Lesen Sie hier die barrierefreie "Nur Text"-Version des DRK Einblick Ausgabe 4/2023 vom 11. Mai 2023. Mit dem Magazin DRK Einblick berichtet der DRK im Landkreis Lüchow-Dannenberg über seine Aktivitäten. Es ist sowohl eine Information für Mitarbeiter, wie auch für die Öffentlichkeit im Zuge der selbst auferlegten Maßnahmen zur Transparenz der Arbeit des DRK Kreisverbands Lüchow-Dannenberg e.V., seiner Einrichtungen und Organisation, sowie der DRK Ortsvereine im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Die vollständige bebilderte Ausgabe finden Sie als PDF-Version hier: https://drive.google.com/file/d/1U5dc36NtrMOcnO6YC0LQmpSH2HWpUkcZ/view?usp=drive_link
von Thomas Heldberg
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
am Ostersonntag waren bereits die ersten 100-Tage für mich als neuer Kreisgeschäftsführer um. Wir haben in dieser kurzen von der Corona-Pandemie, vom Fachkräftemangel, der durch den UkraineKrieg ausgelösten Energiekrise und Inflation bewegten Zeit bereits viele Neuerungen angeschoben. Diese waren geprägt durch intensive Pflegesatzverhandlungen, Standardisierungsmaßnahmen insbesondere die Neuausrichtung der IT. Im Bereich Personal tat sich einiges. Zum 1. März 2023 wurde Stelle der Heimleitung für das DRK Seniorenheim Gartow und die DRK Seniorenresidenz „Jeetzelgarten“ durch Frau Othmer nachbesetzt. Bereits zum 1. Februar 2023 hat Stephanie Stoedter die Pflegedienstleitung der DRK-Tagespflege Gartow übernommen. Beide waren bereits in den DRK-Einrichtungen tätig. Auch zukünftig wollen wir beim DRK durch Aus- und Fortbildungen interne Karrieren ermöglichen. Für den „Jeetzelgarten“ und die Tagespflege Clenze konnten mit den Pflegekassen nach ca. sechs Monate laufenden intensiven Pflegesatzverhandlungen sehr gute Abschlüsse für 2023 erreicht werden, welche sich positiv auf die Vergütung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der gesamten Service gGmbH auswirken werden. Diese erhalten zum 1. Juli eine betriebliche Altersvorsorge sowie den Anspruch auf die tarifliche Sonderzahlung. Die Einrichtungen sind damit im Bereich der Vergütung im Wettbewerb um die knappen Fachkräfte regional wieder vorne dabei. Mit dem Landkreis Lüchow Dannenberg und dem Betriebsrat wurde für die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betreuung gGmbH vereinbart, als freiwillige Leistung des Arbeitgebers, mehrere unter Finanzierungsvorbehalt stehende neue Regelungen des TvÖD SuE ab 1. Januar 2023 anzuwenden. Derzeit laufen auf Bundesebene die Tarifverhandlungen zwischen Verdi und dem DRK zum DRK Reformtarifvertrag. Die Verhandlungen zum DRK Haustarifvertrag starten am 12. Juni 2023. IT im Umbruch Der IT-Dienstleister wurde gewechselt, neue IT-Sicherheitsmaßnahmen für Server und PCs sowie der Umzug in die Cloud vereinbart. Voraussichtlich ab Juni werden unsere 35 Standorte zentral auf die in der Cloud verarbeiteten und gespeicherten Daten zugreifen zu können. Die Maßnahmen befinden sich in der Umsetzung durch das IT Center Riemer aus Lüneburg. Im Anschluss daran werden auch veraltete PCs vor Ort bedarfsgerecht ersetzt. Ab dem Sommer wird das digitale Dokumentenmanagementsystem (DMS) enaio der Firma Optimal Systems implementiert, um bisher aufwendige und papierintensive Prozesse wie Rechnungseingangs- und freigaben, Gehaltsabrechnungen und das Vertragsmanagement digital zu vereinfachen. In der Sozialstation wird ab 1. Juli mit MyCortex eine neue Software von Noventi eingeführt. Das ist ein großer Schritt hin zur papierlosen Sozialstation, welche den vollständigen elektronischen Datenaustausch mit Kostenträgern und Medizinischem Dienst ermöglicht. Die Bürokommunikationstechnik wird durch die vertragliche Zusammenarbeit mit dem DRK Rahmenvertragspartner KYOCERA schrittweise neu ausgerichtet. Durch Verringerung der enormen Anzahl an Druckern in unseren Einrichtungen, die schrittweise Umstellung auf die effizienten KYOCERA Geräte