Lesen Sie hier die barrierefreie "Nur Text"-Version des DRK Einblick Ausgabe 3/2023 vom 17. April 2023. Mit dem Magazin DRK Einblick berichtet der DRK im Landkreis Lüchow-Dannenberg über seine Aktivitäten. Es ist sowohl eine Information für Mitarbeiter, wie auch für die Öffentlichkeit im Zuge der selbst auferlegten Maßnahmen zur Transparenz der Arbeit des DRK Kreisverbands Lüchow-Dannenberg e.V., seiner Einrichtungen und Organisation, sowie der DRK Ortsvereine im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Die vollständige bebilderte Ausgabe finden Sie als PDF-Version hier: https://drive.google.com/file/d/1hb86MsLOtJuONSfaJ0rMhTMS8_LoUmRv/view?usp=drive_link
Inhalte der Ausgabe:
Am 12. April fand eine informative Veranstaltung des Kreisverbandes statt. Die Vertreterinnen und Vertreter der DRK-Ortsvereine, der DRK-Bereitschaft und des JRK trafen sich, um sich über neue Projekte und Entwicklungen auszutauschen. Der Kreisgeschäftsführer Herr Heldberg informierte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die neuen Projekte des Kreisverbandes. Frau Meyer, die für die Finanzbuchhaltung verantwortlich ist, informierte über den finanztechnischen Service des Kreisverbandes. Frau Mahnke, zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, berichtete über den einheitlichen Auftritt bei der Anzeigengestaltung und stellte den Mitgliederbrief vor. Besonders interessant war die Vorstellung der neuen Webseite der Ortsvereine, die eine bessere Präsentation der Arbeit und Veranstaltungen ermöglicht. Frau Wagner, die für die Ehrenamtskoordination zuständig ist, beantwortete Fragen zu aktuellen Terminen. Insgesamt war die Veranstaltung sehr informativ und bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich über wichtige Themen auszutauschen.
VON ROSI PETERS
In der „Alten Schmiede“ in Zernien bietet der DRK-Ortsverein Zernien seit 2017 immer donnerstags von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr Seniorengymnastik an. Neue Gymnastikleiterin und jüngstes DRK-Ortsvereinsmitglied ist Nele Burmester. Die 25-jährige Zernienerin, vom Beruf Physiotherapeutin, hat sich sofort bereit erklärt den Gymnastikkurs zu leiten, nachdem der langjährige Kursleiter weggezogen ist. Gymnastik bieten ebenfalls die DRK-Ortsvereine Elbufer, Wustrow und Clenze an. Die Gymnastikgruppe des DRK-Ortsverein Elbufer erfreut sich großer Beliebtheit. Sie findet seit 2001 mittwochs von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr in der Turnhalle Neu Darchau statt. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Gymnastikfreunde beim DRK-Ortsverein Wustrow seit 1990. Dort wird immer montags von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus Wustrow ein Übungsprogramm mit Stab- und Ballgymnastik, sowie Tanz im Stehen und Sitzen angeboten. 1989 wurde die Gymnastikgruppe im DRK-Ortsverein Clenze ins Leben gerufen. Seit 2000 leitet Frau Gerhard immer montags von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr im ev. Gemeindehaus in Clenze die Gruppe.
VON KERSTIN KRÜGER
Auf den Rettungswachen in Dannenberg und Lüchow wurden 2019 zwei Rettungswagen der Bauart „Tigis Europa“ in den Dienst gestellt. Die Fahrzeuge sind größer und haben einen Kofferaufbau, der reichlich Platz für die Patienten und das Personal inklusive der Auszubildenden bietet. Nach Erreichen der Dienstaltersgrenze wurde der Kofferaufbau aufgearbeitet und auf ein neues Fahrgestell umgesetzt. Eine Verbesserung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes: In dem neuen Aufbau des RTW befindet sich eine neue Trage, mit welcher das Heben und Senken der Trage, sowie das Reinheben der Patienten vollelektrisch funktioniert.
