Die DRK-Kinder- und Jugendhäuser Dannenberg sind eine Einrichtung der stationären Jugendhilfe. Träger ist der DRK-Kreisverband Lüchow-Dannenberg e.V. Gegründet wurde diese Einrichtung 1949 als klassisches Kinderheim. Seit damals hat sie sich zu einem dezentralen Verbund stationärer und ambulanter Jugendhilfeangebote entwickelt.
Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsstörungen oder psychischen Beeinträchtigungen erleben dort eine intensive, persönliche Betreuung.
Im Rahmen gesetzlicher Vorschriften bietet die Jugendhilfe:
Hilfen zur Erziehung
eine Kinder- und Jugendwohngruppe mit sieben Plätzen
eine familienanaloge Wohngruppe mit drei Plätzen
Wichtigstes Anliegen ist die Begleitung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus einem gestörten Umfeld hin zu einer positiven Lebensperspektive. Im gesamten Prozess genießt die enge Zusammenarbeit mit den Eltern hohe Priorität. Die Jugendhilfe hält den Kontakt zu den jungen Menschen auch dann aufrecht, wenn diese nicht mehr im Heim wohnen.
Neben dem Regelschulangebot ist die Beschulung von Kindern mit besonderem Förderbedarf im Bereich soziale und emotionale Entwicklung dank der Kooperation mit einem freien Träger stets gewährleistet. In eigener Verantwortung betreibt das DRK die Wendlandschule mit dem Schwerpunkt Förderung der geistigen Entwicklung.
Die intensive und kontinuierliche fachliche Begleitung durch eine Psychologin in allen Einrichtungsteilen bildet dabei eine wesentliche Säule. Sie ist Garant für die prozessorientierte und zielgerichtete Förderung der jungen Menschen.
Die DRK-Ansprechpartner helfen jederzeit gern mit weiteren Informationen und erläutern neben dem Leistungsangebot auch Details zu den einzelnen Wohngruppen.
Kai Christiansen
Abteilungsleiter Kita und Jugendhilfe
Tel. 0 58 61 / 98 80 72
kchristiansen@drk-dan.de
Dipl. Psych. Martina Klump
Stellv. Einrichtungsleitung
Tel. 0 58 61 / 38 60 9 - 64
mklump@drk-dan.de
Stationäre Plätze: Sieben / koedukativ
Maximal zwei Plätze §35a, Aufnahmealter: i.d.R. ab 6 Jahren
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche ab einem Alter von meist sechs Jahren, bei denen Defizite in der Persönlichkeitsentwicklung, herabgesetzte Leistungsfähigkeit und/oder Verhaltensauffälligkeiten festgestellt wurden. Junge Menschen, die -zumindest zeitweilig- nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie verbleiben können oder wollen, erfahren hier eine intensive sozialpädagogisch/psychologische Betreuung.
Kinder und Jugendliche, die unter seelischen Störungen oder Traumatisierungserfahrungen (auch nach sexueller Gewalt) leiden, finden in den Einrichtungen langfristig oder auch vorübergehend im Rahmen einer Krisenintervention Aufnahme. Gleiches gilt für Betroffene, die von psychosomatischen Störungen, frühen Störungen, Bindungsstörungen, schwerer Verwahrlosung, Suizidproblematik oder Hyperaktivität betroffen sind. Durch die meist sehr kleinen Gruppen können regelmäßig individuelle Settings hergestellt werden.
Allgemeine Grundleistungen sind dabei
Schaffung von Schutzräumen – emotionale Sicherheit
Integration in die Gruppe und das neue Lebensmilieu
Angebot verlässlicher, auf Dauer angelegter Bezugspersonen
Klare, kontinuierliche Tagesstruktur, die Sicherheit garantiert
Förderung von Persönlichkeitsentwicklung, Sozialkompetenz und das Erkennen eigener Fähigkeiten und Ressourcen
Erlernen neuer Lebensstrategien / Verselbstständigung
Stärken und Nutzen positiver Bindungen und Ressourcen innerhalb der Familie
Die Wohngruppe
Das Haus der Wohngruppe liegt im Dannenberger Stadtteil Prisser auf einem großen Grundstück mit Garten und Spielmöglichkeiten in ruhiger Vorortlage, rund drei Kilometer vom Ortskern entfernt.
Die Gruppe lebt in einem geräumigen Einfamilienhaus. Im Erdgeschoss befinden sich 3 Kinderzimmer, Wohnzimmer, Küche, Bad und das Erzieher-/ Nachtbereitschaftszimmer. Im Obergeschoss sind weitere 4 Kinderzimmer, Wohn-, Spiel und Hausaufgabenzimmer sowie ein zweites Bad eingerichtet.