sowie die durch die Einführung des DMS ermöglichte Umstellung von Drucken auf Scannen werden wir Kosten sparen, den Datenschutz sicherstellen und die Umwelt entlasten. Nach erfolgter Umstellung werden wir zu 100% CO2- Neutral drucken und scannen. Ein weiterer Schwerpunkt der Standardisierung ist die Fokussierung auf weniger Lieferanten und die Erstellung von DRK-Produktlisten. Dadurch werden Kosten gespart und der Recherche- und Buchhaltungsaufwand minimiert. Im Bereich Haushalts-, Pflege- und Verbrauchsmittel wurde im März mit der Firma FADAM aus Salzwedel eine Zusammenarbeit vereinbart. Zuerst haben alle KitaEinrichtungen mit FADAM in kürzester Zeit eine einheitliche Hausliste für Verbrauchsmaterialien und Reinigungsmittel erstellt. Inzwischen wurden auch fast alle anderen Standorte umgestellt. Es werden nur noch ökologische Reinigungsmittel verwendet. Beim Einkauf von Büromaterialien werden wir standortübergreifend ab Juni mit der Firma Zillingen aus Oebisfelde zusammenarbeiten, die uns bereits jetzt mit Druckern und Druckmaterialien versorgt und mit uns sehr gute Services und Preise vertraglich vereinbart hat. Mehr als einhundert nicht personalbezogene Verträge und Vereinbarungen wurden seit Januar geschlossen. Am 1. September 2023 wird mit der DRK-Seniorentagespflegeeinrichtung in Hitzacker der 36. DRK-Standort im Landkreis in Betrieb genommen. Derzeit befindet sich dort noch eine Großbaustelle. Auch der Neubau des Schulungsund Verwaltungsgebäudes und der Fahrzeughallen am Zentrum Dannenberg geht voran. Am 18. August 2023 sollen im Rahmen der 75- Jahrfeier die offizielle Einweihung des Neubaus sowie ein großes Mitarbeiterfest erfolgen. Die durch den Ukrainekrieg ausgelöste Flüchtlingskrise hat viele Menschen in den Landkreis gebracht, die betreut und untergebracht werden müssen. Ende März waren 862 ukrainische Staatsangehörige in Lüchow-Dannenberg gemeldet. Das DRK betrieb bis zum 28. Februar 2023 zwei Ankunftsstellen für Geflüchtete aus der Ukraine in Steine und in Lüchow. Die Samtgemeinden hatten wegen ausbleibender Flüchtlingszuweisungen den Vertrag für Lüchow gekündigt. Für den Standort Steine setzen DRK und Samtgemeinden die vertragliche Zusammenarbeit bis zum 31. Dezember 2023 fort. Die Energiekrise wirkte sich auch auf den Kreisverband aus. Die DRK Zentren Dannenberg, Lüchow und Clenze sowie das Altenheim Gartow und die Appartementhäuser zur Unterbringung unserer stationären REHA-Teilnehmer in der RPK Heide -Wendland wurden bzw. werden auf Flüssiggas (LPG) umgerüstet. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aufgeführten Punkte sind keine abschließende Aufzählung. Ich möchte mich bei Ihnen, Ihren Führungskräften und dem Team der Verwaltung herzlich bedanken, dass Sie mich als neuen Kreisgeschäftsführer so positiv aufgenommen haben und mir viele Verbesserungsvorschläge zur Weiterentwicklung der DRK-Einrichtungen zukommen ließen. Insbesondere möchte ich mich bei denjenigen bedanken, die auch in Zeiten unvorhersehbarer hoher Krankheitsausfälle in die Bresche sprangen und springen, um ihre Bewohner, Gäste, Patienten, Teilnehmer zu versorgen und Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen. Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen und wünsche Ihnen alles Gute und beste Gesundheit.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Thomas Heldberg
Inhalte der Ausgabe:
von Annegret Groth
Dannenberg. Die DRK-Seniorentagespflegeeinrichtung in Gartow, die DRK-Wendlandschule und die DRK-Seniorenresidenz „Jeetzelgarten“ in Dannenberg erhalten neue Fahrzeuge mit gleicher Ausstattung. Mit den neuen Ford Transit Fahrzeugen können Rollstuhlfahrer problemlos und sicher befördert werden. Der behindertengerechte Umbau im Heck des Fahrzeugs mit einem Linearlift sowie elektrischer Trittstufe und Haltegriffen erleichtert den Gästen den Ein- und Ausstieg. Die Gesamtkosten für die drei Fahrzeuge betragen rund 150.000 Euro.
