Lesen Sie hier die barrierefreie "Nur Text"-Version des DRK Einblick Ausgabe 5/2023 vom 07. November 2023. Mit dem Magazin DRK Einblick berichtet der DRK im Landkreis Lüchow-Dannenberg über seine Aktivitäten. Es ist sowohl eine Information für Mitarbeiter, wie auch für die Öffentlichkeit im Zuge der selbst auferlegten Maßnahmen zur Transparenz der Arbeit des DRK Kreisverbands Lüchow-Dannenberg e.V., seiner Einrichtungen und Organisation, sowie der DRK Ortsvereine im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Die vollständige bebilderte Ausgabe finden Sie als PDF-Version hier: https://drive.google.com/file/d/1yeGbVmlCY_2skXmEVf6E636NtNpPwANS/view?usp=drive_link
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
eine neue umfangreiche Ausgabe der Mitarbeiterzeitung liegt vor Ihnen. Seit der letzten Ausgabe hat sich der DRK-Kreisverbandes Lüchow-Dannenberg enorm weiterentwickelt und im 75. Jubiläumsjahr seine Position nach innen und außen gestärkt. Als Geschäftsführer möchte ich Sie gerne über die aus unserer Sicht wichtigsten Punkte informieren im Folgenden auf einige wichtige Punkte kurz eingehen. 1. 75 Jahre DRK-Kreisverband und Eröffnung neues DRK Zentrum Dannenberg Am 18. August fand nach ausführlicher Vorbereitungszeit in Abstimmung mit dem Präsidium unsere zentrale Feier zum 75. Jubiläum des DRK-Kreisverbandes mit ca. 600 Gästen statt. Damit verbunden war die feierliche Eröffnung des neuen DRK-Zentrums Dannenberg mit vielen Ehrengästen unter anderem aus DRK-Bundes- und Landesverband, Landes- und Kommunalpolitik, Kooperationspartnern im Katastrophenschutz und unseren Freunden vom Polnischen Roten Kreuz aus Obornicki. Ein weiteres Kapitel in der Erfolgsgeschichte des DRK wurde damit aufgeschlagen. Dieses moderne Zentrum wird eine wichtige Anlaufstelle für unsere Dienstleistungen wie Erste-Hilfe-Kurse, interne und externe Fortbildungen und den Zivilund Katastrophenschutz in der Region sein. Der Einzug wird ab Oktober erfolgen. 2. Tarifverhandlungen mit gutem Ergebnis beendet Nach konstruktiven Verhandlungen haben sich die Geschäftsführung und die Verhandler der Ver.di Tarifkommission am 22. August 2023 auf ein umfangreiches Paket für den zum 30. Juni 2023 ausgelaufenen DRK-Haustarifvertrag geeinigt. Dieses Paket berücksichtigt insbesondere durch die Inflationsausgleichszahlung in Höhe von 3.000 € für Vollzeittätigkeit die Interessen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zeiten hoher Inflationsraten. Aber auch die stetig größer werdenden Herausforderungen im Bereich der Refinanzierungsmöglichkeiten aus den Sparhaushalten der Sozialversicherungsträger oder öffentlichen Auftraggeber sowie das Wettbewerbsumfeld unseres DRK Kreisverbandes fanden darin Berücksichtigung. Beiderseitiges Ziel in den Verhandlungen war die Sicherstellung der weiteren nachhaltigen Entwicklung unseres DRK Kreisverbandes, auch durch attraktive Vergütungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in historisch besonderen Zeiten. Damit ist für beide Verhandlungsseiten ein gutes Ergebnis herausgekommen. Die Tarife inkl. Zuschlagen steigen im Durchschnitt aller Gehaltsgruppen um 9,24%. Dabei steigen die unteren Entgeltgruppen um bis zu 18%. Der Tarifvertrag steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Gremien bei ver.di. 3. DRK 2.0 schreitet voran Der Umzug der alten IT in die Cloud ist abgeschlossen. Derzeit finden vom IT-Center Riemer noch Nacharbeiten und Anpassungen statt, um vorhandene Störungen zu entfernen. Wir hoffen, dass diese in den kommenden Tagen gelöst werden können, damit alle IT-basierten Prozesse reibungslos funktionieren. Im letzten Quartal des Jahres werden das enaio-Dokumentationsmanagement-system (DMS) sowie die automatisierten Workflows für Eingangsrechnungen und Bewerbungen (d.vinci) implementiert, so dass unnötiger Arbeitsaufwand insbesondere in der Personalabteilung und der Buchhaltung wegfällt. 4. Neue Seniorentagespflege in Hitzacker eröffnet Unser Angebot zur Pflege unserer älteren Mitbürger konnten wir weiter ausbauen. Zum 1. September 2023 wurde die neue DRK Seniorentagespflegeeinrichtung in Hitzacker unter der Leitung der Pflegedienstleitung Stephanie Stödter eröffnet. Damit wurde eine bestehende Versorgungslücke im Nordkreis geschlossen. Hier finden bis zu 16 Tagesgäste geschmackvoll eingerichtete Wohlfühlräume und ein empathisches Team vor. Ein besonders herzlicher Dank unsererseits geht hierbei an unsere langjährige sehr geschätzte Expertin Margrit Scholz, die als ehemalige Heimleitung des Jeetzelgartens und Altenheims Gartow auch über ihren Eintritt in den Ruhestand hinaus nicht nur eine aktive Rolle beim Aufbau und Qualitätsmanagement der Tagespflegen in Clenze und Gartow, sondern erneut auch in Hitzacker einnahm. 5. Altersvorsorge in der Service gGmbH eingeführt Nach erfolgreich abgeschlossenen Verhandlungen mit den Kostenträgern erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gemeinnützigen Servicegesellschaft neben einer Sonderzahlung im November, auch eine sich lohnende Altersvorsorge. Mit unserem Kooperationspartner R+V-Versicherungen haben wir die „Klinikrente“, das zweitgrößte Versorgungswerk Deutschlands, in der Tochtergesellschaft des DRK Kreisverbandes eingeführt, in die Arbeitnehmer und Arbeitgeber analog zu den Sätzen der VBL gemeinsam einzahlen. 6. Ausbildungsmesse Hitzacker Der diesjährige Stand des DRKKreisverbandes auf der ausgezeichnet besuchten Ausbildungsmesse des Landkreises LüchowDannenberg am 19. und 20. September wurde von den Ausbildungsplatzsuchenden Jugendlichen mit einer kaum so zu erwarteten Resonanz angenommen. Mit „Blaulicht und Tatütatata“ war der neue Messestand des DRK ein echter Hingucker. „Unsere Präsenz war ein voller Erfolg und das ist eurem Engagement zu verdanken“, dankte unser Personalleiter Dennis Wolosin zurecht den jeweiligen Vertretern für die verschiedenen Berufsbilder, die alle Fragen kompetent und engagiert beantwortet haben. Rund 250 interessierte Schüler informierten sich an dem Vormittag über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten beim DRK-Kreisverband LüchowDannenberg. 7. Qualitätsmanagement jetzt auch in der Zentrale Mit dem Ziel, die Qualität unserer Dienstleistungen und damit die Kundenzufriedenheit zu verbessern, haben wir in der Zentrale eine neue Stabsstelle für Qualitätsmanagement etabliert. Frau Rumkowski hat die anspruchsvolle Aufgabe übernommen. Sie stellt sich in dieser Zeitung persönlich vor. Die Stelle soll zukünftig alle QM-Aktivitäten koordinieren, die QM-Beauftragten in den DRK-Einrichtungen unterstützen und QM-Systeme nach ISO9001 und ISO 50001 im Kreisverband aufbauen. Das 4. Quartal wird vor allem von den Entgelt- und Pflegesatzverhandlungen im Rettungsdienst sowie in den stationären Pflegeheimen geprägt werden. Zudem erwarten wir eine Schiedsstellenentscheidung zur SGB5-Vergütung der DRKSozialstationen in Niedersachsen, die hoffentlich die bestehenden Benachteiligungen ggü. unseren Wettbewerbern beendet. Am 8. November findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Kreisverbandes statt.