VON ANGELIKA SCHMIDT
Nach dem Motto: „Kinder haben Spaß“ verwandelt sich die Grünfläche vor dem DRK-Shop „Hose wie Jacke“, am 5. Mai 2023 von 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr, in Spiel- und Spaßstationen für Kinder. Es werden für kleine und große Kinder Dosen werfen und Glücksrad drehen angeboten. Kleine Preise gibt es zu gewinnen und Getränke und Kuchen stehen zur Stärkung bereit. An diesem Tag bietet der DRKShop alle Kindersachen zum günstigen Verkauf an.
VON STEFFI WILKE
Großbrände, Hochwasser, Chemieunfälle, Stromausfall, Pandemien: Nahezu täglich erreichen uns Nachrichten von solchen Ereignissen, die das bestehende Hilfeleistungssystem vor enorme Herausforderungen stellen. Bund, Länder und Gemeinden arbeiten eng zusammen, um der Bevölkerung in diesen Notsituationen Hilfe zu leisten. Dafür stehen Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz zur Verfügung. Aber auch jede Bürgerin und jeder Bürger sollte sich die Frage stellen: Bin ich auf solche Notfallsituationen vorbereitet und kann ich mir und meinen Angehörigen und Nachbarn helfen, bis organisierte Hilfe eintrifft? Das Deutsche Rote Kreuz bietet – gefördert vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe – Kurse an, damit möglichst viele Menschen diese Frage mit einem klaren „Ja“ beantworten können. Verschiedene Module vermitteln das hierzu nötige Basiswissen. Enthaltene Themen sind u. a. das Hilfesystem in Deutschland, die medizinische Erstversorgung, die Betreuung von pflegebedürftigen Menschen sowie der Selbstschutz in Unternehmen. Die Module richten sich an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und junge Familien sowie Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen und an Unternehmen.
VON VANESSA LASCHEWSKI
Während des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule stehen bei den Kita-Kindern große Veränderungen an. Es ist von großem Vorteil für die Kinder, wenn die Grundschule und die Kita direkt nebeneinander liegen und sich so sich eine intensive Zusammenarbeit entwickelt. Ein Schulund Kitaprojekt ist der gegenseitige Besuch der Kinder in den jeweiligen Einrichtungen. Mit ihren Lieblingsbüchern besuchen die Kinder der 2. Klasse der Grundschule Schweskau die Vorschulkinder der DRK-Kita „Abenteuerhaus im Lemgow“. Die Kita-Kinder freuen auf den Besuch der Grundschulkinder, die aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen. Das ist so spannend, dass die Kita-Kinder endlich lesen, schreiben und rechnen lernen möchten. Demnächst besuchen die Vorschul-Kinder die Grundschule, um eine Unterrichtsstunde zu erleben und die Lehrkräfte, die Schulräume mit der Schulbibliothek kennen zu lernen.
VON NATASCHA BARTZ-GRIESE
Bis zu 14 Vorschulkinder der DRK-Kita „Kunterbunt“ in Gartow freuen sich jeden Montag über die Fahrt zum Reiterhof nach Vietze. Beim hautnahen Kontakt mit den Pferden wird den Kindern in zwei Stunden an 20 Terminen nicht nur das Reiten vermittelt. Es werden verschiedene Pferde gezeigt, das Futter und die Fellpflege erklärt. Finanziert wird dieses Projekt in diesem Jahr durch den Aufholungs- und Digitalisierungszuschuss.
Nach sechseinhalb Jahren Tätigkeit als hauptamtlicher Ausbilder für Erste-Hilfe-Lehrgänge, geht Herr Zywek Anfang Mai in den wohlverdienten Ruhestand. Er wird weiterhin als ehrenamtlicher Erste-Hilfe-Ausbilder Erste-HilfeKurse durchführen. Auf der Tagung der Erste Hilfe Ausbilder Ende März in Verden, wurde Herr Zywek vom Leiter des Fachbereiches II/1 Erste-Hilfe, Herrn Zacharias und dem Referenten für Erste Hilfe, Herrn Wilcke feierlich verabschiedet. Seit dem 1. März 2023 verstärkt Steffi Wilke das Erste-Hilfe-Ausbilder-Team als hauptamtliche Ausbilderin. Sie ist die neue Ansprechpartnerin für alle ErsteHilfe-Lehrgänge.