniorentagespflege in Hitzacker verwandelte sich in der Karnevalswoche in ein lebhaftes Narrenparadies. Die Vorfreude der Gäste auf die „fünfte Jahreszeit“ war bereits im Vorfeld groß, was sich in der kreativen Gestaltung von Masken und der Anfertigung eines großen Clowns zeigte. Mit viel Konfetti, Luftschlangen und guter Laune wurde ausgelassen gefeiert. Die Stimmung war von Beginn an heiter, als Gäste und Mitarbeiter in bunten Kostümen und mit strahlenden Gesichtern die Tagespflege betraten. Ein vielfältiges Programm sorgte für Unterhaltung: Es wurde zu Karnevalsliedern und Schlagermusik geschunkelt, gemeinsam wurden Dekorationen gebastelt, bei Kaffee und Kuchen gelacht und gespielt. Die Karnevalsfeier stärkte den Zusammenhalt zwischen Gästen und Mitarbeitern und schaffte unvergessliche gemeinsame Erlebnisse. Die Tagespflege lädt Interessierte ein, die fröhliche Atmosphäre bei einem kostenlosen Schnuppertag kennenzulernen. Clenze. In der DRK-Seniorentagespflege Clenze wurde der Rosenmontag zu einem Fest der Lebensfreude, mit ausgelassene Stimmung und schönen Kostümen. Die Räumlichkeiten erstrahlten in karnevalistischer Dekoration, während sich Gäste und Mitarbeiter in Verkleidungen präsentierten. Es erklang fröhliche Karnevalsmusik, die zum Mitsingen, Schunkeln und Tanzen einlud. Gemeinsam wurden lustige Spiele gespielt und humorvolle Darbietungen genossen, die für zahlreiche Lacher und herzerwärmende Momente sorgten.
Beitrag von Bonny Kern
Breese/M. Die Kinder der DRK-Kita Breese/M. hatten allen Grund zur Freude: Der Weihnachtsmann hatte ihnen nagelneues Holzspielzeug gebracht! Mit Begeisterung erkundeten sie die Fahrzeuge und probierten sie beim gemeinsamen Spielen aus. Dabei waren ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt und sie schlüpften in die unterschiedlichsten Rollen. Ganz nebenbei konnten sie so auch Erlebnisse aus dem Straßenverkehr verarbeiten und nachspielen.
Beitrag von Bonny Kern
Clenze. Brandschutzerziehung schon im Kindergartenalter! Die Feuerwehr Clenze besuchte die DRK-Kita in Clenze und brachte den Kindern spielerisch den richtigen Umgang mit Feuer näher. Neben der Besichtigung des Feuerwehrautos und der Ausrüstung lernten die Kinder, wie man im Notfall einen Notruf absetzt. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem „Streichholz-Führerschein", bei dem die Kinder den sicheren Umgang mit Zündhölzern übten. Die Feuerwehrleute beantworteten geduldig alle Fragen der neugierigen Kinder und sorgten so für einen lehrreichen und unvergesslichen Vormittag.
Beitrag von Bonny Kern
Bergen. „Faustlos“, ist ein Programm zur Gewaltprävention. In einer „Faustlos-Stunde“ der Kita „Wirbelwind" in Bergen haben die Kinder die ersten drei Grundgefühle kennengelernt: Freude, Trauer und Wut. Es wurde nicht nur darüber gesprochen, wie sich diese anfühlen, sondern auch, wie man sie bei anderen erkennt. Das ist der erste Schritt, um Konflikte friedlich zu lösen! „Faustlos“ vermittelt alters- und entwicklungsadäquate prosoziale Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen „Empathie“, „Impulskontrolle“ und „Umgang mit Ärger und Wut“. Das übergeordnete Ziel der Empathieförderung ist in drei Zwischenziele unterteilt. Die Kinder sollen lernen, Gefühle anderer richtig wahrzunehmen, die Perspektiven anderer zu übernehmen und angemessen auf den Gefühlszustand anderer zu reagieren. Impulsivem Verhalten von Kindern wird dadurch entgegengewirkt, dass ein entsprechendes Problemlöseverfahren eingeführt wird und verschiedene prosoziale Verhaltensweisen praktisch geübt werden. Um konstruktiv mit Gefühlen von Ärger und Wut umzugehen, fördert „Faustlos“ die differenzierte Wahrnehmung dieser vordergründig negativen Emotionen. Zudem werden spezielle Beruhigungstechniken eingeführt und spielerisch geübt. Die Vermittlung der insgesamt 28 Lektionen erfolgt anhand von Fotomaterialien, die Kinder in verschiedenen sozialen Situationen zeigen sowie anhand der Handpuppen „Wilder Willi“ und „Ruhiger Schneck“. Diese stellen in einigen Lektionen die Haupttransporteure der Lerninhalte dar und werden schnell zu wichtigen Identifikationsfiguren.
Beitrag von Kai Christansen
Dannenberg. Am 18. Februar 2025 wurden die Eltern der DRKKinder darüber informiert, dass die DRK-Krippe „Liliput“ und die DRKKita „Bunte Socken" in Prisser im Niestedter Weg 22 zusammengelegt werden sollen. Diese Entscheidung wurde vom Landkreis als Hauptkostenträger getroffen. Der Mietvertrag für das Gebäude der DRK-Krippe „Liliput“ wurde aufgrund von Eigenbedarf zum 31. Dezember 2025 gekündigt. Zudem waren sowohl die Kita Prisser als auch die Krippe „Liliput“ bisher nicht vollständig ausgelastet. Durch die Zusammenlegung sollen die durch den Geburtenrückgang vorhandenen Überkapazitäten in Dannenberg abgebaut werden. Alle Kinder, die derzeit die DRKKrippe besuchen, werden zum Sommer in die DRK-Kita Prisser wechseln können. Ihre bereits abgeschlossenen Betreuungsverträge behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. Auch alle vorliegenden Reservierungen können erfüllt werden. Selbstverständlich liegt hier ein außerordentlicher Kündigungsgrund vor, den Eltern nutzen können, falls sie zum Beispiel eine wohnortnähere Kita bevorzugen. In diesem Fall nutzen Sie dafür das Anmeldeportal „Little Bird“ des Landkreises oder melden Sie sich beim Familienservicebüro des Landkreises (05841/120-350). Das Familienservicebüro wird Sie sehr gerne bei der Suche nach einem neuen Krippenplatz unterstützen. Eltern, die einen Wechsel wünschen, werden gebeten, die DRKKrippe zeitnah zu informieren. Der Umzug findet voraussichtlich während der Sommerschließzeit der Kita statt. Auch der krippengerechte Umbau des Sanitärbereiches und des Außengeländes soll in dieser Zeit erfolgen. Zum Start des neuen KitaJahres am 12. August werden die Krippenkinder in den Räumen der DRK-Kita und Krippe „Bunte Socken“ in Prisser begrüßt.