Ihr Thomas Heldberg
Inhalte der Ausgabe:
von Britta Rumkowski
Dannenberg. Am 2. Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten. Damit wurde die EU Whistleblowerrichtlinie (eng. Whistleblower = Hinweisgeber) in deutsches Recht umgesetzt. Dieses Gesetz zielt auf die Offenlegung von Rechtsverstößen am Arbeitsplatz ab. Arbeitgeber mit mehr als 250 Mitarbeitern sind verpflichtet, anonyme interne Meldesysteme anzubieten. Das hat der DRK-Kreisverband Lüchow-Dannenberg für den eingetragenen Verein als auch alle seine Gesellschaften mit der „Hintbox“ in einer einheitlichen Lösung umgesetzt. Meldende Personen dürfen dabei nur wahrheitsgemäße Tatsachen mitteilen. Falschmeldungen können unter Umständen eine Strafbarkeit für den Hinweisgeber nach sich ziehen. Vermutungen oder Aussagen einer dritten Person sollten dementsprechend gekennzeichnet sein. Als melderelevante Hinweise zählen zum Beispiel Verstöße gegen die Arbeitssicherheit, Gesundheitsvorschriften oder den Datenschutz. Mitarbeiter, die solche Verstöße anonym oder persönlich melden oder als Zeugen fungieren, werden durch das Gesetz geschützt. Ihnen entstehen durch eine Meldung keine Repressalien oder sonstige berufliche Nachteile. Das DRK hat auf der Homepage www.drk-dan.de einen Link für das DRK-interne Hinweisgebersystem, am Seitenende unter Informieren, hinterlegt. In diesem Link kann eine anonyme oder persönliche Meldung schriftlich oder auch als Sprachdatei erfolgen. Zudem können zusätzliche Dateien hochgeladen werden, wenn diese dazu beitragen, eine Meldung zu untermauern. Nach Abgabe einer Meldung werden Login-Daten generiert. Mit diesen Log-in-Daten können Sie zum Beispiel den jeweiligen Bearbeitungsstatus der jeweiligen Meldung einsehen. Zudem ist es möglich, nachträglichen (anonymen) Kontakt zum Bearbeiter aufzunehmen. Nach spätestens 3 Monaten erfolgt eine Rückmeldung zum Bearbeitungsstand. Ist eine Meldung abgeschlossen, so muss sie spätestens nach drei Jahren gelöscht werden. Es ist Hinweisgebern freigestellt, ob sie sich an eine interne oder externe Meldestelle wenden möchten. Das Bundesamt für Justiz (www.bundesjustzamt.de) bietet über seine Homepage ebenfalls eine Hinweisgeberstelle an. Als geschützte Ansprechpartner und Bearbeiter der internen Meldungen wurden Frau Rumkowski (Qualitätsmanagement) und Herr Wolosin (Personalabteilung) benannt. Erreichbar ist Frau Rumkowski von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr, in ihrem Büro in dem neuen Schulungsgebäude im Obergeschoss. Telefon: 0 58 61 - 98 80 40, Mail: brumkowski@drk-dan.de
Der Parkplatz, neben dem neuen DRK-Zentrum, kann wieder genutzt werden. Zufahrt direkt von der Bundesstraße 248. Drei Parkplätze links neben der Hausmeisterei sind bitte freizuhalten!
Die Kreisversammlung findet am 8. November 2023 um 15 Uhr im Gasthaus „Ranzauer Hof“ in Ranzau statt.
Der Betriebsrat der DRK-Kreisverband LüchowDannenberg gemeinnützige Betreuungsgesellschaft mbH hat sich aufgelöst und wird demnächst neu gewählt. Die Geschäftsführung bedankt sich für die konstruktive Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des ehemaligen Betriebsrates.
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, Weihnachten steht wieder vor der Tür und so langsam ist es N E U E S A U S D E N D R K - E I N R I C H T U N G E N an der Zeit sich Gedanken über eine Weihnachtsfeier zu machen. Wie in der Vergangenheit, beteiligt sich die Geschäftsführung auch in diesem Jahr wieder mit einem einmaligen Zuschuss in Höhe von 20,00 € pro teilnehmenden Mitarbeiter. Das Geld für die Weihnachtsfeier wird in der Kreisgeschäftsstelle gegen Vorlage einer Rechnung oder eines Kassenbons sowie einer Teilnehmerliste ausgezahlt. Die Teilnehmerliste muss von allen Mitarbeitern, welche an der Weihnachtsfeier teilgenommen haben, unterschrieben werden. Die Geschäftsführung wünscht viel Spaß beim Feiern.
Einmal im Quartal muss jede Einrichtung ihren Webauftritt überprüfen. Änderungen sind durch die Einrichtungsleitungen an: bmahnke@drk-dan.de zu melden.
Dannenberg. Seit dem Baustart im Juni 2022 hat sich in Dannenberg ein brandneues Katastrophen- und Schulungszentrum entwickelt. Dieses beeindruckende DRK-Zentrum erstreckt sich über ein 7.000 m² großes Grundstück, welches sich zwischen dem Verwaltungsgebäude und der Bundesstraße 248 befindet. In den vergangenen Wochen wurden die letzten Feinarbeiten und Pflasterarbeiten erfolgreich abgeschlossen. Das Katastrophenschutz- und Schulungszentrum wurde mit dem klaren Ziel errichtet, den DRK Kreisverband noch besser auf die zunehmenden Herausforderungen, die durch Hochwasser, Starkregen und andere Großschadenslagen entstehen können, vorzubereiten. Auf diesem Grundstück, das von der Bundesstraße aus leicht erreichbar ist, wurde ein zweistöckiges Gebäude mit einer Nutzfläche von 540 m² errichtet. Im zweigeschossigen Teil des Gebäudes finden sich Büros für die DRK Bereitschaft, das JRK, Umkleideund Sanitärräume, Materiallager, eine Küche und ein Versammlungsraum für die ehrenamtlichen Helfer. Ein Teil des Gebäudes wird zudem von der Abteilungsleitung und der Kitafachberatung Kindertagesstätten des DRK-Kreisverbandes genutzt. Der großzügige Schulungsraum mit 120 m² Fläche wird aktiv genutzt. Er kann flexibel in bis zu drei Räume unterteilt werden. Seit der Eröffnung fanden bereits Blutspendetermine und Erste-Hilfe-Lehrgänge statt. Die Räumlichkeiten sind aufgrund von Schulungen für die Bereitschaft und interne Mitarbeiterschulungen gut ausgelastet. Das Zentrum verfügt zudem über 17 Halleneinstellplätze für Fahrzeuge der Bereitschaft. Die drei Großfahrzeuge, darunter der Bereitschaftsbus, der sowohl bei Massenanfällen von Verletzten als auch als Impfbus eingesetzt wird, finden direkt neben der Waschhalle ihren Platz. Zusätzlich stehen 60 PKW-Stellplätze für Mitarbeiter, Ehrenamtliche und Besucher zur Verfügung. Mit der Eröffnung dieses neuen DRK-Zentrums werden die Standorte „Haus des Ehrenamtes", Am Dömitzer Damm 2, und das Verwaltungszentrum Am Reiterstadion 1 a, in Dannenberg zusammengeführt. Die Eröffnung des DRK Katastrophenschutz- und Schulungszentrums am 18. August wurde in einer Feierstunde mit einer Vielzahl geladener Gäste zelebriert. Zu den Ehrengästen zählten unter anderem Dr. Volkmar Schön, DRK Vizepräsident und Träger des Bundesverdienstordens 1. Klasse, Elisabeth Gleiß, Oberin der Schwesternschaft Augusta Lüneburg und Präsidiumsmitglied des DRK Landesverbandes Niedersachsen, Jakob Blankenburg, Mitglied des deutschen Bundestages, Dr. Bernd Althusmann und Uwe Dorendorf, Mitglieder des niedersächsischen Landtages, Mirko Temmler, Präsident des niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz, Landrätin Dagmar Schulz, Samtgemeinde- und Bürgermeister, Geschäftsführer anderer DRK-Kreisverbände sowie Vertreter anderer Organisationen wie dem THW und der Feuerwehr. Während dieser Feierstunde erhielt Matthias Hanelt die Ehrenmitgliedschaft des DRK-Kreisverbandes Lüchow-Dannenberg als Anerkennung für seine langjährige Tätigkeit als Geschäftsführer. Urszula Bak, die Vorsitzende des Polnischen Roten Kreuzes aus Oborniki, drückte ihre Dankbarkeit gegenüber Matthias Lippe, dem Kreisbereitschaftsleiter des DRK Kreisverbandes Lüchow Dannenberg, für dessen 15-jährige Unterstützung aus und überreichte ihm als Anerkennung eine Urkunde. Die Partnerschaft mit dem PCK (Polnisches Rotes Kreuz in Oborniki) besteht seit 2008, und die Bereitschaftsmitglieder fahren bis zu viermal im Jahr mit Hilfslieferungen nach Oborniki, darunter gebrauchte Krankenhausbetten, Rollatoren und Pflegeunterstützungsmittel wie Dekubitus-Matratzen, Badewannen, Lifte, WC-Stühle und Gehhilfen. Diese Pflegemittel werden teilweise aufgearbeitet oder direkt weitergegeben. Das PCK bedankte sich herzlich für die jahrelange Unterstützung. Ebenfalls erhielten die DRK Bereitschaftsmitglieder Sabine Lippe und Ulrike Hermann eine Urkunde als Anerkennung. An der Feier zum 75. Jubiläum des DRK-Kreisverbandes LüchowDannenberg nahmen über 600 Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter, Vertreter der DRK-Bereitschaften, DRKOrtsvereine und Gäste teil. Für gute Stimmung sorgte u. a. die Partyband "Sitting Bull" aus Uelzen.
