Meldungen

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion, die Sie über das Lupensymbol im Menü öffnen können. Für die Presse steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.

Lesen Sie hier unsere Schlagzeilen und kleinen Berichte und informieren Sie sich über anstehende Termine und mehr!

Ansprechpartner

Bärbel Mahnke

Tel: 0 58 61 / 98 80 61
bmahnke@drk-dan.de

DRK-KV Lüchow-Dannenberg e. V.
Am Reiterstadion 1 a
29451 Dannenberg

Social Media

Der DRK Kreisverband Lüchow-Dannenberg auf den Sozialen Kanälen und im Blog. 

Hinweis: Wenn Sie über die hierr zur Verfügung gestellten Links zu einer der nachfolgenden Plattformen wechseln, verlassen Sie unseren Einflußbereich der DRK Website und müssen dort die Bedingungen der Plattformbetreiber anerkennen! 

Facebook

Instagram

Blogger

Blog für Redakteure

Termine

Blutspende

Wann und wo findet in Ihrer nähe der nächste  Blutspendetermin statt?

Alle Infos und Termine

Neues Kursangebot

Ausbildung zum Brandschutzhelfer

Wir bilden Lebensretter aus!

News

Im Team sind wir stark. Gemeinsam mit externen Partnern, vielen Ehrenamtlichen und festen Mitarbeitern hilft der DRK-Kreisverband Lüchow-Dannenberg den Menschen in unserer Region. So waren wir aktiv:

Frohe Weihnachten von den Blaulichtern

Das Weinachts-Video

Am 23.12.2024 ab 18:00 Uhr war das Video derr Balulichter zu Weihnachten auf allen Känlen live. Zu finden auch auf unserem YouTube Kanal.

DRK bildet Flüchtlinge zu Katastrophenschutzhelfern aus

Es ist eine gelungene Kombination von Sprachkurs und Ausbildung im ehrenamtlichen Katastrophenschutz. Dieses Dannenberger Projekt speziell für Flüchtlinge ist in Niedersachsen einzigartig. Menschen aus der Ukraine, aus Surinam, Syrien und Kurdistan sind voller Schwung und wissbegierig dabei.

Ein Filmteam des Norddeutschen Rundfunks besuchte jetzt die DRK-Bereitschaft Dannenberg und zeichnete deren Arbeit mit den Flüchtlingen auf. Dabei interessierte sich das NDR-Team besonders für die Integration ukrainischer Geflüchteter. Die DRK-Bereitschaft organisiert regelmäßig die wichtigen Sprachkurse. Immer dienstags geht es dabei vor allem um die praktische Anwendung der neu erlernten Sprache im Katastrophenschutz. Zusätzlich wird an zwei Tagen in der Woche theoretisch geübt.

Der NDR filmte, wie in der praxisnahen Arbeit auf dem Behandlungsplatz (BHP) die Versorgung von Verletzten geübt wurde. Daneben stand die Ausbildung rund um den Feldkochanhänger auf dem Programm. Unter Anleitung bereiteten alle gemeinsam Schmackhaftes für die Einsatzkräfte zu. Wichtiger Nebeneffekt dieser praktischen Schulung: Sie fördert durch die Zusammenarbeit auch den Teamgeist.

Zum Abschluss dieses erfolgreichen Dienstabend genossen alle Teilnehmer gemeinsam die leckeren Speisen aus dem Feldkochanhänger und reflektierten dabei die beiden Ausbildungsschritte Katastrophenschutz sowie Verpflegungszubereitung. Dieses gesellige Beisammensein stärkte die Gemeinschaft und ermöglichte es nicht nur den ukrainischen Geflüchteten, ihre Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen.

Die DRK-Bereitschaft Dannenberg bedankt sich beim NDR für das Interesse sowie bei allen Akteuren für das Engagement. Die filmische Dokumentation wird ein wichtiges Zeichen dafür setzen, wie Integration und ehrenamtliche Arbeit im Katastrophenschutz Hand in Hand gehen können. 

Der Bericht lief inzwischen bei N3 in „Hallo Niedersachsen“, im Mittagsmagazin bei ARD Und ZDF sowie in Radiospots NDR, ffn, Antenne Niedersachsen.

