Lesen Sie hier die barrierefreie "Nur Text"-Version des DRK Einblick Ausgabe 1/2023 vom 06. Februar 2023. Mit dem Magazin DRK Einblick berichtet der DRK im Landkreis Lüchow-Dannenberg über seine Aktivitäten. Es ist sowohl eine Information für Mitarbeiter, wie auch für die Öffentlichkeit im Zuge der selbst auferlegten Maßnahmen zur Transparenz der Arbeit des DRK Kreisverbands Lüchow-Dannenberg e.V., seiner Einrichtungen und Organisation, sowie der DRK Ortsvereine im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Die vollständige bebilderte Ausgabe finden Sie als PDF-Version hier: https://drive.google.com/file/d/1gKINetcGhu4dawx4sFlf0EB7qtGYcvTW/view?usp=drive_link
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
seit dem Jahreswechsel habe ich die große Freude, neuer Vorstandsvorsitzender und Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverbandes zu sein. Ich möchte mich bei Ihnen für das offene Willkommen herzlich bedanken. Ebenso richtet sich mein Dank an Matthias Hanelt, der als mein Vorgänger diesen Kreisverband 26 Jahre lang maßgeblich geprägt und aufgebaut hat. Diese erfolgreiche Arbeit möchte ich mit Ihnen, dem ehrenamtlichen Präsidium und meinem Stellvertreter Volker Tiedemann gemeinsam fortsetzen. Unseren Landkreis Lüchow Dannenberg durch soziale Angebote täglich lebens- und liebenswerter zu machen und Menschen in der Not zu helfen, darin sehe ich die Hauptaufgabe des DRK Kreisverbandes. An diesen Sinn stiftenden Aufgaben mitwirken zu dürfen, empfinde ich als großes Geschenk und bin sehr dankbar dafür. Zu meiner Person Aufgrund meiner beruflichen Ausbildungen und Tätigkeiten bringe ich vielseitige Erfahrungen mit. Seit 2013 bis zum Eintritt in den DRK-Vorstand im letzten Jahr arbeitete ich zuerst als Leiter des Controllings und ab 2017 als Stellvertretender Verwaltungsdirektor in der Elbe-Jeetzel-Klinik. Insbesondere im Rettungsdienst, im Pflegebereich als auch in der Pandemiebekämpfung gab es in dieser Zeit eine Kooperation zwischen Klinik und DRK. Davor war ich sieben Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag tätig. Seit 2004 bis zu meinem Umzug in den Landkreis Lüchow-Dannenberg war ich auch ehrenamtlich landes- und kommunalpolitisch in Mecklenburg-Vorpommern aktiv. Diese ehren- und hauptamtlichen Tätigkeiten ermöglichten mir den Aufbau eines Netzwerks und wertvoller verbandspolitischer Erfahrungen, die ich ins DRK einbringe. Mein Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften absolvierte ich als Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung zwischen 2001 und 2006 an der Universität Lüneburg, woran sich ein Praktikum in der Deutschen Botschaft in Budapest anschloss. Zwischen dem Abitur am Gymnasium in Dömitz und dem Studium schloss ich Berufsausbildungen zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel in Lüneburg als auch zum Fluggerätmechaniker bei Airbus in Hamburg erfolgreich ab. Kommende Herausforderungen und Ziele Der DRK-Kreisverband steht haupt- und ehrenamtlich in seinem 75. Jubiläumsjahr vor spannenden Herausforderungen. Kaum, dass sich die Corona-Pandemie hoffentlich ihrem Ende zuneigt, fordern uns die durch die Energiepreise und den Ukraine-Krieg Russlands angeheizte Inflation, vor allem aber der zunehmende Fachkräftemangel in allen Bereichen. Ich möchte daher unter anderem die Quantität und Qualität der Aus- und Weiterbildung beim DRK erhöhen, um den qualifizierten Personalbedarf bestmöglich aus eigenen Reihen zu decken, als auch interne Karrieren zu fördern. Größere Bedeutung werden auch die Standardisierung und Digitalisierung unserer Prozesse bekommen, um den bürokratischen Aufwand zu senken. Ganz aktuell haben wir eine Umstrukturierung der EDV angestoßen, an deren Ende wir unsere Daten in einem Rechenzentrum mit höchsten Sicherheitsstandards verarbeiten. Einen weiteren Schwerpunkt wird das Thema Nachhaltigkeit bilden. Zum einen geht es darum, in Zeiten des Klimawandels u.a. durch Investitionen in erneuerbare Energien den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Zum anderen geht es auch um gebündelte Beschaffung und effizienteren Einsatz unserer Ressourcen im Sachmittelbereich. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aus meinem bisherigen Berufsleben heraus schätze und lebe ich eine kooperative Führungskultur und handle auf Basis fester Prinzipien. Ich freue mich deshalb sehr auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
DRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Heldberg
Inhalte der Ausgabe:
von Kai Christiansen
Für die Aktion „Weihnachtskarte 2022“ hatte der Landkreis einen Malwettbewerb in Kinderkrippen, Kindertagesstätten und Horten ausgeschrieben. Mehr als 150 Kunstwerke sind eingereicht worden. Die zweijährige Enna besucht die DRK-Kita Breselenz und hat den ersten Preis beim Malwettbewerb des Landkreises gewonnen. Als Dankeschön erhielt die kleine Künstlerin von der Landrätin Dagmar Schulz eine Urkunde und ein Buch. Das Siegerbild wurde auf der Grußkarte abgebildet, die der Landkreis zu Weihnachten verschickte.