von Sandra Lüdtke und Britta Makowsky
Dannenberg. Die 2. Kita-Fachtagung des DRK-Kreisverbandes Lüchow Dannenberg fand am 25. Oktober 2023 in der DRK-Wendlandschule statt und hatte das wichtige Thema Kinderrechte, Kindeswohl und Kinderschutz im Fokus. 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus DRK-Kitas folgten der Einladung zu dieser Veranstaltung. Bereits im Vorjahr wurde auf der ersten Kita-Fachtagung über die Themen Kinderrechte, Kindeswohl und Kinderschutz gesprochen. „Es ist aber kein Murmeltiertag“, sagte der Kreisgeschäftsführer Thomas Heldberg in seinem Grußwort in Anspielung auf den bekannten Film. „Unsere oberste Priorität muss - ohne Wenn und Aber Foto von links die Referenten: Sandra Lüdtke, Kita-Fachberaterin, Ute Legart, Erzieherin, Kita "Mullewapp" Dannenberg, Bettina Makowsky, Kita Fachberaterin, Karina Nebel, Dipl. Pädagogin, Prozessbegleiterin (Nifbe), Anne Loschelder, Kinderschutzzentrum Lüneburg, Tannimara Löwe, Violetta e.V., Gustav Mewes, Violetta e.V., Prof. Dr. Raingard Knauer, Institut für Partizipation und Bildung Kiel. - immer das Wohl der Kinder sein. Unsere kontinuierliche Arbeit an der Weiterentwicklung der Kinderschutzkonzeption ist ein unverzichtbares Werkzeug, um dieses Ziel zu erreichen“, erklärte der Kreisgeschäftsführer. Diesmal stand besonders die Frage im Mittelpunkt, wie es möglich ist, Kita-Kinder aktiv in den Alltag der Kita einzubeziehen und somit einen Grundstein für ein gesundes Demokratieverständnis im Erwachsenenalter zu legen. Die Fachtagung lud sowohl interne als auch externe Referentinnen und Referenten ein, die in Vorträgen und anschließenden Workshops die verschiedenen Aspekte dieser Themen gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeiteten. Ute Legart leitete den Workshop zum Thema „Präventive Erziehung: Selbstbestimmung lernen und leben". Karina Nebel informierte über das „Beschwerdemanagement" und wie Fachkräfte in der Lage sind, Beschwerden zu erkennen und zu begleiten. In einem weiteren Workshop, unter der Leitung von Prof. Dr. Raingard Knauer, wurde erarbeitet, warum Beschwerdeverfahren im Kontext des Kinderschutzes so wichtig für Kinder sind. Tannimara Löwe und Gustav Mewes von der Beratungsstelle Violetta referierten über das sensible Thema „Kindliche Sexualität und Grenzverletzungen". Der Workshop „Elterngespräch bei Verdacht" wurde von Anne Loschelder geleitet. Kita-Fachberaterin Bettina Makowsky zeigte in ihrem Workshop „Sich zum Verbündeten des Kindes machen - Was hat das mit Kinderschutz zu tun?“ päd. Handeln zu erkennen und gemeinsam Alternativen zu finden. Die Fachtagung bot den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erneut eine wertvolle Gelegenheit zum regen Austausch von Informationen und zur Vertiefung ihres Wissens.
Die Mitarbeiter der Finanzbuchhaltung des DRK-Kreisverband bildeten sich, im neuen DRK-Schulungszentrum in Dannenberg, zum Thema Dokumentenmanagement im Oktober weiter. Hierbei wurde der automatische Rechnungseingangsworkflow im Umgang geschult. Frau Wesch, Mitarbeiterin der Buchhaltung, ist optimistisch das die Software im November einsatzbereit ist.
von Dennis Wolosin
Dannenberg. Der Kreisverband Lüchow-Dannenberg bietet ab diesem Jahr die Möglichkeit zu einem FSJ - Freiwilligen Sozialen Jahr in seinen 17 Kindertagesstätten in der DRK-Wendlandschule, im Rettungsdienst, in der Pflege und im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an. Was sind Freiwilligendienste Du hast sicher schon mal von einem FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) oder BFD (Bundes Freiwilligen Dienst) gehört. Freiwilligendienste ist der Überbegriff hierfür. In einem Freiwilligendienst hast du die Möglichkeit, dich bis zu 18 Monaten in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung zu engagieren. Du lernst den Arbeitsalltag kennen und bist ein fester Bestandteil des Teams in deiner Einrichtung. Für die Zeit bekommst du ein Taschen- und Verpflegungsgeld ausgezahlt. Zusätzlich besuchst du Bildungsseminare, hier bekommst du Input zu spannenden sozialen Themen, lernst neue Kompetenzen und kannst dich mit anderen Freiwilligen aus ganz Niedersachsen austauschen. Wir stehen dir von Anfang an zur Seite. Wir helfen dir, eine optimale Stelle zu finden und bereiten alles für den Einsatz vor. Wir beraten dich und geben dir bei den ersten Schritten Richtung Freiwilligendienst Hilfestellungen. Das Deutsche Rote Kreuz ist der größte Träger für Freiwilligendienste in Deutschland. Profitiere auch du von unserer Erfahrung! freiwilligendienste.drk-nds.de oder www.drk-dan.de
von Nicole Baldermann-Skanta
Dannenberg. Das Ehrenamt, eine tragende Säule unserer Gesellschaft, nicht nur, aber gerade auch in schwierigen Zeiten. Ungeachtet der Hautfarbe, Religion oder Nationalität, Menschen in Not Hilfe leisten. Nachdem der Geschäftsreisende Henry Dunant Zeuge der Schrecken nach der Schlacht von Solferino wurde, ergriff er die Initiative, aus der das Rote Kreuz entstand. Das liegt nun über 160 Jahre zurück. Das Rote Kreuz ist heute aber noch viel mehr. Für den DRK-Kreisverband Lüchow-Dannenberg e.V. engagieren sich in den DRK-Bereitschaften, im JRK und in 19 Ortsvereinen ca. 2.300 Mitglieder. Dazu wird das Engagement im DRK-Ehrenamt flankiert durch den DRK-Shop „Hose wie Jacke“ oder den Besuchsdienst - Rote Engel und den DRK-Strickkreis. Hier kommen Menschen jeden Alters zusammen, die ehrenamtlich nach dem Berufsalltag oder aus dem Ruhestand heraus sich der Gemeinnützigkeit verschreiben wollen. Und all das, will auf Kreisverbandsebene koordiniert sein. Dafür gibt es die Stelle als Ehrenamtskoordinatorin und diese Position habe ich nun übernommen. Ich bin bereits vor vielen Jahren selbst ehrenamtliches Mitglied beim DRK geworden. War in der Rettungshundestaffel und in der Bereitschaft tätig, bevor ich in den Landkreis zurückgezogen ist. Hier habe ich mich sowohl im Ehrenamt als auch im Hauptamt in den Dienst des DRK gestellt. Beispielsweise mit meiner Tätigkeit in der Seniorenresidenz „Jeetzelgarten“ oder als Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Quickborn. Ich habe mir das Ziel gesetzt, unsere Vereine auch dahingehend zu unterstützen, künftig noch attraktiver auch für junge Menschen zu sein. „Es ist an uns die Idee von Henry Dunant fortzuführen!” Das Büro von Frau Baldermann-Skanta befindet sich im OG, Raum 208, im DRK-Verwaltungsgebäude. Ehrenamtskoordinatorin Nicole Baldermann-Skanta Mail: ehrenamt@drk-dan.de Tel. 0 58 61 - 98 800