 

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Dannenberg-Katastrophenschutz-Deutsches-Rotes-Kreuz-bildet-Gefluechtete-aus,katastrophenschutz360.html   

Neues Kursangebot ab dem 01.10.2024

Ausbildung zum Brandschutzhelfer

Zum Schutz der Mitarbeiter eines Unternehmens sind nicht nur betriebliche Ersthelfer sondern auch Brandschutzhelfer vorgeschrieben.

Ein Brand stellt für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung dar. Die Verantwortung für die Beschäftigten, die Sicherung des Unternehmens und die öffentliche Sicherheit erfordern eine angemessene Aufmerksamkeit für den Brandschutz.

Zum betrieblichen Brandschutz gehören eine regelmäßige Unterweisung aller Beschäftigten und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern.

Wir bilden Sie zum Brandschutzhelfer gemäß §10 ArbSchG, ASR 2.2 und DGUV-Information 205-023 aus. Im Lehrgang erwerben Sie bzw. Ihre Mitarbeiter unter qualifizierter Anleitung grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, um in nahezu jeder Brandsituation (privat oder beruflich) adäquat handeln zu können.

Jedes Unternehmen ist gesetzlich verpflichtet, Brandschutzhelfer auszubilden (mind. 5% der anwesenden Beschäftigten unter Berücksichtigung von Krankheit, Urlaub, Schichtbetrieb, etc.). 

Brandschutzhelfer sind Mitarbeiter in Ihrer Firma, welche im Brandfall gezielte Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten und zur Gefahrenabwehr ausüben.

Zur Gefahrenabwehr und Sicherheit in Ihrer Firma gehört die regelmäßige Schulung von Ersthelfern, Brandschutzhelfern und Evakuierungshelfern.

Wir bilden Lebensretter aus!

Ausbildung zu Brandschutzhelfern 

16.09.2024 bis zum 22.09.2024

16.09, 17.09, 18.09, 20.09, 21.09 und am 22.09.2024 - jeden Tag einen neuen Beitrag

Woche der Wiederbelebung 2024

Hier geht´s zu den Kursanmeldungen Erste-Hilfe-Ausbildung 

16.09.2024

Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums und hat das Ziel, die Bevölkerung zum Thema Wiederbelebung zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, das Leben retten zu trainieren.

Ziel der Initiative des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e. V. (BDA) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) ist es, das Bewusstsein für die lebensrettenden Fähigkeiten jedes Einzelnen zu schärfen und über die lebensentscheidenden Sofortmaßnahmen zu informieren. Der plötzliche Herztod ist mit schätzungsweise 80.000 bis 100.000 Fällen pro Jahr eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Jeden kann es treffen. Die Betroffenen sind auf schnelle Hilfe angewiesen.


17.09.2024

Laienreanimation

Erste Hilfe: Prüfen, Rufen, Drücken – drei Schritte zur Lebensrettung
Ein Herz-Kreislaufstillstand ist eine ernste Notlage. Außerhalb eines Krankenhauses ist der in Deutschland die dritthöchste Todesursache.

Die einfache Formel zur Lebensrettung: Prüfen, Rufen, Drücken. Erfahre, wie du bewusstlose Personen überprüfst, den Notruf absetzt und eine Herzdruckmassage durchführst, um bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu helfen.


18.09.2024

Erste Hilfe: Was tun bei Verbrennungen?

Kühlen ist oft die erste Maßnahme, aber nicht immer die beste Lösung. In unseren Erste-Hilfe-Kursen erfährst du, wann und wie du Brandwunden sicher behandeln kannst und welche Schritte du bei größeren oder schwerwiegenderen Verbrennungen beachten solltest. Hol dir praktische Tipps zur richtigen Erste Hilfe bei Verbrennungen.


19.09.2024

Stiftung – Wiederbelebung schreibt:

One Mission: Zwei Hände = Ein Leben


20.09.2024

Erste Hilfe: Wie versorgt man eine Schnittwunde?

Beim Gemüseschneiden, beim Werkeln. Ein unachtsamer Moment und schon ist es geschehen. Schnittwunden sind schnell passiert. Manchmal reicht ein Pflaster. Wenn die Wunde stärker blutet ist es gut zu wissen, wie mit Schnittwunden umzugehen ist.