Beitrag von Kerstin Krüger
Dannenberg. Manchmal geht es eben sehr schnell. Mitte Dezember 2024 haben die Kollegen aus dem Rettungsdienst: Steffen Nitscher, Mathis Koschel und Jonas Biel (v.l.n.r.), während eines Einsatzes ein gesundes kleines Baby auf die Welt geholt. Mutter und Kind sind wohlauf. Eine Geburt im Rettungsdienst ist sehr selten und treibt selbst den erfahrensten Kollegen die Schweißperlen auf die Stirn. Wir gratulieren den Kollegen für die tolle Leistung und wünschen dem neuen Erdenbürger alles erdenklich Gute!
Beitrag von Bärbel Mahnke
Dannenberg. Unsere Geschäftsführung konnte Andreas Gödecke von der DAA gewinnen, um den Mitarbeitern in einem Tagesseminar das 4-Typen-Modell vorzustellen. Dieses Konzept erleichtert das Verständnis zwischenmenschlicher Beziehungen und Kommunikationsstile, was für eine erfolgreiche Teamarbeit unerlässlich ist. Im Arbeitsalltag entstehen oft Situationen, die Fragen aufwerfen: Warum reagiert jemand anders als erwartet? Werde ich richtig verstanden? Ist meine Kommunikation zielführend? Dieses praxisorientierte Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern und Ihr Arbeitsumfeld positiv zu gestalten. Durch die intensive Beschäftigung mit verschiedenen Persönlichkeitstypen erhalten Sie wertvolle Einblicke in menschliches Verhalten und fördern so ein harmonischeres Miteinander im Team. Im Rahmen des Seminars werden folgende Kernpunkte behandelt: •Verhaltensanalyse der 4 Persönlichkeitstypen im Team sowie in Stresssituationen •Entwicklung von Strategien zur konstruktiven Konfliktlösung • Untersuchung verschiedener Motivationsansätze und deren individueller Anwendbarkeit. Ziel des Seminars ist es, Ihnen praktische Werkzeuge zu vermitteln, um die Teamarbeit zu optimieren und ein tiefgehendes Verständnis für sich selbst und Ihre Kollegen zu entwickeln. Dieses Kommunikationsmodell, oft auch als DISG-Modell bezeichnet, unterscheidet vier grundlegende Persönlichkeitstypen: D - Dominant: Diese Personen sind entscheidungsfreudig, ergebnisorientiert und wettbewerbsstark. Sie übernehmen gerne die Führung und setzen Regeln. B - Begeistert: Begeisterungsfähige Menschen knüpfen leicht Kontakte, stehen gerne im Mittelpunkt und teilen ihre Gefühle offen mit. Sie sind kontaktfreudig und verbinden andere. S - Stetig: Stetige Personen schätzen Beständigkeit und Routine. Sie sind gute Zuhörer, kümmern sich um andere und streben nach Harmonie. G - Genau: Gewissenhafte Menschen sind zuverlässig, detailorientiert und analytisch. Sie haben einen hohen Anspruch an sich selbst und arbeiten präzise. Praktische Anwendungen des DISG-Modells Das DISG-Modell findet in verschiedenen persönlichen und beruflichen Bereichen Anwendung: Persönlichkeitsentwicklung: Das Verständnis des eigenen DISG-Typs ermöglicht es, Stärken und Schwächen zu erkennen und die persönliche und berufliche Entwicklung gezielt zu gestalten. Es hilft auch, Kommunikationspräferenzen zu erkennen und Beziehungen zu verbessern. Teamarbeit und -management: Das Modell fördert das Verständnis für die Vielfalt der Teammitglieder, verbessert die Zusammenarbeit, stärkt das Vertrauen und hilft Managern, ihren Führungsstil an die Bedürfnisse der Teammitglieder anzupassen. Konfliktlösung: Durch das Verständnis der Ursachen von Konflikten, die oft in unterschiedlichen Persönlichkeiten und Kommunikationsstilen liegen, bietet das DISG-Modell einen Rahmen für die Lösung von Konflikten und die Förderung von Verständnis und Empathie. Es kann auch in Konflikttrainings eingesetzt werden. Kundenservice: Im Kundenservice ermöglicht es eine bessere Anpassung des Kommunikationsstils an die Kundenpräferenzen, um ein zufriedenstellendes Erlebnis zu bieten. Veranstaltungsort: DRK-Schulungszentrum Dannenberg Bitte bei Frau Groth im Sekretariat, zum Grundseminar oder Vertiefungsseminar, anmelden! Telefon: 05861 988011 Mail: agroth@drk-dan.de
Beitrag von Kai Christiansen
Dannenberg. Nach aktuellem Bauzeitenplan wird die DRK-Kita in Gartow leider erst im September 2025 die neuen Räume beziehen können. Aktuell werden die Fenster eingebaut. Anschließend beginnen die Installationsarbeiten für Elektrik, Wasser und Strom. Derweil wurde die Farbauswahl für die Außenfassade und den Linoleumfußboden getroffen. Neben den holzverkleideten Elementen wird der Außenputz in unterschiedlichen Sandtönen ausgeführt. Für die Fußböden wurden drei Farben vorausgewählt. Eine Farbe für den Eingangs- und Verwaltungsbereich einschließlich Bewegungsraum (Papaya Orange), Krippenbereich (Frog Green) und Elementarbereich einschließlich der Mensa (Mandarin Orange).