von Bettina Makowsky
Dannenberg. Seit dem 1. August verstärke ich das Kita Fachberatungsteam des DRK Kreisverband Lüchow-Dannenberg. Mit diesem Steckbrief möchte ich mich bei Ihnen kurz vorstellen. Ich bin staatlich anerkannte Erzieherin mit Erfahrung in verschieden pädagogischen Arbeitsfeldern. Seit 2003 habe ich Erfahrung im Arbeitsfeld Kita gesammelt. Erst als Horterzieherin, dann als Leitung. Die letzten 10 Jahre habe ich in Ludwigslust eine Kita aufgebaut, die nach dem „Offenen Konzept“ arbeitet. Somit bringe ich vielfältige pädagogische Erfahrung mit. Ich freue mich darauf die vielfältige Pädagogik der Kitas des Kreisverbandes Lüchow-Dannenberg kennen zulernen. Die Abteilungsleitung Kita und KiJu mit Kai Christiansen und die Kitafachberatung mit Bettina Makowsky und Sandra Lüdtke sind in die neuen Räume im DRK Schulungszentrum gezogen. Neue Telefonnummern: Kai Christiansen Tel. 0 58 61 - 98 80 72 Sandra Lüdtke Tel. 0 58 61 - 98 80 71 Bettina Makowsky Tel. 0 58 61 - 98 80 74 Monique Ahlswede Tel. 0 58 61 - 98 80 73
von Britta Rumkowsk
Dannenberg. Ich möchte mich vorstellen. Mein Name ist Britta Rumkowski, aktuell bin ich 37 Jahre alt und stamme aus unserem schönen Landkreis. Im Jahr 2010 habe ich mein Interesse für Qualitätsmanagement entdeckt und mich zu diesem Thema kontinuierlich weitergebildet und auch berufliche Erfahrungen gesammelt. Wenn man mich fragt, was ich beruflich mache, gehen viele, die den Begriff Qualitätsmanagementbeauftragte vorher noch nicht gehört haben davon aus, dass ich allein für die Qualität des Alles kann immer besser gemacht werden, als es gemacht wird. (Henry Ford) Unternehmens verantwortlich bin. Keineswegs. Vielmehr versuche ich die Qualität greifbar und nachvollziehbar zu machen. Jeder Mitarbeiter ist für die Qualität seiner Arbeitsprozesse verantwortlich und trägt somit zu der Gesamtqualität des Unternehmens bei. Eine meiner Aufgaben besteht darin, Ihre Arbeitsprozesse aufzuzeichnen, mit Ihnen zu besprechen und zu überprüfen. Oftmals zeigt sich bei genauerer Betrachtung der Arbeitsprozesse, dass es Potential für Umstrukturierungen oder Verbesserungen geben kann. Hier gilt es dann, den Prozess mit Ihnen zusammen weiterzuentwickeln. So werde ich nach und nach alle Bereiche besuchen und ich freue mich darauf, Sie und Ihre Arbeit für das DRK in Lüchow-Dannenberg kennenzulernen.
von Steffi Wilke
Dannenberg. Anderen Menschen beibringen, wie in Notfällen zu helfen ist: Das ist einfach und macht Spaß! Der Leitspruch passt wie „die Faust aus Auge“ auf meine Person. Erste Hilfe ist einfach. Es soll den Menschen die Angst nehmen, Erste Hilfe zu leisten. Seit dem 1. März 2023 bin ich Ansprechpartnerin rund um das Thema Erste Hilfe beim DRK Kreisverband Lüchow-Dannenberg. Wer bin ich? Mein Name ist Steffi Wilke, wohne in Salzwedel und bin Mutter von 3 Kindern. Meine Kinder sind: noch 14 Jahre, noch 11 Jahre und 1,5 Jahre. Beruflich habe ich nie damit gerechnet, beim DRK arbeiten zu dürfen. Seit Anfang 2000 durfte ich eine lange Zeit im Luft- und Raumfahrtkonzern DASA und dann für Airbus in Hamburg arbeiten. Ich war eine von fünf weiblichen EASA - Zulasserin für Flugzeugbauteile des A350 und der Mittellangstreckenflugzeuge. Privat setze ich mich intensiv mit dem Kinderschutz in Deutschland auseinander. Ich bin ein aktives Mitglied im Verein „MIA e.V.“ Dies erlaubt mir, in ganz Deutschland vielen Müttern und Kindern im Umgang mit den deutschen Behörden und Gerichten, zu helfen. Zudem sind wir eine sehr engagierten Pflegefamilie. Aktuell haben wir einen 11-jährigen Jungen bei uns in der Obhut. Wenn dann noch Zeit ist unterrichte ich regelmäßig an der BVH (Bildungsverbund) in Salzwedel, Jugendliche die Probleme haben an der BBS dem Unterricht Folge leisten zu können. 2-mal im Jahr bin ich als ehrenamtliche Richterin, am Oberverwaltungsgericht in Magdeburg tätig, dies lässt mich mein Verständnis von Gerechtigkeit an deutschen Gerichten überprüfen. Die Zusammenarbeit mit meinem tollen Ausbilder-Team und in den Erste-Hilfe-Kursen, mit Menschen unterschiedlichen Charakters und dann noch etwas Gutes zu tun, macht diesen Job so einzigartig. Telefon 0 58 61 - 98 80 62 Mail: swilke@drk-dan.de
von Wibke van Ginneken
Dannenberg. Wibke van Ginneken (links im Bild) verstärkt als stellvertretende Pflegedienstleiterin seit dem 1. November 2023 das unter der Pflegedienstleiterin Simone Kappler (rechts im Bild) bestehende Team in der DRK-Sozialstation in der Lüneburger Straße 26 in Dannenberg. Als examinierte Krankenschwester wird sie zusammen mit Frau Kappler die Leitung der Sozialstation übernehmen und das gesamte Team bei der täglichen Arbeit auch mit der Übernahme von Touren unterstützen. Die weiteren von Frau van Ginneken zu übernehmenden Aufgabenbereiche werden die Pflege und Umsetzung des Qualitätsmanagements sein und die daraus resultierenden Verfahrensanweisungen sowie die Weiterentwicklung des Hauswirtschaftszweiges und weitere allgemeine administrative Arbeiten. Wibke van Ginneken Stell. Pflegedienstleiterin Tel. 0 58 61 - 80 69 872 Mail: pdl-stellvertretung@drk-dan.de
von Anja Eichhorn
Clenze. Am 1. Juni, vor fünf Jahren, eröffnete die erste DRK Tagespflege in Clenze. Bis zu 16 Tagespflegegäste können hier an fünf Tagen in der Woche von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr betreut werden. „Das 5-jährige Bestehen war eine wunderbare Gelegenheit alle 36 angemeldeten Gäste einzuladen und dieses Jubiläum gemeinsam zu begehen. So konnten sich die Gäste treffen und gemeinsam den Tag verbringen“, sagt die Pflegedienstleiterin Anja Eichhorn. Am Vormittag traten die Kinder aus dem Kindergarten aus Clenze auf und erfreuten mit ihren Liedern und forderten zum Mitsingen auf. Jeder Gast erhielt von den Kindern eine selbstgebastelte Blume. Kreisgeschäftsführer Thomas Heldberg bedankte sich bei allen Mitarbeitern für die gute Arbeit und wünschte den Gästen eine schöne Feier. Mit Kaffee und frisch gebackenem Kuchen und den Auftritt des Plattdeutschen Chor klang der unterhaltsame Tag aus.