Ein Druckverband kann eine lebensrettende Maßnahme sein. Wie funktioniert dieser? Und wann wende ich den an? Das lernen Sie in unseren Erste-Hilfe Kursen.


21.09.2024

Prüfen Rufen Drücken – der Herzensretter Pass unseres JRK (Jugendrotkreuzes) Dannenberg

Möchtest auch du dich engagieren, dann komme zu uns ins JRK nach Dannenberg. Oder besuche einer der vielen Schulsanitätsdienste

Projekt Herzensretter des JRK Dannenberg 

unser JRK Dannenberg mit dem Motto: Wir machen Lebensretter


22.09.2024

Wir beenden mit dem heutigen Tag, unsere Postwoche zu dieser so wichtigen Woche.

Wenn Sie noch mehr zu dem Thema erfahren möchten, sprechen Sie uns jederzeit an.

Auch du kannst Leben retten!


Wir bilden Lebensretter aus!

Erste-Hilfe-Ausbildung 

Blaulichttag 2024

Am 14.09.2024 fand auf dem Gelände des DRK in Dannenberg, der große Blaulichttag statt.


Senioren besuchen Reitshow in Gartow

06.08.2024

Ein Tag voller neuer Eindrücke

Gartow. Die Bewohner des DRK-Pflege- und Seniorenheims in Gartow erlebten kürzlich einen besonderen Tag voller Freude und Abwechslung. Anlässlich des Tags der offenen Tür im Reitzentrum Stehler in Gartow machten sie sich auf den Weg zu einem Ausflug, der für viele zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

Schon die Fahrt zum Reitzentrum war für die Senioren ein Highlight, denn die Vorfreude auf das, was sie erwartete, war deutlich spürbar. Angekommen, wurden sie herzlich empfangen und direkt in die faszinierende Welt des Reitsports eingeführt. Besonders beeindruckend fanden die Bewohner die spannenden Reitshows, bei denen die geschickten Reiterinnen und Reiter ihre Fähigkeiten präsentierten. Mit leuchtenden Augen verfolgten sie die eleganten Bewegungen der Pferde und die Harmonie zwischen Reiter und Tier.

Für die Senioren war es ein Tag voller neuer Eindrücke und schöner Begegnungen, der ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Der Ausflug bot ihnen nicht nur die Möglichkeit, etwas Außergewöhnliches zu erleben, sondern auch die Gelegenheit, dem Alltag zu entfliehen und sich in eine andere Welt entführen zu lassen. Die Begeisterung der Bewohner zeigte, wie wichtig solche Veranstaltungen für das Wohlbefinden und die Lebensfreude im Seniorenheim sind.



Foto links: Swantje Harneid mit Julius, Linda Wedemann mit Martha, Marina Häusler, Kita-Leiterin, Finn Lehnhardt, auf dem Pferd Edda.

Kita-Kinder freuen sich über neues Holzpferd

07.08.2024

Eltern und Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg helfen bei der Finanzierung

Zernien. Mit viel Herzblut und Engagement haben die Elternvertreterinnen der DRK-Kita „Pusteblume“ in Zernien – Swantje Harneid, Linda Wedemann und Franziska Gilberg – ein großartiges Projekt ins Leben gerufen: die Anschaffung eines Holzpferdes für die Kita-Kinder. Dank ihres unermüdlichen Einsatzes, insbesondere durch den Verkauf von Kränzen und Gestecken in der Adventszeit des vergangenen Jahres sowie durch großzügige Elternspenden, kam eine beeindruckende Summe von 1.750 € zusammen. Zusätzlich zeigte die Sparkasse Uelzen-Lüchow-Dannenberg ihre Unterstützung und steuerte großzügige 1.000 € bei. Der noch benötigte Restbetrag von 300 € konnte aus der bereits bestehenden Spendenkasse gedeckt werden.