von Claudia Othmer
Dannenberg. Durch die Netzwerkarbeit zwischen der Agentur für Arbeit, Jobcenter Lüchow-Dannenberg, Fachkräfteagentur, Unternehmensinitiative und die Wirtschaftsförderung des Landkreises, besteht für Geflüchtete die Möglichkeit zur Berufsorientierung. 12 Teilnehmende besuchten in Dannenberg die DRKSeniorenresidenz „Jeetzelgarten“ und konnten Einblick in den Arbeitsalltag nehmen. Heimleiterin Frau Ohmer führte durch das Haus und erklärte die Abläufe in der Pflege. Eine Dolmetscherin aus der AKU in Steine half bei der besseren Verständigung.
Der Medizinische Dienst (MD) führt regelmäßig Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen durch. Er stellt sicher, dass die Leistungen der Kranken- und der Pflegeversicherung nach objektiven medizinischen Kriterien allen Versicherten zu gleichen Bedingungen zugutekommen. Die DRK-Seniorentagespflege in Clenze wurde geprüft und hat die Prüfung ohne Beanstandungen bestanden.
Der DRK-Kreisverband feiert in diesem Jahr sein 75- jähriges Jubiläum. Am 18. August 2023, ab 17 Uhr wird ein Mitarbeiterfest für Mitarbeiter und Ehrenamtliche des DRK-Kreisverbandes Lüchow-Dannenberg in Dannenberg gefeiert. Einladungen werden Ende Juni mit der Lohnabrechnung oder mit der Post versendet. Die Anmeldungen erfolgen dann über die entsprechenden DRK-Einrichtungen.
DRK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden in dem Programm Microsoft Teams von der Deutschen Angestellten Akademie (DAA) in Lüchow geschult. (Teams) ist eine von Microsoft entwickelte Plattform, die Chat, Besprechungen, Notizen und Anhänge kombiniert. Bei Bedarf weiterer Schulungen, bitte sekretariat@drkdan.de informieren.
Der DRK-Kreisverband wird zukünftig FSJ-Plätze anbieten. Zuerst starten die Kitas. Derzeit werden vom DRK-Landesverband Niedersachsen die Verträge für den DRK-Kreisverband Lüchow-Dannenberg e.V. und der DRK-Kreisverband Lüchow-Dannenberg gemeinnützige Servicegesellschaft mbH vorbereitet.
Einmal im Quartal muss jede Einrichtung ihren Webauftritt überprüfen. Änderungen sind durch die Einrichtungsleitungen an: bmahnke@drk-dan.de zu melden.
von Dennis Wolosin
Dannenberg. Der Kreisverband Lüchow-Dannenberg bietet ab diesem Jahr die Möglichkeit zu einem FSJ - Freiwilligen Sozialen Jahr in seinen Kindertagesstätten. Dein Aufgabenbereich umfasst unter anderem:
Unterstützung der hauptamtlichen MitarbeiterInnen
Unterstützung bei der Aufsicht der Kinder
Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Gruppenaktivitäten
Mitgestaltung von Bastelangeboten
Möglichkeit eigene Angebote zu gestalten
Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
Unterstützung bei handwerklichen und gärtnerischen Tätigkeiten im Außengelände und im Haus
Teilnahme an Teamsitzungen und internen Veranstaltungen
Begleitung und Unterstützung bei Unternehmungen und Festen
Was sind Freiwilligendienste Du hast sicher schon mal von einem FSJ (Freiwillige Soziale Jahr) oder BFD (Bundes Freiwilligen Dienst) gehört. Freiwilligendienste ist der Überbegriff hierfür. In einem Freiwilligendienst hast du die Möglichkeit, dich bis zu 18 Monaten in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung zu engagieren. Du lernst den Arbeitsalltag kennen und bist ein fester Bestandteil des Teams in deiner Einrichtung. Für die Zeit bekommst du ein Taschen- und Verpflegungsgeld ausgezahlt. Zusätzlich besuchst du Bildungsseminare, hier bekommst du Input zu spannenden sozialen Themen, lernst neue Kompetenzen und kannst dich mit anderen Freiwilligen aus ganz Niedersachsen austauschen. Wir stehen dir von Anfang an zur Seite. Wir helfen dir, eine optimale Stelle zu finden und bereiten alles für den Einsatz vor. Wir beraten dich und geben dir bei den ersten Schritten Richtung Freiwilligendienst Hilfestellungen. Das Deutsche Rote Kreuz ist der größte Träger für Freiwilligendienste in Deutschland. Profitiere auch du von unserer Erfahrung! Bewirb Dich gerne direkt in einer DRK-Kita vor Ort oder unter freiwilligendienste.drk-nds.de oder www.drk-dan.de
