Kleidercontainer
Altkleider gehören nicht in den Müll – denn Altkleider helfen zu helfen und die Umwelt zu schonen. Für die Produktion von 1 kg Baumwolle (oder 5 T-Shirts) werden etwa 10.000 Liter Wasser verbraucht. Jeder Deutsche kauft pro Jahr rund 12 kg neue, modische Kleidung. Doch wohin mit der alten Kleidung? Ein Teil der gut erhaltenen Kleiderspenden geht in die Kleiderkammern des DRK. Dort wird die Kleidung sortiert, aufbereitet und weitergegeben.
Was wird in den Kleidercontainern gesammelt?
Wir sammeln
Saubere, noch tragbare Damen-, Herren- und Kinderbekleidung
Lederbekleidung und Pelze
saubere, noch tragbare Schuhe, paarweise zusammengebunden
Bergschuhe
saubere Unterwäsche und Socken
noch tragbare Strumpfhosen
Mützen, Hüte, Handschuhe
Badebekleidung, Badetücher
Arbeitsbekleidung, Overalls
Tisch-, Bett- und Haushaltswäsche
Vorhänge
Gürtel, Taschen und Rucksäcke
Feder- und Daunendecken und -kissen (Nicht, wenn zu stark verschmutzt!)
Schlafsäcke
Schürzen
Plüschtiere, Weichspielzeug
Wir sammeln nicht
nasse Ware
textilfremde Materialien
defekte und verschmutzte Kleidung oder Haushaltstextilien
Textilabfälle, Schnittreste
Matratzen, Polsterauflagen, Sitzkissen, Teppiche, Dämmstoffe
Skischuhe, Inlineskates, Gummistiefel, Langlaufschuhe
einzelne Schuhe
plastifizierte Kleidung
Seile
Fäden
Batterien
Bitte beachten Sie: Sperrmüll darf nicht bei den Kleidercontainern abgestellt werden!
Vereinbaren Sie einen Sperrmüll-Abholtermin mit dem Landkreis.
Was geschieht mit der gespendeten Kleidung?
Den größeren Teil, meist beschädigte Textilien und nicht mehr tragbare Textilien, gibt das Rote Kreuz an eine Verwertungsgesellschaft, die die wertvollen Rohstoffe weiterverarbeitet. So entstehen zum Beispiel Fußmatten, Autositzbezüge oder Putzlappen.
Fünf Prozent der gesammelten Kleidung werden in zentralen Katastrophenschutzlagern nach Klimazonen getrennt bereitgehalten.
Leider landen viele Tonnen gebrauchte Kleidung im Hausmüll, vergrößern den Müllberg und stellen eine Belastung für die Umwelt dar. Denn vielen Bundesbürgern ist nicht bekannt, dass Textilien mit synthetischen Stoffen wie Polyester oder Polyamid laut Deutschem Abfallgesetz als Sondermüll einzuordnen sind.
Mit dem Erlös kann das DRK die Bereitschaften, die Jugendarbeit, die Kleiderkammern selbst oder die ehrenamtliche Tätigkeit in den Ortsvereinen unterstützen.
Für die Entgegennahme von größeren Kleiderspenden können Sie gern telefonischen Kontakt mit uns aufnehmen.
Gut erhaltene Kleidung können Sie auch direkt in unserem DRK-Shop "Hose wie Jacke" in Dannenberg in der Kochstraße 11 d abgeben.
Übersicht Standorte Kleidercontainer
Lüchow Stadtgebiet
Humboldtstraße
Berliner Straße
Königsberger Straße
Glockenberg
Samtgemeinde Lüchow
Bösel
Gollau
Grabow
Kolborn
Küsten
Lemgow-Hohe Kirche
Rehbeck
Schweskau
Trebel
Waddeweitz
Weitsche
Dannenberg Stadtgebiet
DAN-Pharma, Marschtorstraße
DLRG-Heim, Am Stadtbad, Bäckergrund
DRK-Kreisverband, Am Reiterstadion
DRK-Kita "Bunte Socken" Prisser, Niestedter Weg
DRK-Sozialstation, Lüneburger Straße
Esso-Tankstelle, Besenberg
Lidl-Markt
Ostbahnhof, ehemals Lüning
Raiffeisen-Arena, Raiffeisenstraße
Raiffeisen-Markt, Lüneburger Straße
REWE-Markt
Samtgemeinde Elbtalaue
Damnatz
Gusborn
Jameln
Langendorf (demnächst)
Metzingen
Nausen
Quickborn
Zernien
Hitzacker Stadtgebiet
Dombos Auto-Service, Dannenberger Straße
Elbe-Jeetzel-Center, Drawehnertorstraße
Netto-Markt
Samtgemeinde Gartow
Gartow
Gorleben
Prezelle
Ansprechpartner
Annegret Groth
Tel. 0 58 61 / 98 80-11
agroth@drk-dan.de
Am Reiterstadion 1a
29451 Dannenberg