Beitrag von Thomas Heldberg
Dannenberg. Am 11. Februar 2025 übergab Kay Stoedter (links) vom Autohaus Stoedter in Dannenberg einen neuen Ford Transit mit automatischer Rollstuhlrampe für die Seniorentagespflege in Hitzacker an den DRK-Geschäftsführer Thomas Heldberg (rechts). „Unsere Tagesgäste in der Elbtalaue können sich auf ein schönes neues Gefährt freuen, das sie morgens direkt von der Haustür abholt und abends wieder zurückbringt“, sagte Herr Heldberg. Zwei weitere Fahrzeuge wurden am 7. März von Kay Stoedter (links) und Tom Stoedter für den Sprachheilkindergarten und das Kinder- und Jugendhaus in Dangenstorf an den DRK-Geschäftsführer Thomas Heldberg (rechts) übergeben.
Beitrag von Kai Schubach
Dannenberg. Ob nach einem Krankenhausaufenthalt, aufgrund von Krankheit oder einfach nur altersbedingt: Jeder Mensch fühlt sich irgendwann mal unsicher zu Hause, insbesondere, wenn man viel Zeit alleine verbringt. Der Hausnotrufdienst des DRK-Kreisverband Lüchow-Dannenberg kann in solchen Fällen helfen. Kai Schubach ist der persönliche Ansprechpartner für eine diesen DRK-Service. Er bietet eine individuelle Beratung und attraktive Paketlösungen rund um das sichere und selbstbestimmte Wohnen. Ein Knopfdruck genügt und schon leiten im Ernstfall die Mitarbeiter der Notrufzentrale alle erforderlichen Maßnahmen ein. Das Basispaket für den DRKHausnotruf beinhaltet: • 1 Basisgerät, 1 Handsender • Fachgerechte Installation und Testlauf • Persönliche Einweisung in die Bedienung • Aufnahme der persönlichen Daten und des Ablaufplans • Aufschaltung auf die Hausnotrufzentrale • Bearbeitung aller eingehenden Alarme und Verständigung der Bezugspersonen Weitere Leistungen können zusätzlich gebucht werden: • Hinterlegung von Haustür- und Wohnungsschlüssel • Hintergrunddienst/ Bereitschaftsdienst • Neuanschlüsse beim Umzug • Kostenloser Mängelservice Für Sie testen wir neue FunkHausnotrufgeräte, um diese in Zukunft in unser Portfolio aufzunehmen. NEU: Kombinotrufsysteme GO: Kompaktes Kombisystem mit einer SIM-Karte für Basisstation und Mobilteil GO Flex: Kombination aus HOME Flex und GO Flex mit jeweils eigener SIM-Karte Mögliche Handsender Standard-Handsender: Wasserdicht mit Armband und Halsband Schmuckhandsender: In Form eines Schmuckstücks mit Halskette Armbanduhr: Modische Armbanduhr mit integriertem Handsender DRK-Hausnotruf, Kai Schubach, Lüneburger Str. 26, 29451 Dannenberg, Tel. 05861 8069874, Mail: hausnotruf@drk-dan.org
Beitrag von Kai Christiansen
Dannenberg. In unseren DRKKindertagesstätten Breese/ Damnatz und Clenze gibt es derzeit personelle Veränderungen in der Leitungsebene. Wir möchten Sie über die aktuelle Situation informieren und unsere Wertschätzung für die Beteiligten zum Ausdruck bringen. Kita Breese/Damnatz Aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls der Kitaleiterin hat Rainer Geis dankenswerterweise die kommissarische Leitung der Kita Breese/Damnatz übernommen. Er wird dabei von unserer Fachberaterin Bonny Kern unterstützt. Wir freuen uns sehr, dass Herr Geis diese wichtige Aufgabe übernommen hat und wünschen ihm viel Erfolg bei seiner neuen Herausforderung. Kita Clenze Auch in der Kita Clenze gibt es eine Veränderung. Hier hat unsere erfahrene Kita-Fachberaterin Bettina Makowsky kommissarisch die Leitung übernommen. Ihr Fachwissen und ihre Erfahrung sind in dieser Übergangszeit von großem Wert. Die Stelle der Kitaleitung in Clenze wurde intern ausgeschrieben. Dank und Ausblick Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihr Engagement in dieser herausfordernden Zeit. Gemeinsam werden wir sicherstellen, dass die Kinder in unseren Kitas weiterhin bestmöglich betreut und gefördert werden.
Beitrag von Kai Christiansen
Dannenberg. Kai Christiansen, DRK-KitaAbteilungsleiter, Bettina Makowsky und Bonny Kern, DRK-Kita-Fachberatung nahmen Mitte März 2025 an der Fachtagung „Kindliche Neugier und pädagogische Freude: professionelle Leichtigkeit im Alltag gestalten" in Hildesheim teil. Die Referentinnen Ute Degel und Sabine Urban des Team Kindertagesbetreuung, Jugend- und Familienhilfe aus den DRK Generalsekretariat e.V. bereiteten inhaltlich für interessierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland in Workshops und Vorträgen mit Referentinnen Themen vor, die Schlüsselsituation für Leichtigkeit im Alltag sein können und eröffneten Methoden zur Bewusstmachung und Verbesserung im KitaAlltag.
Beitrag von Kai Christiansen
Dannenberg. Abschied und Neubeginn: Nach drei Jahrzehnten engagierter Arbeit als Erzieherin in der DRK-Kita in Lüchow wurde Petra Borbe in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ihr Kita-Team bereitete ihr einen herzlichen Abschied mit zahlreichen Geschenken. Auch DRK-Abteilungsleiter Kai Christiansen, die DRK-Fachberaterin Bonny Kern und Katharina Wesch von der Verwaltung ließen es sich nicht nehmen, Frau Borbe persönlich in der Kita zu verabschieden. Alle wünschen Petra Borbe von Herzen eine erfüllte Zeit, in der sie all die schönen Dinge genießen kann, die der Ruhestand mit sich bringt.