Mit großer Begeisterung übergaben die engagierten Elternvertreterinnen gemeinsam mit Finn Lehnhardt von der Sparkasse Uelzen-Lüchow-Dannenberg das lang ersehnte Holzpferd an die Kinder der Kita „Pusteblume“. Die Freude war riesig, als die Kleinen das neue Spielgerät sofort in Beschlag nahmen. Die Kinder bedankten sich herzlich für diese wundervolle Bereicherung ihres Kita-Alltags und genossen die ersten Ritte auf dem neuen Holzpferd. Dieses Projekt zeigt einmal mehr, was gemeinschaftliches Engagement bewirken kann, und wird den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben.


Sommerschlussverkauf startet mit Sommerfest am 16. August 2024

05.08.2024

DRK-Shop "Hose wie Jacke" startet in den SSV vom 16. bis 23. August 2024

Dannenberg. Der DRK-Shop "Hose wie Jacke" in Dannenberg, Kochstraße 11d, startet vom 16. bis 23. August 2024 seinen Sommerschlussverkauf. Kunden können 50 % Rabatt auf ausgewählte Sommerware erhalten.

Der Startschuss fällt am 16. August mit einem Sommerfest ab 14 Uhr. Die Freiwillige Feuerwehr Dannenberg wird mit einem Einsatzfahrzeug vor Ort sein, das besichtigt werden kann. Für die Kinder gibt es eine Kübelspritze, mit der sie Dosen umwerfen können. Zusätzlich können die Kunden beim Bummeln Kaffee und Kuchen genießen und Gutscheine am Glücksrad gewinnen.

Das DRK-Team freut sich auf Sie!


DRK startet neue Leistung für pflegebedrüftige Menschen

05.06.24 09:44

Unterstützende Dienste bieten hauswirtschaftliche Hilfe und Alltagsbegleitung 

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat eine neue Einrichtung für pflegebedürftige Menschen eröffnet: die DRK Unterstützende Dienste. Die Einrichtung bietet auf Grundlage des §45a SGB 11 hauswirtschaftliche Dienstleistungen und Alltagsbegleitung für Menschen ab Pflegegrad 1 an. Damit möchte das DRK die Lebensqualität und Selbstständigkeit von pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen im Landkreis Lüchow-Dannenberg verbessern.

Die DRK Unterstützende Dienste helfen bei der Bewältigung des Alltags, wie zum Beispiel beim Einkaufen, Reinigen, Wäsche Waschen oder Bügeln. Außerdem begleiten sie die pflegebedürftigen Menschen bei Spaziergängen, Arztbesuchen, Freizeitaktivitäten oder sozialen Kontakten. Die Leistungen werden individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche der Klienten abgestimmt und von qualifizierten und geschulten Mitarbeitern erbracht. Die Kosten werden je nach Pflegegrad teilweise oder vollständig von der Pflegekasse übernommen.

Die erste Mitarbeiterin der neuen Einrichtung ist Frau Bongers aus Hitzacker. Sie freut sich auf die neue Herausforderung und die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrer Einrichtungsleitung Wiebke van Ginneken, pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen eine wertvolle Unterstützung zu bieten. Wir sind überzeugt, dass die DRK Unterstützende Dienste einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation von pflegebedürftigen Menschen leisten können. Wir möchten ihnen helfen, ihren Alltag zu meistern und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern, bringt es Wiebke van Ginneken auf den Punkt.

DRK-Geschäftsführer Thomas Heldberg übergab den beiden Damen am heutigen Tag ihre flotten Einsatzfahrzeuge. „Unsere neue Einrichtung ergänzt das Angebot für die stetig steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen im Landkreis. Mit ihrem Einsatz in den Farben des Roten Kreuzes unterstützen unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen die Pflegebedürftigen dabei, ein möglichst langes Leben in den eigenen vier Wänden führen zu können und pflegende Angehörigen zu entlasten“, so Heldberg.

Wer mehr über die DRK Unterstützende Dienste erfahren oder sich für die Leistungen anmelden möchte, kann sich unter der Telefonnummer 05861-8069876 oder per E-Mail an unterstuetzende-dienste@drk-dan.de wenden. 