Der Weltrotkreuztag am 8. Mai erinnert an dessen Geburtstag an den Gründer der Rotkreuz-Bewegung Henry Dunant Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist das größte humanitäre Netzwerk der Welt. Ihr Auftrag ist die Linderung von menschlichem Leid, der Schutz von Leben und Gesundheit sowie der Erhalt der Würde des Menschen, insbesondere bei bewaffneten Konflikten und anderen Notfällen. Die Bewegung ist in allen Ländern präsent und wird von Millionen von Freiwilligen unterstützt. Vernetzt. Partnerschaftlich. Engagiert. Wir sind viele. Aber ein Rotes Kreuz! Dazu erklärt die DRK-Präsidentin Sonja Petersen: Am 8. Mai ist der internationale Weltrotkreuztag. Jährlich wird damit dem Geburtstag des Begründers der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Henry Dunant am 8. Mai 1828, gedacht sowie an die Grundsätze und Ziele der Bewegung erinnert. Dunant war der Begründer der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Auf der 16. Internationalen Rotkreuz-Konferenz im Jahr 1938 wurde beschlossen, alljährlich einen Tag als Initiative für den Frieden zu begehen. Erst nach dem Ende des zweiten Weltkrieges wurde dann im Jahr 1948 erstmals am 8. Mai der damals noch so genannte „Internationale Tag des Roten Kreuzes“ begangen, der dann 1984 endgültig „Weltrotkreuztag“ benannt wurde. Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, das Erdbeben in der Türkei und Syrien sowie ganz aktuell die internen Machtauseinandersetzungen im Sudan zeigen wie groß die Herausforderungen für die humanitäre Hilfe der Gegenwart und Zukunft sind. Ein Grund, sich in Lüchow-Dannenberg in Erinnerung zu rufen, wie wertvoll es ist, dass wir in einer Zeit leben, in denen der Schutz von Leben und Gesundheit eines jeden Einzelnen für uns eine Selbstverständlichkeit ist. Auch in dieser schwierigen Zeit konnte und können sich die Behörden und Bürger auf das Deutsche Rote Kreuz verlassen. „Wir sind da, wenn Hilfe benötigt wird.“: Im Jugendrotkreuz, in der Nationalen Hilfsgesellschaft oder in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit. Das DRK ist Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung mit 192 Nationalen Gesellschaften, die größte humanitäre Organisation der Welt mit 15 Millionen Ehrenamtlichen. Der DRK-Kreisverband Lüchow Dannenberg ist einer von 45 Kreisverbänden im DRK-Landesverband Niedersachsen. Allein im DRK Kreisverband engagieren sich ca. 2.200 Menschen in den DRK Bereitschaften, im Jugendrotkreuz und in den 19 DRK-Ortsvereinen ehrenamtlich im Sinne der 7 Rotkreuzgrundsätze. Sie organisieren vor Ort unter anderem soziale Kontakte, Blutspenden, Hilfe bei Großschadenslagen oder im Katastrophenfall und Schulsanitätsdienste. Jede und Jeder kann aktiver oder fördernder Teil dieser humanitären Bewegung werden. 750 Angestellte arbeiten zudem hauptamtlich im DRK-Kreisverband in verschiedenen DRK-Einrichtungen an 35 Standorten im gesamten Kreisgebiet. Der Weltrotkreuztag ist Anlass, um diesen Menschen zu danken und ihr Engagement zu würdigen. Wenn Sie sich engagieren möchten, melden Sie sich bitte unter info@drk-dan.de oder Telefon 05861-98337250. Jetzt mitmachen und Mitglied werden unter: www.drk-dan.de
von Angelika Schmidt
Dannenberg. Ein Kinderfest haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom DRK-Shop „Hose wie Jacke“, am 5. Mai 2023 unter dem Motto: „Kinder haben Spaß“, organisiert. Die Umgestaltung der Grünfläche vor dem Shop zu einer Spiel- und Spaßstation war eine großartige Idee, um den Kindern eine schöne Zeit zu bereiten, während die Eltern in Ruhe einkaufen. Kinderbekleidung konnte an diesem Tag besonders günstig erworben werden. Das Glücksrad war eine beliebte Aktivität. Viele kleine Preise gab es zu gewinnen. Kuchen und Getränke standen zur Stärkung bereit. Mitglieder der DRKBereitschaft waren mit dem Rettungswagen vor Ort, den die Kinder und auch Erwachsene gut besuchten. Es ist schön, wie sich das DRK-Team für die Gemeinschaft engagiert und solche Veranstaltungen organisieren, die das Zusammenleben bereichern. An diesem Tag schauten Bewohner von „Leben Leben“ aus Dannenvon Angelika Schmidt berg in den Shop. Sie suchten ein passendes Hochzeitskleid für ihren internen Film, den Sie drehen wollen. Im DRK-Shop fanden Sie zwei schicke Hochzeitkleider, die Frau Schmidt ihnen gern überlies. Die Freude war groß ein passendes Outfit gefunden zu haben.