Beitrag von Bonny Kern
Dannenberg. In der DRK-Krippe „Am Kreishaus“ in Lüchow hat sich etwas Großartiges getan: Sie haben einen funkelnagelneuen, motorisierten Krippenwagen bekommen! Das bedeutet für unsere jüngsten Abenteurer: Noch mehr spannende Ausflüge und unvergessliche Erlebnisse in der wunderschönen Umgebung von Lüchow. Gemeinsam mit den liebevollen Erzieherinnen rollen die Kleinen jetzt ganz bequem durch die Natur, erkunden geheimnisvolle Pfade und entdecken jeden Tag etwas Neues. Ob ein Ausflug zum Spielplatz, ein Besuch im Park oder ein kleines Picknick im Grünen – mit dem neuen Krippenwagen wird jede Tour zum puren Vergnügen. Auch die Erzieherinnen haben jetzt noch mehr Zeit und Energie, um mit den Kindern zu lachen, zu spielen und die Welt zu zeigen. Dieser tolle Krippenwagen ist wie ein kleines Zaubermobil, das den Kindern die Welt noch ein Stückchen näherbringt. Ein großes Dankeschön an alle, die das möglich gemacht haben – wir freuen uns auf viele fröhliche Ausflüge!
Beitrag von Britta Rumkowski
Dannenberg. Der DRK-LüchowDannenberg geht einen bedeutenden Schritt in die Zukunft der Pflegeausbildung und -entwicklung: Die Einführung des „Pflegecampus“! Dieser Schritt wird die Qualität der Pflege sowie die Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen – ambulant, teil- und vollstationär sowie in den unterstützenden Diensten – nachhaltig steigern. Was ist der Pflegecampus? Der Pflegecampus ist eine moderne, digitale Plattform, die den Zugang zu Fort- und Weiterbildungen revolutioniert. Er bietet unseren Pflegekräften die Möglichkeit, sich flexibel und ortsunabhängig weiterzubilden. Mit über 750 Schulungsvideos, Live-Webinaren und interaktiven Lernmodulen steht ein umfangreiches Angebot zur Verfügung. Warum haben wir uns dazu entschlossen, den Pflegecampus einzuführen? • Bessere Pflege durch aktuelles Wissen: Durch den Pflegecampus bekommen alle Mitarbeiter Zugriff z. B. auf die neuesten Infos zu Expertenstandards in der Pflege. Das hilft uns, die Pflege in allen Bereichen zu verbessern. • Lernen, wann und wo es passt: Der Pflegecampus ist super flexibel. Ihr könnt die Lerninhalte auf dem Smartphone, Tablet oder Computer anschauen – also dann, wenn es in euren Zeitplan passt. • Mehr können, mehr wissen: Der Pflegecampus bietet viele Fortbildungen, nicht nur zu Pflegethemen, sondern auch zu Kommunikation, Teamarbeit und wie man Stress besser bewältigt. Das hilft jedem, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. • Deine Entwicklung zählt: Ihr habt die Chance, eure Fähigkeiten durch passende Fortbildungen auszubauen und euch beruflich weiterzuentwickeln. Nachweis über deine Qualifikationen: Nach den Kursen gibt es Zertifikate. Diese dienen Euch als Nachweis über die absolvierten Fortbildungen. Ein Blick in die Zukunft Die Einführung des Pflegecampus ist ein wichtiger Meilenstein für den DRK-Kreisverband. Wir sind überzeugt, dass diese innovative Lernplattform einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Pflege und zur Sicherung einer qualitativ hochwertigen Versorgung der Menschen in unserer Region leisten wird. Der Pflegecampus ist ein Investment in die Zukunft – in die Zukunft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in die Zukunft der Pflege im DRK-Kreisverband Lüchow-Dannenberg.
Beitrag von Volker Tiedemann
Dannenberg. Zum Frühlingsanfang erstrahlt das „Haus Sonnentau“ in neuem Glanz. Die Zimmer der Bewohner haben nicht nur neue Fußböden erhalten, sondern auch frische Farbanstriche, die eine angenehme und einladende Atmosphäre schaffen. Die Jugendlichen wurden bei der Auswahl der Farben bewusst mit einbezogen. So haben einige Zimmer eine Wand in Lichtblau erhalten, andere Bewohner bevorzugen eher helle Grüntöne oder einen kräftigen Brombeerton. Besonderes Augenmerk wurde auf den Therapie- und Bewegungsraum gelegt, der vollständig neu ausgestattet wurde. Neben neuem Anstrich und Austausch des Fußbodenbelages wurden unter anderem eine Hängematte und Sprossenwände angeschafft, die vielfältige Möglichkeiten für Bewegung und Entspannung bieten. Diese Neuerungen tragen maßgeblich zur Förderung der Mobilität und des Wohlbefindens der Bewohner bei Abgeschlossen sind die Modernisierungsmaßnahmen damit noch nicht. In Kürze werden die Gruppenräume komplett überholt. Neben einem neuen Anstrich und neuen Fußböden, werden die Räume mit neuen Küchenzeilen ausgestattet. Für die Bewohner und Mitarbeiter wird damit eine moderne und komfortable Umgebung geschaffen.
Beitrag von Karola Redweik
Dannenberg. Der Frühling hielt Einzug in die DRKSeniorenresidenz „Jeetzelgarten". Bewohner versammelten sich, um gemeinsam kreative Stunden zu verbringen und österliche Dekorationen zu gestalten. Unter liebevoller Anleitung des Betreuungsteams entstanden farbenfrohe Kunstwerke, die den „Jeetzelgarten" in ein wahres Frühlingsparadies verwandelten. Osterhasen wurden in allen Größen bemalt. Mit viel Freude und Engagement ließen die Senioren ihrer Fantasie freien Lauf. Die entstandenen Osterdekorationen schmücken nun die Gemeinschaftsräume und Zimmer der Residenz und sorgen für eine fröhliche und frühlingshafte Atmosphäre. Das Osterbasteln im „Jeetzelgarten" war ein voller Erfolg und zeigte, wie wichtig kreative Aktivitäten für das Wohlbefinden im Alter sind. Die Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich bereits auf die nächsten gemeinsamen Aktionen.