von Kai Christiansen
Dannenberg. Personalbesetzung in den Kitas Wir freuen uns sehr über mehr als 34 neue pädagogische Fachkräfte, die wir seit Januar für uns gewinnen konnten. Durch Neuregelungen im NKiTaG, dem Ausbau von Betreuungsangeboten und der Möglichkeit zusätzlich Vertretungskontingente einzuplanen war es erforderlich und möglich weitere Stellen für pädagogische Fachkräfte in unseren Kitas zu besetzen. Trotz angespannter Lage auf dem Arbeitsmarkt und einem breiten Stellenangebot haben sich sehr viele Bewerber für das DRK als neuen oder ersten Arbeitgeber entschieden. Ein Willkommenstreffen für alle neuen Mitarbeiter in der Betreuungsgesellschaft wird im Herbst in den neuen Räumen in Dannenberg am Reiterstadion stattfinden. Darüber hinaus ist der Landkreis einen Antrag der Kita-Träger gefolgt und gestattet nunmehr den Einsatz von hauswirtschaftlichen Kräften mit einen größeren Zeitkontingente. Somit stehen den Einrichtungen nunmehr, je nach Anzahl der Gruppen, eine Hauswirtschaftskraft mit bis zu fünf Stunden täglich zur Verfügung. von Kai Christiansen Neues Gebäude für Kita in Gartow geplant - 1100 m ² Grundfläche, 2024 bezugsfertig Freiwilliges Soziales Jahr beim DRK Vorerst für ein Jahr hat der Landkreis das OK für die Finanzierung von FSJ-Stellen in den Kitas genehmigt. Bis dato haben sich bereits vier junge Menschen für ein freiwilliges soziales Jahr in vier unserer Kitas entschieden. Angeleitet von einer Fachkraft aus der Kita werden die jungen Menschen in die Abläufe der Kita eingebunden. Vom Vorlesen über das Unterstützen bei Ausflügen, die Unterstützung der hauswirtschaftlichen Kraft oder des Hausmeisters, bis hin zu selbstständig vorbereiteten Angeboten für Kinder reicht das Tätigkeitsfeld für die FSJ-ler. Interessierte junge Menschen können sich direkt an die Kitas wenden und dort im Rahmen einer Hospitation weitere Informationen erhalten. Neubauten Kitas Verschiedentlich wurde bereits über die Pläne zum Neubau einzelner Kitas berichtet. Leider ziehen sich die erforderlichen Vorbereitungen und nächsten Schritte, die im Wesentlichen durch den Landkreis oder die Kommunen zu bewegen sind, aufgrund von dort vorherrschendem Personalmangel länger hin als erwartet. Zurzeit befindet sich nur der Neubau der Kita in Gartow in der Umsetzung. Wie von Seiten des ausführenden Architekten und der Samtgemeinde zu vernehmen ist, soll noch in diesem Jahr die Bodenplatte gegossen werden. Wenn alles rund läuft, könnte ein Einzug zum August 2024 möglich werden. Der Neubau ist auf einer Fläche direkt gegenüber der Wendlandtherme geplant. Es werden dort nach Fertigstellung in zwei Krippengruppen und drei Elementargruppen, davon eine Integrationsgruppe, bis zu 98 Kinder einen Betreuungsplatz finden. Der Neubau der Kita Schnega ist bereits fest verabredet. Gemeinde, Samtgemeinde und Landkreis haben eine entsprechende Zweckvereinbarung geschlossen. Als nächstes wird es eine Ausschreibung für einen Architekten geben. Steht dieser fest, wird in die konkrete Planung einer voraussichtlich zweieinhalbgruppigen Kita eingestiegen. Das Baugelände ist bereist ausgewählt und der Neubau könnte dann 2025 stehen.
von Jessica Danike
Gartow. Regelmäßig trifft sich eine Gruppe Senioren in der DRKTagespflege in der Waldbadstraße 6 in Gartow. Die vorherige Seniorenbegleiterin Frau Ahmann, die diesen Treff aufgebaut hat, ist verzogen. Seit August 2023 leitet Jessica Danike den offenen DRKSeniorentreff, der immer donnerstags ab 16.30 Uhr in den Räumen der DRK-Seniorentagespflege stattfindet. Es wird gespielt, gewürfelt und geklönt. Einige Besucher kommen aus den gegenüberliegenden von Jessica Danike Häusern des Betreuten Wohnen. Jeder und Jede kann dort mitmachen. Zudem unterstützt Frau Danike die Senioren als Alltagsbegleiterin. Zukünftig werden wieder Ausflüge im DRK-eigenen Bus angeboten. DRK-Seniorentreff Gartow Waldbadstraße 6, 29471 Gartow Jessica Danike Telefon: 01 70 30 22 695 Treffen: Donnerstag ab 16.30 Uhr Zusätzliche Termine werden bekannt gegeben
von Tine Nureldeen
Steine. Im Oktober 2022 wurde in Steine (Gemeinde Clenze) eine AkU (Ankunftsstelle für ukrainische Vertriebene) eröffnet, die mit ca. 30 bis max. 40 Vertriebenen belegt werden kann. Die Leiterin Tine Nureldeen berichtet, dass die Anzahl der Bewohner sich wöchentlich nach Zuweisungen vom Landkreis ändert. Den Menschen, die in der AkU Steine leben, stehen Gemeinschaftsküchen und Aufenthaltsräume sowie ein großes Außengelände und eine Fahrradwerkstatt zur Verfügung. Der Kinderspielplatz wurde aufgevon Tine Nureldeen baut, Hochbeete/ Gartenanbau sind in Planung. Neu sind die Fußballtore, welche samt der Fußbälle der DRKKreisverband finanziert hat. Für die Kleineren gibt es das Trampolin und den „Buddelberg“. Den Vertrag zum Betrieb der AkU ist von den drei Samtgemeinden bis Ende Februar 2024 verlängert worden. Es erfolgt eine neue Ausschreibung zum Weiterbetrieb der AkU, an dem sich der DRK-Kreisverband beteiligen wird. Foto links: Auf der Sommertour der EU-Abgeordneten Lena Düpont (Mitte), besuchte sie die AkU in Steine. Dort sprach sie mit den Mitarbeitern und Bewohnern der Unterkunft und lies sich das Unterbringungskonzept erklären
von Thomas Heldberg
Hitzacker. Zu den Besonderheiten des strukturschwachen und bevölkerungsarmen Landkreises Lüchow -Dannenberg gehört schon heute mit 28,6% ein überproportional großer Anteil an Menschen über 65 Jahren (Land Niedersachsen 22,6%). Bei sinkender Bevölkerung – laut der moderaten Variante der Bevölkerungsberechnung 2021 bis 2040 um ca. 4,5% Prozent – wird der Anteil der Älteren bis zum Jahr 2030 auf 33 % ansteigen. Hitzacker als ein staatlich anerkannter Kneipp-Kurort ist davon ganz besonders betroffen, denn die prognostizierten 33% sind hier schon heute fast erreicht. Deshalb fand am 4. Oktober 2023 hier die feierliche Eröffnung einer neuen DRK-Seniorentagespflege statt. Mit diesem Angebot wurden eine Bedarfslücke für Seniorentagespflege im Nordkreis geschlossen und zehn neue Arbeitsplätze geschaffen. Im ehemaligen Wellnesscenter RELAX können jetzt unsere bis zu 16 Tagesgäste relaxen und sich von den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter der Leitung von Pflegedienstleiterin Stephanie Stoedter verwöhnen und je nach Bedarf Leitlinien gerecht pflegen lassen. Damit betreibt das DRK drei Seniorentagespflegeeinrichtungen im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Einen sechsstelligen Betrag hat der DRK Kreisverband Lüchow Dannenberg für Investitionen in das Inventar bereits investiert. Ein weiteres Fahrzeug für den Fahrdienst wird noch beschafft. Durch die Folgen des Ukrainekrieges und der anhaltenden Inflation sind die Investitionskosten stark gestiegen, so dass die Gesamtinvestitionskosten leider deutlich über denen für das Inventar in Gartow und Clenze liegen. Finanziell unterstützt wurde diese Investition aus Mitteln der Lotterie GlücksSpirale wofür wir uns ausdrücklich bedanken.