von Harald Schulz
Ca. 100 Bedürftige nutzen samstags das Angebot der Lüchower Tafel, von denen 90 % ukrainische Flüchtlinge sind. Cornelia Kamphausen und Ruth Bauck vom Vorstand des Lüchower Ortsvereins hatten die Idee die Tafel zu unterstützen. So gingen Cornelia Kamphausen und Harald Schulz (1. Vorsitzender) auf Shopping-Tour und kaufen im Wert 350,00 € Lebensmittel für die Tafel in Lüchow ein. Von Nudeln, über Reis bis hin zur Schokolade und andere Lebensmittel. Dies war die erste Spende vom DRK-Ortsverein, aber es werden noch weitere folgen, teilte Frau Kamphausen mit. Es war die erste Lebensmittelspende und es sollen noch weitere Folgen.
von Matthias Lippe
Landrätin Dagmar Schulz dankte dem DRK-Impfteam für den beispiellosen Einsatz. Vom November 2021 bis Dezember 2022 haben die Impfteams 16500 Impfdosen gegen das Corona-Virus verabreicht. Neben den Impfstellen in Dannenberg und Lüchow, wurde seit Februar 2022 der DRKBereitschaftsbus als mobile Impfstation eingesetzt. 64 Orte fuhr der mobile Impfbus an. Neben zwei hauptamtlichen haben ca. 30 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer vom DRK, sowie 14 Ärztinnen und Ärzte die Impfkampagne unterstützt.
von Rosi Peters
Auf der Mitgliederversammlung im Selliner Dielencafe führte die erste Vorsitzende Rosi Peters einige Ehrungen für langjährige Mitglieder durch. Für die 106 Mitglieder/innen möchte der DRK-Ortsverein Zernien nach der langen Corona-Pause, außer Blutspenden, wieder mehr Veranstaltungen anbieten, sagte die Vorsitzende Rosi Peters. Neben den Blutspenden steht im Zerniener Ortsverein Gymnastik auf dem Plan. Die Gruppe ist gut besucht. Wer Interesse hat, die Gymnastikgruppe zu leiten, der meldet sich bitte bei Rosi Peters. Telefon 0 58 63 - 98 39 99 09.
von Kai Christiansen
DRK-Kitas nutzen praktischen 77-Sprachen-Translator für den Austausch mit fremdsprachigen Kindern und Eltern 17 Kindertagesstätten sind in der Trägerschaft des DRK-Kreisverbandes Lüchow-Dannenberg. Diese werden von rund 700 Kindern aus bis zu 20 verschiedenen Ländern im Alter von 1 bis 6 Jahren besucht. Nicht alle diese Kinder sind mit der deutschen Sprache bereits vertraut und lernen diese alltagsintegriert im Umgang mit anderen Kindern und den Fachkräften in der Kita. Um sich von Anfang an mit den Kindern und Eltern zu verständigen ist daher ein Übersetzer sehr wichtig. Ein neues Land, neue Regeln und Verhaltensweisen, da ist das Miteinandersprechen sehr wichtig. Für die Kinder ist es gut wieder in die Normalität zu kommen und mit anderen Kindern zusammen zu sein. Damit die Verständigung in den DRK-Kindertagesstätten für fremdsprachige Kinder schon vom ersten Tag an funktioniert, hat der DRK-Kreisverband Lüchow-Dannenberg funktionale digitale Übersetzungsgeräte der Firma Vasco für alle Kitas angeschafft. Das Gerät übersetzt sofort was gesagt wird in eine zuvor ausgewählte Fremdsprache und die Reaktion des Gegenübers entsprechend zurück. So kann ein fast normales Gespräch mit Hilfe dieses Übersetzers stattfinden. Parallel zur gesprochenen Übersetzung erscheint die Übersetzung in Schriftform auf einem kleinen Bildschirm. Dank eingebauter Kamera können auch Dokumente z.B. Aushänge in den Kitas oder Formulare übersetzt werden. „Das ist ein Qualitätssprung in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern“, freut sich auch Kai Christiansen, DRK -Fachbereichsleiter Kita, über die Investition des DRK-Kreisverbandes.