20.02.24 09:44

Fielmann stiftet 33 Obstgehölze für die neue Streuobstwiese

Fielmann stiftet 33 Obstgehölze für die neue Streuobstwiese

Die Realisierung einer blühenden Streuobstwiese in Gartow erhält einen bedeutenden Impuls durch die großzügige Spende von Fielmann. In enger Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband Lüchow-Dannenberg e.V. hat das renommierte Unternehmen die Kosten für insgesamt 33 Obstbäume übernommen. Michael Bergbauer, Niederlassungsleiter von Fielmann in Uelzen, überreichte die gespendeten Bäume Anfang Februar an den DRK-Kreisverband Lüchow-Dannenberg.

 
Die bepflanzte Fläche, gelegen in unmittelbarer Nähe zur DRK-Seniorentagespflegeeinrichtung und dem Betreuten Wohnen am Ortseingang von Gartow am See im Wendland, erstreckt sich über fast 2.000 m². Der Bio-Streuobstverein Elbtal e.V. schlug eine sorgfältig ausgewählte Pflanzliste vor, die verschiedene Sorten von Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen umfasst. Teilnehmer der DRK RPK Heide-Wendland aus Dannenberg halfen beim Pflanzen. Am Bau der DRK-Seniorentagespflege beteiligte regionale Handwerksbetriebe spendeten Schutz- und Befestigungsmaterialien für die Bäume.

 
Der grüne Raum wird nicht nur den Bewohnerinnen und Bewohnern der Senioreneinrichtung sowie den Kindern der nahegelegenen Kita einen wertvollen Ort bieten, sondern auch allen Einwohnern und Touristen. Die Anlage, ergänzt durch eine Wildblumenwiese, wird Raum für Begegnungen, Verweilen, Lernen, Gespräche und Erholung schaffen. „Das DRK plant einen Pavillon zwischen den Bäumen, der als gemütlicher Treffpunkt dient“, kündigte DRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Heldberg an. Ein bereits angelegter unbefestigter Fußgängerweg erleichtert den Zugang zur grünen Oase.
Wie in Gartow engagiert sich Fielmann bereits seit Jahrzehnten im Umwelt- und Naturschutz. Das Unternehmen pflanzt für jeden Mitarbeiter jedes Jahr einen Baum, bis heute mehr als 1,7 Millionen Bäume und Sträucher. Michael Bergbauer: „Wir freuen uns, Gartow mit einer Pflanzenspende unterstützen zu können, denn Investitionen in den Naturschutz sind Investitionen in die Zukunft. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Natur- und Umweltschutz in der Region.“

19.02.24 16:07

Steine: Am 16.2.2024 fand in der Ankunftsstelle für Geflüchtete ein Abschiedsfest mit mehr als 100 Teilnehmern statt. Der Anlass war der zum Monatsende anstehende Übergang der Verantwortlichkeit von…

Steine: Am 16.2.2024 fand in der Ankunftsstelle für Geflüchtete ein Abschiedsfest mit mehr als 100 Teilnehmern statt. Der Anlass war der zum Monatsende anstehende Übergang der Verantwortlichkeit von den Samtgemeinden auf den Landkreis und der damit verbundene Betreiberwechsel vom DRK-Kreisverband Lüchow-Dannenberg auf ein Unternehmen aus dem Landkreis Lüneburg.

„Der Landkreis Lüchow-Dannenberg hatte den DRK-Kreisverband am 19.3.2022 beauftragt, eine Ankunftsstelle für ukrainische Vertriebene in einer Sporthalle in Lüchow einzurichten. Die DRK-Bereitschaften, in Kooperation mit dem THW, zeigten unter Führung des Rotkreuzbeauftragten Matthias Lippe ihre beeindruckende Leistungskraft und bauten in Windeseile eine passende Unterkunft für bis zu 80 Menschen. Schon am 22.03.2022 konnten die ersten 19 Geflüchteten aufgenommen werden“, berichtete DRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Heldberg den vielen Anwesenden.


Der Standort wurde ab September 2022 schrittweise von Lüchow nach Steine verlegt. Das vielsprachige und in Betreuungsfragen erfahrene Team des DRK-Kreisverbandes unterstützte diese bei Fragen des Alltags, z.B. Behördengängen, Arztbesuchen und bei der Wohnungssuche, damit ihnen das Ankommen in Deutschland erleichtert wurde. „Diese Aufgabe ist unsere Berufung als internationale Hilfsorganisation“, erklärte Heldberg, und dankte seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die geleistete Arbeit.