von Susann Serien
Bergen. In der Kita „Wirbelwind“ in Bergen/Dumme ein Kinderkonzert statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Frau Hart vom Elternbeirat. Max Heckel spielt Gitarre und andere Instrumente und begeistert kleine und große Fans mit seinen Liedern. Es geht darum, miteinander zu singen, zu klatschen, sich dem Rhythmus zu ergeben und dem Alltag für eine Weile zu entfliehen. Er lädt zum Mitsingen und Mittanzen ein. Alle Anwesenden wurden mit einbezogen und konnten die bekannten Kinderlieder mitsingen. Nach einer Stunde gab es eine Pause mit Getränken und frischgebackenen Waffeln für die Kinder. Die Eltern haben während des Konzertes auf dem Spielplatz, die Zeit mit Kaffee und Kuchen, überbrückt. Finanziert wurde das Kinderkonzert vom DRK-Kreisverband. Vielen Dank an alle Beteiligten, es war ein tolles Erlebnis für unsere Kinder und uns wirklich eine Freude.
von Susann Serien
Bergen. Die Malerfirma Schneider hat für die Kinder der DRK-Kita „Wirbelwind“ aus Bergen eine Lautsprecherbox mit Mikrofon gespendet. Mit diesem Angebot können sie Feste, Tanzangebote und Theaterstücke besser hörbar für die großen und kleinen Zuhörer machen.
von Susann Serien
Bergen. Die Kinder der DRK-Kita in Bergen/Dumme säten einen Blühstreifen mit den Erzieherinnen auf einer Rasenfläche in der Gemeinde ein. Initiiert wurde diese bunte Aktion von der Ortsgestaltung, aus dem Gemeinderat. Die Kinder glätteten mit Harken den Boden und luden die Grassoden auf. Anschließend bekam jeder einen Becher mit Sand und Samen, um ihn auf der Fläche zu verteilen. Unterstützt wurde die Aktion von mehreren ortsansässigen Firmen.
von Sabine Grewe
Lüchow. Wir machen einen Ausflug! Darauf freuen sich die Krippenkinder der Kita Lüchow „Am Kreishaus“ sehr. Denn Ausflüge mit der Gruppe sind aufregend und spannend und bringen Abwechselung in den Kita-Alltag. Ein Spaziergang zum Spielplatz, auf den Deich oder was ist da hinter dem Zaun zu sehen? Frau Grewe berichtet: „Das Spazierengehen mit unseren Jüngsten erfordert ein gewisses Maß an Vorbereitung. Was nehmen wir mit? Wer begleitet die Gruppe? Welcher Weg ist geeignet? Windeln nicht vergessen! Das muss alles genau vorbereitet werden.“ Spaß machen die Ausflüge immer, für die Kinder und die Mitarbeiter.
von Marina Häusler
Karwitz. Die Gemeinde Karwitz feierte am 23. Juni 2023 ein Sommerfest. Das Besondere an diesem Fest war jedoch nicht nur die fröhliche Atmosphäre, sondern auch die enge Zusammenarbeit zwischen dem Bürgermeister der Gemeinde, Horst Harms, und der DRK Kindertagesstätte, die Anlass zur Feier gab. Die Kita-Leitung nutzte die Gelegenheit, um sich beim Bürgermeister herzlich zu bedanken, weil er sich so für die Kita in Karwitz eingesetzt hat. Die Räume der Kita wurden renoviert und der Bürgermeister hatte in dieser Zeit eine unkomplizierte Lösung gefunden, die es den Kindern ermöglichte, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben und die Räume der Gemeinde gleich nebenan zu nutzen. Das bedeutete weniger Stress für die Eltern und sorgte für ein herzliches Dankeschön seitens der Kita. Das Sommerfest selbst bot eine bunte Mischung aus Aktivitäten und Spielen für Jung und Alt. Die verschiedenen Spielstationen wurden von engagierten Erzieherinnen, Eltern und sogar ehemaligen Kita-Kindern geleitet. Ein besonderes Highlight war das „Rattenfänger"-Spiel, bei dem die Teilnehmer mit Stoffratten in Fallen zielen und treffen mussten - eine spaßige Herausforderung, die für viele Lacher sorgte. Im Dorfgemeinschaftshauses bot der Bürgermeister Kaffee und Kuchen an und nutzte die Gelegenheit, um sich bei den Mitarbeitern und der Leitung der Kita mit Blumensträußen für ihre hervorragende Arbeit zu bedanken.
von Beate Galonska/Harald Schulz
Lüchow. Kids erforschten Rettungsfahrzeug, probten Verbände anlegen, präsentierten sich beim Schützenfest-Elternabend als Abschluss Dieses über einen Monat angelegte Projekt wurde zwei Gruppen der Lüchower DRK-Kita „Grashüpfer“ angeboten. Das Interesse war enorm. Insgesamt 50 Kinder erforschten im Verlauf dieses Projekts einen Rettungswagen, übten Verbände anzulegen und präsentierten sich mit großer Ideenvielfalt als farbenfrohe DRK-Notfallretter im Verlauf des Umzugs beim Lüchower Kinderschützenfest. Den Abschluss bildete ein Informationsabend für die Eltern, für den sich 30 Mamas und Papas interessierten. Um die „Grashüpfer“ nicht mit Informationen zu überfordern, verliefen diese Aktionstage als Thementage, die in sich selbstaufbauend gestaffelt waren. Es begann mit Erklärungen, was „Erste Hilfe“ überhaupt bedeutet und was diese so wichtig macht. Jede Menge Freude bereitete es in einem nächsten Schritt, Verbandskästen „auseinander zu nehmen“, um herauszufinden, „was da so alles drin ist“. Mit noch mehr Enthusiasmus bastelten die Kinder beider Gruppen dann ihren persönlichen Verbandskasten. Und ab diesem Tag war dann auch die Zahlenabfolge „112“ kein Geheimnis von Beate Galonska/Harald Schulz mehr, denn das Absetzen eines Notrufes wurde geübt. Wie wichtig es sein kann, laut um Hilfe zu rufen oder jemanden direkt um Hilfe bei einem entdeckten Notfall zu bitten, darüber informierte der Lüchower Vorsitzende des DRK Ortsvereins Harald Schulz. Er ist zudem DRK-Kursleiter in der Ersten-Hilfe-Ausbildung. Als Höhepunkt durften sich die „Grashüpfer“ im Anlegen von Verbänden an Armen und Knien ausprobieren. Mit großer Aufregung wurde die Ankunft einen Rettungstransportwagens (RTW) erwartet. Die Kinder durften das Innere dieses Spezialfahrzeuges erkunden. Ihnen wurden die Ausrüstung gezeigt und wer wollte, durfte sich auf die mobile Trage und auch auf eine Vakuummatratze legen. Dieser Tag inspirierte die Kids im besonderen Maße. Sie bastelten nämlich ihren eigenen RTW. Zum Abschluss des Projekts „Erste Hilfe“ waren die Eltern zu einem Infoabend eingeladen. Inhaltlich informierte erneut Harald Schulz über Hilfsmaßnahmen bei Notfällen im Kindesalter, verwies auf das EH Angebot „Erste Hilfe am Kind“ und ging auf Fragen der Eltern ein. Der Ortsvereinsvorsitzende Harald Schulz überreichte eine Geldspende über 150 Euro an die DRK-Kita „Die Grashüpfer". Dieses Geld wird in Kürze für den Kauf von Büchern und Lektüre verwendet, die die Themenwelt der Ersten-Hilfe altersgerecht aufzeigt und erläutert.