von Anja Eichhorn
Clenze. Fünf Jahre besteht schon die DRK Seniorenpflegeeinrichtung in Clenze. 2018 wurde die neue DRK-Seniorentagespflege in Clenze, nach einem Jahr Bauzeit in Betrieb, genommen. Bis zu 16 Tagespflegegäste können hier an fünf Tagen in der Woche von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr betreut werden. Pflegedienstleiterin Anja Eichhorn sagt: „Das 5-jährige Bestehen ist eine wunderbare Gelegenheit alle 36 Gäste einzuladen und dieses Jubiläum gemeinsam zu begehen. So können sich die Gäste treffen und gemeinsam den Tag verbringen. Für Unterhaltung und das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt. Es treten die Kinder vom ev. Kindergarten aus Clenze und der Plattdeutsche Chor auf.“
von Bonnie Kern
Clenze. Durch die tolle Initiative der Eltern, Erzieherinnen und Kinder der DRK-Kita in Clenze, finden Wildbienen und Hummeln mehr Nahrung und Lebensraum. Auf dem Außengelände haben sie sich an einem Sonnabend zusammengefunden, um ein Kräuterbeet für Wildbienen und Hummeln anzulegen. Durch die Hitze im letzten Sommer suchten die Insekten Abkühlung und Unterschupf im Sandkasten. Da die Gefahr groß war, dass die Kinder gestochen werden können, haben die DRK Mitarbeiterinnen nach Alternativen gesucht. Auf Elterninitiative wurde ein kleiner Teich angelegt, damit die Insekten ihren Durst löschen können und auch Frösche sind willkommen. Bei diesem 3-stündigen Arbeitseinsatz haben die Freiwilligen nicht nur ein Kräuterbeet mit z.B. Salbei und Bohnenkraut angelegt, sondern auch zwei mit Sand gefüllte Niststätten (Sandarinen) für die Wildbienen aufgestellt. Das sind mit Sand gefüllte Nistkästen für die Wildbienen - eingerahmt von Totholz. Die Kinder sollen frühzeitig lernen, die Umwelt zu schützen und zu respektieren, um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten. Deshalb sind sie in dieses Projekt integriert und können so die Insekten in ihren natürlichen Verhalten beobachten. Die finanzielle Unterstützung von 500 Euro von der Fa. Avacon und Sachspenden der Eltern und tragen dazu bei, dass das Projekt umgesetzt werden konnte. Die Anschaffung kindgerechter Fachliteratur ist eine gute Möglichkeit, den Kindern Wissen über Wildbienen und Hummeln zu vermitteln und ihr Interesse an der Natur zu fördern. Dieses Projekt ist ein Herzensprojekt für die Kita-Mitarbeiterin Jana Hertling, die von Manuela Schiller dabei unterstützt wird. Es ist wichtig, den Schutz und die Erhaltung der Biodiversität zu fördern, da dies dazu beiträgt, das ökologische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
von Ulrike Zühlke
Schnega. Die DRK-Kita „Tipitou“ erhielt als erste Kita im Landkreis im Sommer 2022 das Zertifikat „NaturparkKita“ vom Verband deutsche Naturparke. Die Anforderungen und Kriterien für dieses Konzept sind mit verschiedenen Themenschwerpunkten, wie Landwirtschaft, Bienen, Wald erleben, heimische Tier- und Pflanzenarten und das Thema Müll, verbunden. Ein neues Projekt für die Kinder: Wo kommt eigentlich die Milch her, die wir trinken? Wie heißen die kleinen Kühe, Kuhmama und Kuhpapa. Viele Fragen auf die die Kita-Kinder eine Antwort möchten. So wurde ein Ausflug zu einem Milchviehbetrieb nach Göhr organisiert. Mit Trecker und Planwagen eines Kita-Opas fuhren die Kinder zum Betrieb. Neugierig wurde der Stall besichtigt, Kühe gestreichelt und zwei Kälber angesehen. Die Betreiber des Milchhofes erklärten den Kindern was Kühe fressen und welche Arbeit auf dem Hof zu erledigen ist. Besonders interessant war die Vorführung des Melkroboters. Bevor es zurück zur Kita ging, wurde gemeinsam gefrühstückt im Stall zwischen den Tieren.
