Die DRK-Kindertagesstätte „Mullewapp“ liegt in Dannenberg am Thielenburger See. Den Rundweg am Ufer nutzen wir für abwechslungsreiche Aktivitäten. Nahebei auch mehrere Spielplätze und ein kleiner Wald, der ebenfalls zu Erkundungstouren einlädt. Die Innenstadt mit Freibad und Bücherei ist gleichfalls bequem zu erreichen.
Die Kita selbst zeichnet sich durch helle, freundliche Räume und einer gepflegten Ausstattung aus. Das großzügige naturnahe Außengelände bietet ideale Voraussetzungen für vielfältige Lern- und Sinneserfahrungen.
Kinder zwischen 3 bis 6 Jahren werden in der „Mullewapp“ liebevoll betreut und in ihrer Entwicklung gefördert.
Am See Nr. 2
29451 Dannenberg
Tel. 0 58 61 / 67 84
kita-dannenberg@drk-dan.de
Angela Behr / Carola Jahnke
Leiterinnen
Kai Christiansen
Abteilungsleiter Kindertagesstätten
Tel. 0 58 61 / 98 80 72
kchristiansen@drk-dan.de
Bettina Makowsky
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 74
kita-fachberatung@drk-dan.de
Bonny Kern
Kita-Fachberaterin
Tel. 0 58 61 / 98 80 71
kita-fachberatung@drk-dan.de
Das erfahrene Kita-Team besteht aus qualifizierten Fachkräften. Erzieherinnen, teils mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation, sowie Sozialassistenten arbeiten Hand in Hand. Gemeinsam kümmern sie sich mit Engagement und Freude um das Wohl der ihnen anvertrauten kleinen Gäste. Dabei sind die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen sowie regelmäßige Supervisionen für jedes Teammitglied selbstverständlich. Die DRK-Kita ist an der Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit sowie an innovativen Lösungen sehr interessiert.
Eine Hauswirtschafts- und zwei Reinigungsperlen komplettieren die Mannschaft. Ein engagierter Hausmeister ist für Reparaturen und die Pflege von Haus und Außengelände verantwortlich.
Prävention, Partizipation, Sprache und gesunde Ernährung sind wichtige Schwerpunkte der Mullewapp-Arbeit. Sie sind fester Bestandteil im täglichen Ablauf. Die Lerntabletts bieten einen zusätzlichen Baustein für die selbstständige Bildungsarbeit in der Kita. Die Stadt Dannenberg hat den umfassenden Einsatz bereits im Dezember 2015 anerkannt und der DRK-Kita den "Demokratie und Toleranz-Preis" für das Projekt "Kinderrat" verliehen.
Alle Kinder in der Kita werden mit ausgewogenen, gesunden Mahlzeiten versorgt. Halbtagskinder erhalten dabei eine Zwischenmahlzeit, Ganztagskinder zwei sowie ein Mittagessen.
Die Kita ist während der niedersächsischen Sommerferien für drei Wochen geschlossen. Gleiches gilt für die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr. Informationen zu den Schließtagen für Studientage und Brückentage werden rechtzeitig in der KOKOM-App bekannt gegeben.
Eine vertrauensvolle und wertschätzemde Zusammenarbeit mit den Eltern ist wichtiger Bestandteil der Arbeit. Ziel ist es, gemeinsam eine stabile Basis für die Entwicklung der Kinder zu schaffen. Regelmäßige Entwicklungsgespräche, Elternabende, gemeinsame Feste und eine offene Kommunikation binden alle Eltern aktiv in das Kitaleben ein. Partnerschaftliche Zusammenarbeit hat oberste Priorität, um jedes Kind bestmöglich zu fördern und zu begleiten.
Elternvertreter sind dabei das Bindeglied zwischen Eltern und Kita. Sie können zur Verbesserung der Zusammenarbeit beitragen, fördern eine vertrauensvolle Kommunikation und engagieren sich für die Bedürfnisse sowohl der Kinder als auch der Familien.
Die KiKom Kita-App ist dabei eine digitale Plattform, wodurch die Kommunikation zwischen Eltern und der KiTa erleichtert wird. Mit der App können Eltern alle Informationen zu Terminen, Veranstaltungen und Mitteilungen schnell und übersichtlich einsehen. Zudem ermöglicht die App einen direkten Kontakt mit dem Kita-Personal und das Management von Abwesenheiten. Dank der App ist eine unkomplizierte und zeitgemäße Zusammenarbeit zwischen alle Beteiligten garantiert.
Das DRK Kita Team sieht Lob und Kritik als wertvolle Chance zur Verbesserung und Weiterentwicklung. Beschwerden werden sehr ernst genommen und nach einem bewährten Prozess behandelt:
Erste Anlaufstelle für eine Beschwerde ist die Bezugsfachkraft des Kindes. Sie nimmt die Beschwerde auf, klärt den Sachverhalt und versucht, eine Lösung im direkten Gespräch mit den Beteiligten zu finden.
Kann die Beschwerde auf dieser Stufe nicht zur Zufriedenheit aller gelöst werden, wird die Beschwerde an die Kita-Leitung weitergeleitet. Hier folgt eine weitere, erneute Prüfung des Sachverhalts. Die Entscheidung fällt dann auf Basis der Kita-Richtlinien und der gesetzlichen Vorgaben.
Sind die Eltern mit der Entscheidung der Kita-Leitung nicht einverstanden, können sie sich über einen QR-Code, der in der Kita aushängt, direkt an den Träger der Kita wenden.
„Kreisweit einheitliche KiTa-Beitragsstaffel“ (ab KiTa-Jahr 2018/2019)
Die Anmeldung der Kinder für die Betreuung in den Kindertagesstätten erfolgt online über den Landkreis Lüchow-Dannenberg unter folgenden Link:
www.luechow-dannenberg.de/kitaplatz-anmeldung