von Thomas Heldberg
Der Bauantrag, für den bereits vom Kreistag beschlossenen Neubau der Kita Gartow wurde im März dieses Jahres nach einer Feinabstimmung zwischen dem Architekten und dem DRK auf den Weg gebracht und wurde Ende Oktober genehmigt. Die Bodenplatte wird voraus. noch in diesem Jahr gegos sen. Der Neubau soll spätestens am 1. Oktober 2024 in Betrieb genommen werden. Der Neubau für die Kita Lüchow (Amtsfreiheit) soll auf der Freifläche gegenüber des DRKZentrum Lüchow realisiert werden. Für den notwendigen Um- und Neubau der Kitas im Landkreis, die der Kreistag jüngst beschlossen hat, werden ca. 10 Mio. Euro Investitionskosten in den kommenden Jahren erwartet. Darin enthalten sind u.a. der Neubau der Kita Dannenberg/Nebenstedt, der Kita Lüchow (Ersatz Kita Amtsfreiheit), der Kita Schweskau, der Kita Schnega und der zeitkritische Anbau der Kita Damnatz zum Erhalt der Betriebserlaubnis.
von Mareike Albrecht und Mirian Schütte
Clenze. Die DRK-Kita in Clenze hat einen erfolgreichen Start in das neue Kita-Jahr, mit einem besonderen Fest auf ihrem Außengelände gefeiert. Das Motto lautete: „Willkommen, wir stellen uns vor – Das bin ich!" Die Kita-Leiterinnen Mareike Albrecht und Mirian Schütte begrüßten zahlreiche Besucher und waren begeistert von der aktiven Teilnahme. Sie wünschten allen einen fröhlichen Nachmittag. Die Kinder hatten die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Spielen zu beschäftigen, während die Eltern die Gelegenheit nutzten, sich kennenzulernen und auszutauschen. Es war eine schöne gemeinsame Zeit im Umfeld der Einrichtung, in der ihre Kinder betreut werden. Ein besonderes Highlight des Tages war die Einweihung der Spielhütte, die sich die Kinder gewünscht hatten. Der Elternbeirat hatte die Idee vorgestellt und sofortige Zustimmung von der Kita-Leitung erhalten. Der Elternbeirat setzte die Idee zeitnah um und sammelte Spenden von ortsansässigen Firmen und Privatpersonen, um das Projekt zu finanzieren. Die Spielhütte wurde errichtet und liebevoll eingerichtet, inklusive einer gemütlichen Sitzlounge, einer Essecke, Gardinen und einem Türklopfer. Für die Naturfreunde unter den Kindern wurde ein insektenfreundliches Blumenbeet angelegt, eine Vogeltränke und eine Futtersäule hinzugefügt. Als nächster Schritt wird nun über die Begrünung des Dachs nachgedacht – ein aufregendes neues Projekt in Aussicht. Das neue Leitungsteam in der Kita in Clenze sind seit dem neuen Kita Jahr Mareike Albrecht und Mirian Schütte. Frau Kern befindet sich in Elternzeit.
von Ulrike Zühlke
Schnega. Die DRK-Kita „Tipitou“ in Schnega feierte ihr 25-jähriges Jubiläum am 10. Juni 2023 mit einer Zirkusshow. Dafür hatten die Kinder eine Woche geübt. Nach dem Einmarsch der kleinen Akteure und der Begrüßung der Kita-Leiterin Frau Zühlke, eröffneten die Kinder ihre Zirkusshow mit einem einstudierten Zirkuslied. Vor mehr als 200 geladenen Gästen führten die Kinder eine wilde Tierdressur, ArtistikDarbietungen, eine Zaubershow und eine Clown-Nummer vor. Als Überraschungsgast besuchte das lebensgroße „Jolinchen“ die Kinder und überreichte der DRK-Kita die Auszeichnungsplakette „Jolinchen-Kita“- Fit und gesund durchs Kita-Jahr, an dem die Kita drei Jahre teilnahm. Dieses Konzept zum Thema gesunde Ernährung und Bewegung, ist fester Bestandteil der Kita geworden. Die Eltern überbrachten zur Feier ein eigenes mobiles Waldlabor. Damit können die Kinder weitere Waldexkursionen und Projekte durchführen. Frau Zühlke dankte allen für die Unterstützung, besonders der Elternschaft, die ein großes Grillbüffet organisierten und den ehemaligen Kindern, die an diesem Tag geholfen haben.
von Susann Serien und Ulrike Zühlke
Bergen/Schnega. Brandschutzerzieher der Feuerwehr Bergen (Foto oben) und Schnega (Foto rechts) haben in der DRK-Kitas „Wirbelwind“ in Bergen und „Tipitou“ in Schnega eine Brandschutzerziehung durchgeführt. Wichtig für die Kinder: Wie verhalte ich mich im Brandfall. Welche Nummer muss ich wählen und was sage ich am Telefon. Welche Kleidung trägt eine Feuerwehrfrau und ein Feuerwehrmann? Wie sieht ein Feuerwehrauto aus und welche Geräte befinden sich darin? Die Leiterinnen der Kindertagestätten und die Erzieherinnen bereiteten die Kinder auf den Tag mit der Feuerwehr gut vor. Auf die Frage welche Telefonnummer zu wählen ist, hier kam sofort die Antwort „112“. Der Feuerwehrmann erklärte den Kindern unter anderem, was sie am Telefon sagen und dass sie sich keinesfalls im Brandfall im Gebäude verstecken und das Gebäude sofort nach draußen verlassen sollen. Als nächstes stand auf dem Programm: Feuerwehr zum Anfassen, um die evtl. Hemmschwelle bei den Kindern abzubauen. Ein Feuerwehrmann hat sich voll unter Atemschutz ausgerüstet, um zu zeigen, wer sich wirklich hinter einer Atemschutzmaske befindet und weshalb die Feuerwehrleute unter der Maske so komisch sprechen. Das Highlight war die Vorführung des großen roten Feuerwehrfahrzeuges und dessen Gerätschaften. Viel Spaß machte den Kindern einmal in einem großen Feuerwehrauto zu sitzen und sich als Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau zu fühlen.
von Ulrike Zühlke
Schnega. Im Oktober erlebten die Kinder der DRK-Kita „Tipitou" in Schnega eine aufregende und lehrreiche Apfelprojektwoche. Das Highlight dieser Woche war der Besuch einer mobilen Apfelsaftpresse, mit der die Kinder zusammen mit den Grundschulkindern beeindruckende 600 Liter köstlichen Apfelsaft pressten. Am krönenden Abschluss der Woche fand das Apfelfest im Rundlingsmuseum in Lübeln statt. Der Verband deutscher Naturparke unterstützte bei der Planung und Umsetzung des Apfelfestes der ersten zertifizierte „Naturpark-Kita“ im Landkreis, in Zusammenarbeit mit dem Apfelverein und einer Waldpädagogin. Das Apfelfest bot eine Vielzahl von Aktivitäten und Stationen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene gleichermaßen begeisterten. Unter anderem konnten die Kinder Apfeldruck ausprobieren und sich von faszinierenden Apfelmärchen verzaubern lassen. Ebenso hatten wir die Möglichkeit, alte Obstsorten zu probieren und so einen Einblick in die Vielfalt der Apfelwelt zu gewinnen. Nach den spannenden Aktivitäten trafen sich Eltern und Kinder, um gemeinsam zu feiern. Die Eltern hatten ein beeindruckendes Apfelbuffet vorbereitet, das keine Wünsche offen ließ. Gemeinsam genossen sie die Vielfalt der Apfelköstlichkeiten und setzten einen gelungenen Schlusspunkt für unsere Apfelprojektwoche in der Kita „Tipitou" in Schnega.
von Alexandra Bormann
Prisser. Die Fa. Hoppe und Stolt hat für die DRK-Kita Prisser „Bunte Socken“ ein Holzhaus gespendet und die Bodenplatte für dieses Haus gegossen. Auf dem Frühlingsfest der Fa. wurde das Haus von den Kita-Kindern bunt bemalt. Seit Anfang Juni 2023 steht nun das Holzhaus in dem Kitagarten der Kita in Prisser. In dem Haus wird eine kleine Werkstatt mit Werkbank eingerichtet, in der sich die Kinder handwerklich in betätigen können.