Freizeit
Dannenberg bietet ein breites Spektrum für die Freizeitgestaltung. Dazu zählen etwa
Reiten
Freiwillige Feuerwehr – Floriangruppe
Sportvereine: z.B. Leichtathletik, Fuß-, Hand-, Volleyball, Schwimmen, Judo
Ein Jugendzentrum und Mehrgenerationshaus mit seinen vielfältigen und wechselnden Angeboten
Frei- und Hallenbad
Bibliothek
Schulen
Die Kinder/Jugendlichen dieser Wohngruppe können folgende Schulen besuchen:
Grundschule Prisser – in Dannenberg OT Prisser
Nicolas-Born-Schule – Oberschule in Dannenberg
Fritz-Reuther-Gymnasium Dannenberg
Berufsbildende Schulen Lüchow
Staatlich anerkannte Privatschulen:
Elbe-Jeetzel-Schule Dannenberg - Förderschule für Soziale und Emotionale Entwicklung
CJD - Förderschule für Soziale und Emotionale Entwicklung in Göddenstedt
DRK-Wendlandschule - Förderschule für Geistige Entwicklung in Dannenberg
Freie Waldorfschule Hitzacker
Frau
Dipl. Psych. Martina Klump
Stellv. Einrichtungsleitung
Tel. 0 58 61 / 38 60 9 - 64
mklump@drk-dan.de
Stationäre Plätze: drei / koedukativ
Aufnahmealter: i.d.R. ab fünf Jahren
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche ab einem Alter von i.d.R. fünf Jahren, bei denen Defizite in der Persönlichkeitsentwicklung, herabgesetzte Leistungsfähigkeit und/oder Verhaltensauffälligkeiten festgestellt wurden. Junge Menschen, die -zumindest zeitweilig- nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie verbleiben können oder wollen, erfahren hier eine intensive sozialpädagogisch/psychologische Betreuung.
Kinder und Jugendliche, die unter seelischen Störungen oder Traumatisierungserfahrungen (auch nach sexueller Gewalt) leiden, finden in den Einrichtungen langfristig oder auch vorübergehend im Rahmen einer Krisenintervention Aufnahme. Gleiches gilt für Betroffene, die von psychosomatischen Störungen, frühen Störungen, Bindungsstörungen, schwerer Verwahrlosung, Suizidproblematik oder Hyperaktivität betroffen sind. Durch die meist sehr kleinen Gruppen können regelmäßig individuelle Settings hergestellt werden.
Allgemeine Grundleistungen sind:
Schaffung von Schutzräumen – emotionale Sicherheit
Integration in die Gruppe und das neue Lebensmilieu
Angebot verlässlicher, auf Dauer angelegter Bezugspersonen durch innewohnende Gruppenleitung
Klare, kontinuierliche, Sicherheit gebende Tagesstruktur
Förderung von Persönlichkeitsentwicklung, Sozialkompetenz und das Erkennen eigener Fähigkeiten und Ressourcen
Erlernen neuer Lebensstrategien / Verselbstständigung
Stärken und Nutzen positiver Bindungen und Ressourcen innerhalb der Familie
Die Wohngruppe
Dangenstorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Lübbow im Landkreis Lüchow-Dannenberg mit etwa 200 Einwohnern. Die Einrichtung liegt im Ortskern und ist umgeben von 2000 m² Hof- und Gartenfläche. Hier steht ausreichend Raum zum Spielen und Entdecken zur Verfügung. Die Wohngruppe befindet sich in einem Fachwerkdoppelhaus / Resthof. Eine Zwischentür verbindet die private Haushälfte des dort lebenden Erziehers und seiner Frau mit den Räumlichkeiten der Wohngruppe:
OG – 3 Kinderzimmer, Duschbad / WC, Betreuerschlafzimmer
EG – Küche mit Esszimmer, Wohnzimmer, Wannenbad / WC, Waschküche
EG – Büro mit Personalbad / WC
Im 4 km entfernten Schweskau befinden sich eine Kindertagesstätte und die Grundschule.
Regelmäßige Busanbindungen zur nahegelegenen Stadt Lüchow (8 Km) sind vorhanden. Lüchow bietet vielfältige Angebote zur Freizeitgestaltung, Einkaufsmöglichkeiten und weiterführende Schulen.
Freizeit
In Dangenstorf, Lüchow und Umgebung stehen den Kindern/Jugendlichen folgende Freizeitangebote zur Verfügung:
SV Dangenstorf (Fußball und Leichtathletik)
Freiwillige Feuerwehr – Floriangruppe in Woltersdorf
EC Lemgow – Motorsportverein
Hallenbad Lüchow
Jugendtreff Lüchow mit seinen vielfältigen Angeboten
Weitere Vereinsangebote, Skaterbahn, Musik- und Tanzschule, Bücherei in Lüchow
Schulen
Die Kinder/Jugendlichen können folgende Schulen besuchen:
Grundschule Lemgow-Schweskau
Jeetzel-Oberschule Lüchow
Gymnasium Lüchow
Berufsbildende Schulen Lüchow
Staatlich anerkannte Privatschulen:
Elbe-Jeetzel-Schule Dannenberg - Förderschule für Soziale und Emotionale Entwicklung
CJD - Förderschule für Soziale und Emotionale Entwicklung in Göddenstedt
DRK-Wendlandschule - Förderschule für Geistige Entwicklung in Dannenberg
Frau
Dipl. Psych. Martina Klump
Stellv. Einrichtungsleitung
Tel. 0 58 61 / 38 60 9 - 64
mklump@drk-dan.de