 
Insgesamt 399 Menschen aus 21 Nationen wurden in den vergangenen 23 Monaten an den beiden Standorten in Lüchow und Steine aufgenommen und betreut.


Gartows Samtgemeindebürgermeister, Christian Järnicke, bedankte sich im Namen der Samtgemeinden herzlich beim DRK-Kreisverband und dem DRK-Betreuungsteam für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Auch einige Geflüchtete traten an das Mikrophon und dankten dem DRK-Betreuungsteam mit teilweise sehr emotionalen Worten für die große Hilfe und Unterstützung. Abschließend bedankte sich DRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Heldberg bei der DRK-Mitarbeiterin Viktoriia Obopolenko für die Übersetzung und wünschte den Geflüchteten alles Gute für die Zukunft.

Kindergruppenstunde immer dienstags von 16 Uhr bis 18 Uhr

Kindergruppenstunde immer dienstags von 16 Uhr bis 18 Uhr

Das JRK startet ins neue Jahr mit der Kindergruppenstunde. Maren und Martin zeigen einen Film über die Rot-Kreuz-Geschichte. Anschließend malen die Kinder Bilder dazu. Mit diesen Bildern wird ein Memoryspiel gebastelt.



Neben der Ersten Hilfe, Engagement im Zeichen des Roten Kreuzes und viel Spiel und Spaß in Gemeinschaft basteln und backen wir auch. Das alles und noch viel mehr erwartet Euch in unserer Kindergruppe. Wir würden uns freuen, wenn wir euch begrüßen dürfen. Die Kindergruppe trifft sich immer dienstags von 16 bis 18 Uhr im DRK-Schulungszentrum in Dannenberg.


Bitte Anmeldung bei der Gruppenleiterin Maren Steen unter Tel. 0171 / 19 55 468 oder E-Mail: kindergruppe@jrk-dan.de und Jugendrotkreuz Dannenberg (jrk-dan.de)

Bericht über das gemeinsame Ausbildungswochenende der DRK-Bereitschaften der Kreisverbände Lüneburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg. 

Bericht über das gemeinsame Ausbildungswochenende der DRK-Bereitschaften der Kreisverbände Lüneburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg.

Im Rahmen eines gemeinsamen Ausbildungs- und Weiterbildungswochenendes für den Fachdienst LuK (Information und Kommunikation) trafen sich die DRK-Bereitschaften der Kreisverbände Lüneburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg am DRK-Katastrophenschutzzentrum in Dannenberg. Das Wochenende stand ganz im Zeichen von Übungen und Schulungen für den Zugtrupp, inklusive der Übernahme von Führungsaufgaben in Einsatzzügen.


Die angehenden Gruppenführer hatten die Gelegenheit, im Simulationsmodus ihre Stärken und möglicherweise auch Schwächen zu erkennen. Sowohl praktisch als auch theoretisch wurden die Anwendung von Meldesystemen und das Koordinieren von Einsatzmitteln intensiv geübt. Eine innovative Übung bestand in der Nutzung von UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) zur Erkundung und Dokumentation von Einsatzstellen und Lagebildern, wobei die Kommunikationsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau unterstützte.


Die Szenarien reichten von der simulierten Evakuierung eines Seniorenheims über die Aufnahme der Evakuierten in einer Unterkunft (Schule) bis hin zur Evakuierung von Reisenden aus einem Zug in unübersichtlichem und schwer zugänglichem Gelände. Dabei galt es, das reibungslose Zusammenspiel mit den Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und THW zu berücksichtigen. Auch die Logistik der Verpflegung wurde praktisch erprobt – von der Bestellung über die Kochzeit bis zur Ausgabe mussten alle Schritte kalkuliert werden.
Insgesamt kann ein positives Ausbildungsergebnis verzeichnet werden, da viele Teamplayer mit dem gleichen Ziel zusammenarbeiteten und somit ihre Einsatzfähigkeiten weiterentwickelten.