von Ulrike Zühlke
Schnega. Die DRK-Kita "Tipitou" in Schnega erhielt als erste Kita im Landkreis Lüchow-Dannenberg das Zertifikat „Naturpark-Kita" vom Verband deutscher Naturparke. Für das Gütesiegel setzt die Kita verschiedene Themenschwerpunkte um, z. B. Landwirtschaft, Bienen, Wald erleben, heimische Tier- und Pflanzenarten, das Thema Müll. Die Kinder erhielten in diesem Jahr Entdeckerwesten, mit denen die Exkursionen richtig Spaß machen.
von Susann Serien
Bergen. Große Ernte in den Hochbeeten der DRK-Kita „Wirbelwind" in Bergen/D. Im letzten Jahr wurden fünf Hochbeete gebaut, gemeinsam mit den Kindern bunt angemalt und mit Erde befüllt. Im Frühjahr säten und pflanzten die Kinder Möhren, Radieschen und Kräuter. Salat-, Tomaten- und Kohlrabi-Setzlinge wurden ins Beet gesetzt. Nun fand die Ernte statt - lecker
von Susann Serien
Bergen. Einen Wandertag der Kita „Wirbelwind“ in Bergen wurde mit Hilfe des Landfrauenvereins Bergen nach Belau zum Bio- Bauernhof Schulz organisiert. Passend zu den Kita-Projekten: Hochbeete mit selbstgezogen Gemüsepflanzen wie Tomaten, Paprika, Möhren, Radieschen, Kräutern und Blumen. Auf dem Bauernhof gab es viele Stationen zum Lernen und Mitmachen wie Pflanzenkunde, Kartoffellauf, Stallbesichtigung mit Kuh und Kälbchen Fütterung durch die Kinder. Es gab selbstgemachten Erdbeerquark und Erdbeermilch. Für alle durchlaufenden Stationen gab es viele kleine Preise wie Bücher und Platzsets mit Motiven vom Bauernhof. Ein weiter Spaziergang führte die Kita-Kinder zum Reiterhof Schulz in Bergen. Nach einem Picknick in der Sattelkammer, wurden liebevoll alle Pferde von den Kindern geputzt. Und dann ging es los. Hoch zu Ross wurden mehrere Runden gedreht, auch im Slalom. Der Besuch auf dem Reiterhof ist schon eine jahrelange Tradition und wir freuen uns immer, wenn wir zum Stall dürfen. Nach dem Reiten wurden alle Pferde wieder geputzt und in den Stall gebracht.
von Steffi Wilke
Am 9. September 2023 war der Welt-Erste-Hilfe-Tag. In entscheidenden Momenten kann rasches Handeln über Leben und Tod entscheiden. Daher ist es von großer Bedeutung, Erste Hilfe zu leisten, noch bevor die Einsatzkräfte eintreffen. Dieser Welt-Erste-Hilfe-Tag wird jährlich von inzwischen 191 Nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond Gesellschaften weltweit begangen. Das diesjährige Motto lautete: #wennsdraufankommt Das Erste Hilfe Team des DRK Kreisverbandes Lüchow Dannenberg e.V. präsentierte sich in Dannenberg und in Lüchow auf dem Marktplatz, um ihre Arbeit vorzustellen und Erste-Hilfe Maßnahmen zu zeigen. Zusammen mit den DRK Bereitschaften zeigten die Ausbilderinnen und Ausbilder in regelmäßigen Mitmach-Aktionen die HerzLungen-Wiederbelebung. Demonstrieren die Benutzung der öffentlich zugänglichen Defibrillatoren und gaben praktische Tipps zum Umgang mit dem Verbandmaterial. Veranstalteten an diesem Tag Mitmach-Aktionen für und mit Kindern und beantworten Fragen rund um Thema Erste Hilfe und über das neue Programm Erste Hilfe mit Selbstschutzeinheiten.
von Dennis Wolosin
Dannenberg. Revolution im Recruiting: Das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband LüchowDannenberg setzt auf d.vinci Die Zeiten von Papierstapeln und chaotischen E-Mail-Postfächern sind vorbei. Der Grund? Die Einführung des digitalen Bewerbermanagement-Systems d.vinci zum Ende des Jahres. Warum d.vinci? Die Softwarelösung verspricht, den Recruiting-Prozess nicht nur effizienter, sondern auch bewerberfreundlicher zu gestalten. Alles ist jetzt an einem Ort. Wir können Fristen besser einhalten und dadurch den Bewerbern eine bessere Erfahrung bieten. Die Highlights Mit einem ABC-Rating-System lassen sich Bewerbungen intuitiv sortieren. Doch das ist längst nicht alles. Eine Volltextsuche, vielfältige Filteroptionen und sogar eine SplitscreenAnsicht machen die Arbeit deutlich leichter. Kommunikation 2.0 Statt eines unübersichtlichen E-MailPostfachs bietet d.vinci die Möglichkeit, direkt aus dem System heraus zu kommunizieren. Es gibt sogar individuelle Korrespondenzvorlagen und eine Anbindung an Microsoft Teams für digitale Vorstellungsgespräche. Im Blick: Die Kennzahlen Auch die Performance des Recruiting-Prozesses lässt sich nun detailliert auswerten. Die integrierten Charts sind sehr hilfreich, aber wer mehr will, kann auch alles in Excel exportieren. Datenschutz und Updates Das System ist nach ISO 27001 zertifiziert, und das Rechenzentrum steht in Deutschland. Sicherheit ist für uns ein großes Thema. Zudem gibt es alle 14 Tage Updates mit neuen Funktionen, sodass wir immer auf dem neuesten Stand sind. Fazit d.vinci stellt einen Quantensprung im Bewerbermanagement dar und wird den Alltag des DRK-Kreisverbandes Lüchow-Dannenberg nachhaltig verbessern.
von Thomas Heldberg
Hitzacker. In diesem Jahr nahm der DRK-Kreisverband Lüchow Dannenberg aktiv an der Ausbildungsmesse im „Verdo“ in Hitzacker teil. Unser Team freute sich über die Gelegenheit, an Stand C16 auf zahlreiche interessierte Besucher zu treffen. Die Messe bot eine hervorragende Plattform, um mehr als 30 verschiedene Berufsmöglichkeiten beim DRK-Kreisverband sowie die Option eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) vorzustellen. Die Besucher wurden ermutigt, dem Blaulicht zu folgen, um unseren Torben Peschke, Praxisanleiter aus dem Rettungsdienst erklärte die Berufe der Rettungssanitäter und Notfallsanitäter Verbinden Sie sich mit uns! Stand zu finden, wo sie von unserem engagierten Team herzlich empfangen wurden. Unsere Mitarbeiter waren vor Ort, um Informationen über Berufe im Gesundheitswesen wie Pflegefachkraft, Pflegeassistent, Notfallsanitäter und Rettungssanitäter zu teilen. Darüber hinaus war auch die Kitafachberatung vertreten, um Einblicke in diese wichtige Rolle im Bereich der Kindertagesstätten zu geben. Während der Ausbildungsmesse kam es zu einem regen Austausch zwischen unseren Mitarbeitern und den Besuchern. Viele Fragen wurden beantwortet, und potenzielle Karrierewege beim DRK Kreisverband Lüchow-Dannenberg erörtert.
von Matthias Lippe
Erste Schritte des Katastrophenschutzes im neuen DRKKatastrophenschutzzentrum in Dannenberg der DRK-Bereitschaft Lüchow-Dannenberg, mit dem Lehrgang Modul Küchentechnik, Gas- und Wasserversorgung und Wasserentsorgung. Das Mitmachen in der DRK-Bereitschaft macht Spaß. DRK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen unsere Teams zu verstärken.
von Matthias Lippe
Am Kartoffelsonntag, 5. November 2023, verwöhnten die Mitglieder der DRK-Bereitschaft, wie jedes Jahr, die Besucher mit einer köstlichen Kartoffelsuppe. Eine engagierte Küchengruppe, bestehend aus acht DRK-Helferinnen und Helfern, leistete an diesem Tag Beachtliches. Die Vorbereitungen und die Zubereitung der Kartoffelsuppe starteten bereits um 5 Uhr morgens, um sicherzustellen, dass die delikate Suppe pünktlich um 11 Uhr serviert werden konnte, wenn die ersten Gäste eintrafen. Danke an alle Bereitschaftsmitglieder für Euren Einsatz.