Beitrag von Bonny Kern
Bergen. In der DRK-Kita „Wirbelwind“ in Bergen wurde ein ganz besonderes Projekt ins Leben gerufen: Das Backen des eigenen Frühstücksbrotes. Was auf den ersten Blick wie eine einfache Aktivität erscheint, entwickelte sich zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Krippenkinder – ein Fest für alle Sinne. Die kleinen Bäcker und Bäckerinnen tauchten ein in eine Welt voller neuer Eindrücke. Das Sehen spielte eine große Rolle, als sie mit großen Augen beobachteten, wie sich die Zutaten verwandelten. Das Mehl, das wie weißer Schnee durch die Luft wirbelte, die bunten Schüsseln und Löffel, die sich in der kleinen Kinderküche tummelten, und schließlich das goldbraune Brot, das aus dem Ofen kam – all das faszinierte die Kinder. Auch das Hören wurde geschult. Das leise Rieseln des Mehls, das laute Klopfen des Teigs auf der Arbeitsfläche, das fröhliche Lachen der Kinder untereinander und das Summen des Ofens schufen eine lebendige Geräuschkulisse. Das Riechen war ein ganz besonderes Highlight. Der süße Duft von Hefe, der würzige Geruch von frischem Brot und die verschiedenen Aromen der Zutaten erfüllten den Raum und weckten die Vorfreude auf den ersten Bissen. Natürlich durfte auch das Schmecken nicht fehlen. Nachdem das Brot abgekühlt war, wurde es mit großem Genuss probiert. Der Geschmack von selbstgebackenem Brot, vielleicht mit einem Klecks Butter oder Marmelade, war für die Kinder ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Und schließlich das Fühlen: Die Kinder durften den Teig kneten, die klebrige Konsistenz erforschen, das weiche Mehl durch ihre kleinen Finger rieseln lassen und die Wärme des frisch gebackenen Brotes spüren. Dieses Projekt in der DRK-Kita „Wirbelwind“ in Bergen zeigte auf wunderbare Weise, wie wichtig es ist, Kinder mit allen Sinnen die Welt entdecken zu lassen. Das Backen des eigenen Frühstücksbrotes war nicht nur eine leckere Angelegenheit, sondern auch eine wertvolle Lernerfahrung, die die Kinder in ihrer Entwicklung förderte
Beitrag von Bonny Kern
Prisser. Der Zirkus zieht weiter – direkt in die DRK-Kita „Bunte Socken“ in Prisser! Nachdem der Zirkus in Dannenberg auf dem Schützenplatz die Herzen der Kita-Kinder höherschlagen ließ, hat er nun sein Zelt in der DRK-Kita in Prisser aufgeschlagen! Unsere kleinen Künstler haben fleißig gebastelt und einen eigenen Zirkus zum Leben erweckt. Mit unzähligen kreativen Ideen wird nun gespielt, gelacht und gestaunt!
Beitrag von Bärbel Mahnke
Dannenberg. Am 27. März 2025 wurde von den Mitarbeitern der Verwaltung und der Geschäftsführung Nadine Hebecker nach 14 Jahren Beschäftigung verabschiedet. Am 1. März 2011 hat Frau Hebecker ihre Beschäftigung in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aufgenommen. Am 1. Oktober 2015 hat sie sich in die Rettungsdienstabrechnung versetzten lassen. Die Geschäftsführung dankt Frau Hebecker und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute.
Beitrag von Thomas Heldberg
Dannenberg. Eine turnusmäßige Visitation der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig fand am 5. März 2025 in der RPK HeideWendland statt. Die DRV Braunschweig ist der wichtigste Einweiser der REHA-Einrichtung für psychisch erkrankte Menschen. Die zusammengestellten Unterlagen und der gut organisierte Rundgang sowie der reibungslose und sehr freundliche Gesprächsablauf mit den Mitarbeitern vor Ort, hatten den fachlichen Austausch befördert und den Visitationsablauf unterstützt, wie die Vertreter der DRV feststellten. Sie sprachen dem gesamten Team ein großes Lob und unseren herzlichen Dank aus. Sie konnten „sich davon überzeugen, dass in Ihrer Einrichtung aufgrund der vorgefundenen Prozess- und Strukturqualität eine medizinische Rehabilitation im Sinne der Deutschen Rentenversicherung möglich ist.“ Es gab wenige Optimierungsvorschläge, deren Umsetzung bereits in Planung ist. Die Geschäftsführer Thomas Heldberg dankte dem gesamten Team persönlich für die hervorragende Arbeit.
Beitrag von Bärbel Mahnke
Lüchow-Dannenberg. Der Landkreis Lüchow-Dannenberg hat eine digitale Infektionsschutzbelehrung für den Lebensmittelbereich eingeführt, um den Bürgern eine flexible und zeitsparende Alternative zur bisherigen Präsenzveranstaltung zu bieten. Diese Online-Belehrung, die in sieben Sprachen verfügbar ist, dauert etwa 30 bis 40 Minuten, besteht aus fünf Videosequenzen mit anschließenden Fragen und kann nach Anmeldung über die BundID gegen eine Gebühr von 26 Euro absolviert werden. Sie richtet sich an Personen, die in der Lebensmittelproduktion, Gastronomie oder bei Veranstaltungen tätig sind, und ist über die Webseite des Landkreises zugänglich. www.luechow-dannenberg.de/ infektionsschutzbelehrung
Beitrag von Sindy Wilhelms
Katemin. In der Gemeinde Neu Darchau haben sich zahlreiche Institutionen und Vereine unter dem Namen „Bunt! – Netzwerk der Vereine und Institutionen“ zusammengeschlossen, um gemeinsam etwas zu bewegen. „Bunt!“ setzt auf Zusammenarbeit und Engagement, um das Gemeindeleben aktiv zu gestalten und wieder aufleben zu lassen. Zum Auftakt fand ein kleines Frühjahrsfest statt, welches als erster gemeinsamer Schritt dienen soll. Die Beteiligung der verschiedenen Institutionen zeigt bereits jetzt, wie viel Engagement in der Gemeinde vorhanden ist. Bei der Auftaktveranstaltung kamen bis zu 500 Menschen zusammen, mit denen man ins Gespräch kam. Sie waren dankbar dafür, dass wieder etwas stattfindet, insbesondere an diesem besonderen Standort, dem Kateminer Dorfplatz. Die Freude war groß und zusätzlich spielte das Wetter perfekt mit, sodass passend zum Frühjahrs-Startwochenende eine wunderbare Veranstaltung mit Kaffee & Kuchen, Bratwurst, Musik, Kindermalen und einem Pflanzen-Tausch-Markt stattfand. Ob durch Kuchenspenden, die Bereitstellung von Kaffee, den gemeinsamen Einkauf und Verkauf oder den Aufbau von Zelten – jede Institution hat ihren Beitrag geleistet. Auch der DRK-Ortsverein Elbufer war aktiv dabei und unterstützte das Vorhaben tatkräftig. Wir vom DRKOrtsverein Elbufer freuen uns auf weitere Vorhaben, die mit viel Spaß und Freude geplant und umgesetzt werden.
