Die 1996 erbaute DRK-Kita "Wirbelwind" liegt am Ortsrand von Bergen. 15 Krippenkinder und 35 Kindergartenkindern werden hier in ihrer Entwicklung begleitet. In unmittelbarer Kita-Nähe befindet sich der Aussichtsturm, ein Sportplatz, ein Reiterhof sowie das Tannenbad. Die waldreiche Umgebung lädt zu Spaziergängen ein.
Das großzügige Außengelände mit altem Baumbestand und vielen Spielgeräten bietet dem Nachwuchs reichlich Raum für Entdeckung und Bewegung. Eine Kinderwerkstatt sorgt für zusätzlichen Spaß.
Im Innenbereich gibt es auf zwei Etagen verschiedene Gruppenräume sowie eine Halle, die für sportliche Aktivitäten, Feste und andere Veranstaltungen genutzt wird. Eine Kinderküche, eine Leseecke in der geräumigen Garderobe und ein Empfangstresen für die morgendliche Begrüßung und den Informationsaustausch runden das Angebot ab.
Dr.-Koch-Straße 23 a
29468 Bergen/Dumme
Tel. 0 58 45 - 14 40
kita-bergen@drk-dan.de
Susann Serien
Leiterin
Kai Christiansen
Abteilungsleiter Kindertagesstätten
Tel. 0 58 61 / 98 80 72
kchristiansen@drk-dan.de
Bettina Makowsky
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 74
kita-fachberatung@drk-dan.de
Bonny Kern
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 71
kita-fachberatung@drk-dan.de
Die Kita begleitet und unterstützt Kinder zwischen 1 und 3 Jahren in einer Krippengruppe sowie von 3 Jahren bis zum Schuleintritt im Elementarbereich in offenen Gruppen.
Das Team der Kita "Wirbelwind" besteht aus pädagogischem Fachpersonal, einer Hauswirtschaftskraft und einer Hausmeisterin.
Zur Unterstützung bei der pädagogischen Arbeit zählen auch FSJ-ler und Auszubildende im Anerkennungsjahr.
Gern gesehen in der Kita sind auch Auszubildende im Berufspraktikum zum Sozialassistenten/Erzieher.
Um den individuellen Bedürfnissen und Interessen der Kinder gerecht zu werden, verfolgen wir ein offenes Konzept. Dazu gehört die gezielte Beobachtung jedes einzelnen. Dabei wird deutlich, was jedes Kind zum Lernen benötigt und wie es bestmöglich begleitet und unterstützt werden kann. Alle jungen Gäste haben Zeit und Raum, um ihre Erfahrungsräume zu erweitern, Verantwortung zu übernehmen, gemeinsam Regeln zu entwickeln, eigene Projekte zu initiieren und sich aktiv in Lern- und Spielangebote einzubringen. Regelmäßige Kinderkonferenzen und der tägliche Morgenkreis stärken dabei ihr Selbstbewusstsein. Partizipation und Kommunikation auf Augenhöhe mit den Kindern prägen den Alltag.
Projekte wie "Faustlos" und "Jolinchen" sowie das Angebot der Schulkindbetreuung ermöglichen es allen, sich im eigenen Lerntempo spielerisch zu entwickeln und Erfahrungen zu sammeln. Jedes Kind entscheidet selbst, an welchen Angeboten, Projekten und Aktivitäten es teilnehmen möchte, wo und mit wem es spielen will.
Frühstück & Vesper:
Die Kita bietet ein gesundes Frühstück und im Elementarbereich eine Vespermahlzeit am Nachmittag. Was es gibt, besprechen alle gemeinsam in einer Kinderkonferenz. Das Verpflegungsangebot wechselt monatlich.
Mittagsversorgung:
Gasthaus „Wöbse“, ein regionaler Anbieter aus Suhlendorf, liefert täglich ein ausgewogenes Mittagessen.
Die Bestellung erfolgt über die KITAFINO-App.
Die Kita ist während der niedersächsischen Sommerferien für drei Wochen geschlossen. Gleiches gilt für die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr.
Informationen zu den Schließtagen für Studientage und Brückentage werden rechtzeitig in der KOKOM-App bekannt gegeben.
Ein familienfreundliches Klima ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Sie werden in alle wesentlichen Angelegenheiten einbezogen. Über Bildungsprozesse im pädagogischen Alltag wird wöchentlich über die KIKOM-App informiert. Diese App ermöglicht es auch, schnell und sicher miteinander zu kommunizieren und im regen Austausch mit den Eltern zu bleiben.
Das DRK Kita Team nimmt Lob und Kritik als eine wertvolle Chance zur Verbesserung und Weiterentwicklung entgegen.
Unser Beschwerdeverfahren nimmt Beschwerden in folgendem Prozess an:
Die erste Anlaufstelle für eine Beschwerde ist die Bezugsfachkraft des Kindes. Die Bezugsfachkraft soll die Beschwerde aufnehmen, den Sachverhalt klären und versuchen, eine Lösung im direkten Gespräch mit den Beteiligten zu finden.
Wenn die Beschwerde nicht auf der ersten Stufe gelöst werden kann oder wenn die Sorgeberechtigten mit der Lösung nicht zufrieden gestellt sind, wird die Beschwerde an die Kita-Leitung weitergeleitet. Die Leitung prüft den Sachverhalt erneut und trifft eine Entscheidung auf Basis der Kita-Richtlinien und der gesetzlichen Vorgaben.
Wenn die Eltern mit der Entscheidung der Kita-Leitung nicht einverstanden sind, können sie sich über einen QR-Code, der in der Kita aushängt, direkt an den Träger der Kita wenden.
„Kreisweit einheitliche KiTa-Beitragsstaffel“(ab KiTa-Jahr 2018/2019)
Die Anmeldung der Kinder für die Betreuung in den Kindertagesstätten erfolgt online über den Landkreis Lüchow-Dannenberg unter folgenden Link:
www.luechow-dannenberg.de/kitaplatz-anmeldung