Von Alexander (Kita-Onkel) und Ümit Ekiz haben wir eine tolle Spende bekommen. Eine Holzwerkbank im Wert von 600 Euro. Dieses Geld haben Alexander und Ümit bei der Strumpfbandversteigerung ihrer Hochzeit zusammenbekommen und für die Kita gespendet.
Unsere erste Exkursion mit unseren neuen NaturparkEntdeckerwesten, die gemeinsam mit dem Naturpark für die Kinder angeschafft wurden. Da machen die Erkundungstouren in der Natur so richtig Spaß.
von Ulrike Zühlke
Schnega. Im März dieses Jahres begann für die Naturpark-Kita in Schnega ein ganz besonderes Projekt. Ein Jahr lang werden die Kita-Kinder Apfelbäume durch alle Jahreszeiten begleiten und erforschen. Die Kita „Tipitou“ übernimmt die Patenschaft für einzelne Obstbäume, von dem Naturprojekt „Route der alten Sorten“. Sie sind für die Pflege und Ernte zuständig. Sie beobachten und dokumentieren. Geplant ist der Bau von Nistkästen, die Pflanzung neuer Bäume und die Aussaat von Wildblumen. Im Herbst mit einer Projektwoche und einem Apfelfest schließt das Jahr ab. Dann wird viel Leckeres aus der Ernte hergestellt: Apfelmus, Apfelkuchen, Apfelringe und mit einer mobilen Mosterei Apfelsaft. Unterstützt wird die Kita von engagierten Dorfbewohnern und Naturpädagogen. Unter fachlicher Anleitung haben die Kitamitarbeitenden einen Obstbaumschnittkurs auf einer Streuobstwiese unternommen. Mit Scheren und Sägen haben sie gelernt, wie wichtig es zur Erhaltung des Baumes ist, ihn zu beschneiden, auch wenn nicht jeder Schnitt gleich perfekt sitzt. Die Adlergruppe der Kita haben sich einen Patenbaum in der Nähe der Kita ausgesucht. Eine Goldparmäne - eine alte und schmackhafte Obstsorte. Den Kindern hat vor allem die schöne Krone beeindruckt und sie sind gespannt, was sie im Laufe des Jahres erleben werden.
von Angela Behr und Carola Jahnke
Dannenberg. Seit dem Jahr 2010 läuft das Präventionsprojekt einmal jährlich in der Kita „Mullewapp“ in Dannenberg und ist ein fester Bestandteil der Gruppen. Das ganze Jahr finden immer wieder im Freispiel und im Umgang miteinander Elemente des Projektes statt. Prävention wird hier als vorbeugende Maßnahme bezeichnet, die den Kindern Spaß macht: alltagsnah, spielerisch. Spielend Selbstbestimmung lernen. Das Projekt beinhaltet sechs Bausteine, die ineinanderfließen und verknüpft sich. 1. Baustein: Mein Körper gehört mir! 2. Baustein: Ich kenne meine Gefühle! 3. Baustein: Geheimnisse 4. Baustein: Berührungen 5. Baustein; Nein sagen 6. Baustein: Hilfe suchen Während des gesamten Projektes basteln und malen wir sehr viel. Eine Bücherkiste steht den Kindern zur Verfügung.