Beitrag von Sindy Wilhelms
Neu Darchau. Gesellige Spielnachmittage begeistern Teilnehmer beim DRK-Ortsverein Elbufer. Ob im Fährhaus oder im Elbstübchen – die jüngsten Spielnachmittage waren ein voller Erfolg! Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich die Teilnehmer im Fährhaus ein, um an vier Tischen Skat, Skyjo und Rommé zu spielen. Auch im Elbstübchen herrschte beste Stimmung. Die spielfreudigen Gäste genossen einen unterhaltsamen Nachmittag mit Skat, Rommé und Kniffel. Neben spannenden Partien und viel Gelächter durften sich die glücklichen Gewinner über attraktive Fleischpreise freuen. Besonders erfreulich: Neue Gesichter bereicherten die Spielrunden und sorgten für frischen Schwung. Die Vorfreude auf die nächsten Termine ist groß! Alle Spielbegeisterten sind herzlich eingeladen – bringt gern Freunde mit!
Beitrag von Bärbel Mahnke
Dannenberg. Bald geht’s los, die Festival-Saison startet und wir schicken wieder einige Blutspenderinnen und Blutspender zum Tanzen. Vom 1. März bis 30. April 2025 haben die Spender die Chance auf jeweils zwei Tickets für ein Festival ihrer Wahl: Hurricane, Southside, Highfield oder M´era Luna. Insgesamt verlosen wir über 80 Tickets, darunter einige VIP-Tickets. Der Ablauf ist wie bei den bisherigen Aktionen: Die Spender öffnen die Blutspende-App und sehen direkt auf der Startseite eine Dashboard-Nachricht. Dort müssen sie auf „Teilnehmen" klicken und können auswählen, für welches Festival sie Tickets gewinnen möchten. Nebenbei läuft weiterhin die Sammelaktion für den exklusiven Blutspende-Hoodie, wir bieten also einen doppelten Anreiz. Bis zum 11. Mai können sich die Spender, die zwischen dem 1. März und 30. April gespendet haben, in der App für die Ticket-Verlosung anmelden. Am 16. Mai werden die Gewinner informiert. Alle Details finden Sie ab dem 20. Februar 2025 auf unserer Website.
Beitrag von Bärbel Mahnke
Dannenberg. SICHERE DIR DEINEN EXKLUSIVEN CREWHOODIE Blut spenden steht dir! Und viel wichtiger: Ohne dich geht´s nicht, denn Blut lässt sich nicht künstlich herstellen. Nur durch dein Engagement kann schwerkranken Mitmenschen geholfen werden und daher möchten wir deinen Einsatz belohnen. Komm im Aktionszeitraum vom 1. Januar bis zum 30. September 2025 dreimal vorbei und tue Gutes. Das hilft deinen Mitmenschen, gibt dir ordentlich Good Karma und den exklusiven Blutspende-Hoodie gibt´s on top! Sieht gut aus, oder? Der schicke, schwarze Hoodie ist auch echt hochwertig produziert: 80 % Baumwolle und ein langhaltender Druck. Der moderne, kleine Schriftzug zeigt von vorne, dass du zur Good Karma Crew gehörst. Auf dem Rücken läuft unser Tröpfli entspannt zum nächsten Spendetermin und strahlt Good Karma aus. Übrigens: Den Hoodie gibt es exklusiv nur bei uns. Also, sichere ihn dir. So geht’s: Im digitalen Spenderservice und in der Blutspende-App kannst du dich für die Aktion anmelden. Öffne dafür die App, auf der Startseite findest du einen roten Hinweis. Einfach draufklicken, auf „Mitmachen“ drücken und du kannst loslegen! Hast du noch nie Blut gespendet? Kein Problem! Nach deiner ersten Blutspende erhältst du per Post deine Spendernummer geschickt. Mit dieser Nummer kannst du dich in der App registrieren und dich dann ebenfalls für die Aktion anmelden. Wie immer gilt: Du darfst nur alle 56 Tage Blut spenden. Das hat medizinische Gründe. Wenn du dir den Hoodie sichern willst, wofür du bis zum 30. September 3 x vorbeikommen musst, musst du spätestens (!) Ende Mai das erste von drei Mal bei uns gewesen sein. Nach deiner ersten und zweiten Spende erinnern wir dich aber auch nochmal per Mail. Warst du drei Mal bei uns, erhältst du wenige Tage später in der Blutspende-App deinen persönlichen Gutscheincode angezeigt. Diesen löst du bei unserem Partner Spreadshirt ein, wählst deine Größe aus und bekommst den Good Karma Hoodie nach Hause geliefert. So, nun aber los! Finde Spendetermine in deiner Umgebung! Wir freuen uns auf dich und besonders, wenn wir dich im exklusiven Hoodie Anmeldung und Terminreservierung unter www.drk-dan.de
Beitrag von Nicole Baldermann-Skanta
Clenze. Seit rund einem Jahr hat der DRK-Shop in Clenze seine Türen geöffnet und erfreut sich seitdem zunehmend größerer Beliebtheit. Immer mehr Menschen nutzen das Angebot, um nach Schnäppchen zu stöbern oder gut erhaltene Secondhand-Waren zu erwerben. Unter der ehrenamtlichen Leitung von Corinna Dorendorf und Rita Nickel engagieren sich mittlerweile 13 Freiwillige, um den reibungslosen Ablauf des Shops zu gewährleisten. Einkaufen für jeden Das Konzept des DRK-Shops ist einfach: Hier kann jeder einkaufen, unabhängig vom Einkommen. Angeboten wird eine breite Palette an Artikeln, wie etwa • Bücher • Kleidung für Damen, Herren und Kinder • Schuhe • Spielzeug Der Shop ist besonders für Menschen mit kleinem Budget attraktiv, da alle Waren so günstig wie möglich angeboten werden. Wegen der steigenden Nachfrage sind seit Jahresbeginn die Öffnungszeiten erweitert: Montag, Dienstag und Donnerstag: 9.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch und Freitag: 9.00 bis 13.00 Uhr DRK-Shop „Hose wie Jacke“ Lange Str. 6, 29459 Clenze Tel. 0151 14423639 Der DRK-Shop Clenze ist somit ein wichtiger Bestandteil des lokalen Gemeinwesens geworden. Und er ist inzwischen weit mehr, als eine Möglichkeit zum kostengünstigen Einkauf. Er hat sich auch zu einem Ort der Begegnung und des sozialen Austauschs entwickelt.