von Tine Nureldeen
Steine. Im Oktober 2022 wurde in Steine (Gemeinde Clenze) eine AkU Ankunftsstelle für ukrainische Vertriebene) eröffnet, die mit ca. 30 bis max. 40 Vertriebenen belegt werden kann. Die Verträge mit den drei Samtgemeinden über die Unterbringung laufen aktuell bis 31. Dezember 2023. Die AkU in Lüchow wurde von Mitgliederinnen und Mitgliedern der DRK-Bereitschaft zurückgebaut, so dass die Turnhalle ab 6. Februar wieder für Vereine nutzbar ist. Den Menschen, die in der AkU Steine leben, stehen Gemeinschaftsküchen und Aufenthaltsräume sowie ein großes Außengelände und eine Fahrradwerkstatt zur Verfügung. Der Kinderspielplatz befindet sich im Aufbau, Hochbeete/Gartenanbau etc. in Planung. Ein Deutschkurs in Kooperation mit der KVHS hat bereits stattgefunden. Punktuelle Veranstaltungen wie z.B. Oster-, Sommer-, Weihnachtsfeste werden gemeinsam gefeiert. Die Leiterin Tine Nureldeen berichtet das 18 ukrainische Geflüchtete, davon 12 Erwachsene und sechs Kinder sowie zwei Asylsuchende aus anderen Ländern in Steine untergebracht sind. Seit Februar 2023 findet regelmäßig werktäglich eine Sprechstunde für ukrainische Geflüchtete in Lüchow und in Dannenberg statt: Zur Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten und weiteren Problemen, durchgeführt von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie Sprachmittlerinnen und Sprachmittler der AkU Steine. Im Team in Steine arbeiten zurzeit vier pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sprachmittlerinnen und Sprachmittler und sieben Einlasskontrolleurinnen und Einlasskontrolleure an 24 Std. an 7 Tagen. Das Betreuungsteam unterstützt bei der Vermittlung von Wohnraum im von Tine Nureldeen Landkreis Lüchow-Dannenberg in Kooperation mit den drei Samtgemeinden. Weiterhin finden eine sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung in allen wichtigen behördlichen Angelegenheiten statt: Unterstützung bei der Arbeitssuche, Zusammenarbeit mit den zuständigen Schulen und Kitas, Ausländerbehörde, Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt, Krankenkassen, gesundheitliche Belange, Begleitung von Arztbesuchen, finanzielle Angelegenheiten/diverse Antragsverfahren etc. Regelmäßig finden Bewohnerversammlungen statt, das Team hilft bei internen Problemen zwischen den Bewohnern der Unterkunft.
von Luisa Wagner
Hitzacker. Einer von drei glücklichen Gewinnern eines Gutscheines, für eine Veranstaltung im Verdo am 4. Juni, ist Holger Tapper aus Penkefitz. Er freut sich sehr. An diesem Tag spielen am Klavier Hans-Jürgen Mende und Philipp Schmidt - „Wir 2 - Klassik auf Wunsch live“. Die Gutscheine wurden auf dem Blutspendetermin am 13. April 2023 in Hitzacker verlost. Gespendet vom Onkologischen Netzwerk, organisiert vom Blutspendedienst.
von Martin Radler
Dannenberg. Der neue Heimleiter des Heilpädagogischen Kinderheim „Haus Sonnentau“ in Dannenberg ist Martin Radler (rechts auf dem Foto) vor dem neuen Sonnensegel. Dieses schmückt den Spielplatz von „Haus Sonnentau“, damit die Kinder und Jugendlichen darunter im Schatten spielen können. Durch den Spendenaufruf im Mitgliederbrief für die DRKOrtsvereine im Dezember 2022, konnte das Sonnensegel im Wert von 3.800Euro erworben werden. Vielen Dank den Spenderinnen und Spendern. Die Flure im Kinderheim bedurften einen neuen Anstrich. Um die Flure optisch aufzuwerten und lebendiger aussehen zu lassen, ist die kreative Idee eines Graffitis umgesetzt worden. Die Fa. Farbkraft aus Salzwedel hat mit ihrem Graffiti, passend zu der Storchengruppe, den Flur lebendiger und interessanter gestaltet. Im Obergeschoss ist die nächste Wandverschönerung in Planung. Passend zur Blaubeergruppe wird dieses Graffiti designt.