Beitrag von Nicole Baldermann-Skanta
Dannenberg. In den DRKOrtsvereinen gab es in den letzten Monaten einige Veränderungen in den Vorständen. Außerdem werden gemeinsame Aktivitäten geplant. Hier ein Überblick: Ortsverein Hitzacker: Bei der Mitgliederversammlung am 20. Dezember 2024 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Claudia Jodeit ist jetzt 1. Vorsitzende. Stephan Skanta übernimmt die Positionen des Kassenwarts und Schriftführers. Ortsverein Küsten: Ende 2024 trat Christine Schulz von ihrem Amt als 1. Vorsitzende des Ortsvereins zurück. Gesine Voß hat kommissarisch die Leitung des DRK-Ortsvereins übernommen. Im Rahmen der nächsten Mitgliederversammlung (25. April um 15 Uhr) soll ein neuer Vorstand gewählt werden. Gesine Voß stellt sich zur Wahl der 1. Vorsitzende. Ortsverein Jameln: Michael Harder ist Ende Februar von seinem Amt als 1. Vorsitzender des Ortsvereins Jameln zurückgetreten. Bis zur Wahl am 29. März wird Isolde Hesse, die 2. Vorsitzende, den Ortsverein führen. Bei der dann anstehenden Wahl will sich Dorit Schulze um die Position der 1. Vorsitzende bewerben. Gemeinsame Aktivitäten: Die Ortsvereine Lüchow, Küsten, Waddeweitz und Wustrow haben beschlossen, zukünftig gemeinsame Veranstaltungen zu planen und zu realisieren. Beim ersten Treffen wurden bereits Ideen für ein übergreifendes großes Sommerfest, für Kinderspiele/Wettbewerbe und Ausfahrten besprochen. Außerdem wollen die Ortsvereine Waddeweitz und Küsten im Team BlutspendeAktionen planen.
Beitrag von Bärbel Mahnke
Lüchow. Der DRK-Kreisverband Lüchow-Dannenberg plant einen neuen Shop „Hose wie Jacke“ in der Junkerstraße 10, direkt im Anschluss an die Sommerferien, am 7. August 2025 zu eröffnen. Um diesen besonderen Anlass gebührend zu feiern, ist ein „Ferienende und Shop-AnfangsEvent“ geplant, das die gesamte Bevölkerung ansprechen soll. Ziel ist es, ein vielfältiges Warenangebot zu präsentieren, das sowohl modebewusste Jugendliche und ihre Eltern mit trendiger Kleidung als auch die ältere Generation auf der Suche nach stilvollen Schnäppchen begeistert.
Beitrag von Karl Harald Schulz
Erste Baby- und KinderKleiderbörse in 2025 bestätigt Trend für Second-Kleidung zu besonders attraktiven Preisen - Veranstaltung öffentlich etabliert Lüchow. Diese erste Baby- und Kinderkleiderbörse des DRKOrtsvereins Lüchow in 2025 am Sonntag, 23. März, verlief äußerst zufrieden für Organisatorin Ruth Bauck. Gemeinsam mit dem Helferduo Brunhild Schulz und Conny Kamphausen bot das Trio ein kulinarisch vielfältige Snack-Angebot für Anbieter und Besucher. Zufrieden waren auch die Anbieter mit ihrem Absatz. Ein Dank vom DRK-Ortsvereins geht an die Rotkreuz-Bereitschaft Lüchow, die wiederum ihre Fahrzeughalle für diese öffentliche Veranstaltung frei räumte. Das Angebot dieser Börse, was Kleidung, Schuhwerk, Spielzeug und viele andere Dinge für jüngste Familienmitglieder betrifft, kann bereits im zweiten Jahr seit dem Start schuss als öffentlich etabliert angesehen werden. Dass die Veranstaltungsdauer gekürzt zu den vorherigen Malen lediglich von 10 bis 13 Uhr festgelegt wurde, tat der Veranstaltung entgegen ersten Befürchtungen hingegen sehr gut, wie Ruth Bauck einordnete. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Nachfrage für Kinderkleidung, Schuhwerk und Spielzeug deutlich zunehmen wird. Deshalb wird der Ortsverein Lüchow weiterhin zwei Mal im Jahr eine Baby- und Kinder-Kleiderbörse ausschließlich für private Anbieter veranstalten. Die nächste Börse dieser Art findet im September 2025 statt.
Beitrag von Nicole Baldermann-Skanta
Dannenberg. Das jährliche Zusammentreffen der DRK-Ortsvereine bot wieder eine wertvolle Plattform für Austausch und Weiterbildung. Im Fokus standen Infos über moderne Verwaltungssoftware und digitale Tools sowie die Planung gemeinschaftlicher Aktivitäten und Einführung in rechtliche Neuerungen. Digitale Transformation im Fokus Ein zentrales Thema war die Vorstellung der Mitgliederverwaltung, einem leistungsstarken Instrument zur Optimierung der Vereinsarbeit. Sie erleichtert nicht nur die Mitgliederverwaltung, sondern dient auch zur Vorbereitung von SEPASammellastschriften und zur Erfassung von Beitragszahlungen. Ergänzend dazu wurde die digitale Vereinskasse für Kassenwarte präsentiert. Das Digitalpaket des DRK stieß auf großes Interesse. Es umfasst die Office-Software Google Workspace, die Möglichkeit zur Erstellung einer eigenen Vereinswebsite oder eines Profils auf der DRK-Website, einen gemeinsamen Veranstaltungskalender sowie den KI-Chatbot DiRK. Diese Tools sollen die Kommunikation und Organisation innerhalb der Ortsvereine erleichtern und modernisieren. Neben den digitalen Neuerungen wurde auch der Gemeinschaftsgedanke gestärkt. So wurde auf bestehende Sportangebote und geplante gemeinsame Fitness-Termine hingewiesen. Diese Aktivitäten sollen die Gesundheit fördern und den Zusammenhalt stärken.
Beitrag von Nicole Baldermann-Skanta
Dannenberg. Um die Ehrenamtlichen in ihrer wertvollen Arbeit zu unterstützen, wurden zahlreiche Fortbildungsangebote präsentiert. Zusammen mit vereinfacher.de können verschiedene Fortbildungsangebote wie Schatzmeistertätigkeit, Gemeinnützigkeitsrecht, Datenschutz, Buchhaltung, kreatives Schreiben sowie Schulungen zur Mitgliederverwaltungs-App in unserem DRK-Schulungszentrum in Dannenberg stattfinden. Zudem wurden Informationen zum Glücksspiel in Vereinen, zum Rotkreuz-Spiegel, zu HygieneFolgebelehrungen und zur Ehrenmitgliedschaft gegeben. Insgesamt bot das Jahrestreffen den DRK-Ortsvereinen eine umfassende Mischung aus Information, Innovation und Austausch. Die Zusammenkunft zeigte, wie wichtig Vernetzung und kontinuierliche Weiterentwicklung in den einzelnen Bereichen sind, um die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes weiter und permanent voranzubringen. Solidarität im Kleinen: DRK-Kitas leben das Prinzip „Geben & Nehmen“ Gemeinschaftssinn und gegenseitige Unterstützung sind aktuell wichtiger denn je. In diesem Sinne wollen die DRK-Kitas im Kreisverband LüchowDannenberg ein Zeichen setzen. Unter dem Motto „Geben & Nehmen“ wurde ein neues Sozialprojekt ins Leben gerufen. Es kommt nicht nur den Kindern, sondern auch deren Familien zugute.
Beitrag von Matthias Lippe
Dannenberg. Du hast einen Beruf, der dich ausfüllt – aber suchst ein Ehrenamt, das dir einen neuen Blickwinkel gibt? Willkommen in der DRK-Bereitschaft! Hier zählt, wer du bist – nicht, was du beruflich machst. Erzieher müssen hier keine Kinder erziehen. Rettungsdienstler müssen hier keine Rettungswagen fahren. Handwerker müssen hier keine Häuser bauen. Bürokräfte müssen hier keine Rechnungen schreiben, Listen erstellen oder Abrechnungen für ihren Fachbereich vornehmen. Und das Beste: Du brauchst keinen Hochschulabschluss. Du musst kein Professor sein, um bei uns mitzumachen. Wir brauchen jeden – denn bei uns zählt der Mensch. Der Mensch, der für Menschen da ist. Was kannst du bei uns tun? Sanitätsdienste auf Events begleiten (ohne Blaulichtstress), Menschen in Notlagen betreuen (zuhören, da sein, helfen) Leckere Gerichte kochen, wenn du Interesse hast, in einer Küchengruppe mitzuarbeiten. Technik & Logistik im Einsatzfall unterstützen und wenn du lieber mit Technik arbeitest? Menschliche Betreuung ist nicht dein Ding? Kein Problem! Du kannst dich auch ausschließlich mit technischen Geräten beschäftigen – sei es: Licht-Strom-Masten aufbauen, Netzersatzanlagen bedienen, Zelte & Infrastruktur errichten Du kannst Motorrad fahren oder möchtest Lkw fahren? Kein Problem – wir schulen die entsprechenden Führerscheine! Gerade für den Lkw-Bereich bieten wir die Schulung an, sodass du vollständig vorbereitet in unseren Einsätzen unterwegs bist. Du hast Führungspotential? Du kannst Führungskraft im Katastrophenschutz werden! Menschen ausbilden, anleiten und im Einsatz führen – alles, um für andere eine Unterstützung zu sein. Werde Teil eines Teams, das nicht nur im Einsatz agiert, sondern auch die nächste Generation von Helfer vorbereitet und unterstützt. Was bekommst du? Neue Perspektiven – abseits deines Berufsalltags Teamgeist & Gemeinschaft – weil wir zusammenhalten Fortbildungen & Entwicklung – wenn du Lust hast, mehr zu lernen Lust auf ein Ehrenamt, das zu dir passt? Melde dich bei uns – unverbindlich & entspannt! Telefon: 0160 96453469 E-Mail: kbl@drk-dan.de Vor Ort: 1.) DRK-Katastrophenschutzzentrum Am Reiterstadion 1 a, 29451 Dannenberg Montag 19.00 bis 21.00 Uhr 2.) DRK- Zentrum Jeetzelerstraße 10 b, 29439 Lüchow Freitag 20.00 bis 22.00 Uhr
Beitrag von ...
Dannenberg. Das...