30.01.24 10:57

Gesund aufwachsen mit "JolinchenKids" 

Gesund aufwachsen mit "JolinchenKids"

Gesund aufwachsen mit „JolinchenKids“- DRK-KiTa „Die Grashüper“ in Lüchow ausgezeichnet.
Lüchow. Das Thema Gesundheit sollte für Kinder möglichst früh zum gelebten Alltag gehören, am besten schon im Vorschulalter. Diesen Grundsatz setzt seit mehreren Jahren der DRK-Kita „Die Grashüpfer“ in Lüchow um. Unterstützt wurde die Einrichtung durch das AOK-Programm „JolinchenKids“. Am 19. Januar wurde das Zertifikat über eine erfolgreiche Teilnahme verliehen. Die Bemühungen um Gesundheit kommen aber nicht nur dem Nachwuchs, sondern auch den Erzieherinnen und Erziehern zugute. Auch die Eltern als wichtigste Bezugspersonen wurden in das Programm eingebunden.


„Im Kindergarten-Alter werden positive Gesundheitseinstellungen und Verhaltensweisen angelegt, auf denen im Idealfall das ganze spätere Leben aufbaut“, so die gemeinsame Überzeugung der Kindergarten-Leitung Beate Galonska und Doris Beckmann, AOK-Präventionsberaterin. Gesunde Ernährung und vielseitige Bewegung bekamen die Kinder über die Drachenkind-Figur „Jolinchen“ in Form von Entdeckungsreisen vermittelt. Reiseziele waren etwa das „Gesund-und-lecker-Land“ und der „Fitmach-Dschungel“. Die dritte und ebenso wichtige Komponente in dem Konzept ist das Thema emotionale Stärke: Auf der Insel „Fühl mich gut“ ging es um die Förderung eines positiven Selbstbildes für jedes einzelne Kind und das soziale Miteinander in der Gruppe.


Ein Kindergarten ist jedoch nicht nur eine Erlebniswelt für die Kleinen, er ist für die erwachsenen Beschäftigten auch eine Arbeitswelt: Hohe Lärmpegel, Zeitdruck und ungünstige Körperhaltungen gehören zum beruflichen Alltag. Um den Erzieherinnen und Erziehern zu helfen, diese Belastungen dauerhaft zu bewältigen, gab es Arbeitssituationsanalysen, dem Workshop „Fit im Job“.
Eine wichtige Rolle lag bei den Eltern: Als Vorbilder in Sachen gesunde Lebensführung haben sie die Aktivitäten im Kindergarten mitgestaltet, mitgetragen und sie leben gute Verhaltensweisen vor. Hier gab es aus dem Programm heraus aktive Unterstützung durch regelmäßige Elternaktionen und einen Newsletter.
Text: Torsten Schulz-Widdecke, AOK Lüchow

12.01.24 12:03

EHSH (Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten) in der DRK-Kita „Mullewapp“ in Dannenberg, durchgeführt von der DRK-Kreisverband Lüchow-Dannenberg Erste-Hilfe-Ausbilderin Steffi Wilke. Modul 01 –… 

EHSH (Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten) in der DRK-Kita „Mullewapp“ in Dannenberg, durchgeführt von der DRK-Kreisverband Lüchow-Dannenberg Erste-Hilfe-Ausbilderin Steffi Wilke. Modul 01 – Sicherheit und Erste Hilfe für Kinder, ab einem Alter von 3 Jahren. (2 x 45 min). Das Programm wird von dem BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) unterstützt.

Außergewöhnliche Notlagen treffen die gesamte Bevölkerung, also auch schon unsere Kleinsten. Wie genau ein Notfall von Kindern erkannt werden kann und wie sie anderen helfen können, lernen die Kinder mir Spiel, Spaß und Freude. 

Die beiden Vormittage in der DRK-Kita „Mullewapp“ beginnen mit einem Kennenlernen der Erste Hilfe Ausbilderin Steffi. Zuerst startet die „Libellengruppe“ und die „Seesterngruppe“. Im Alter von 5 bis 6 Jahren lernen die Kinder die Notrufnummer, wie man nach Hilfe ruft, was ein Martinshorn ist und was sich im Verbandkasten befindet. Sie nehmen ersten Kontakt zu Verbänden auf und probierten sich aus. Am zweiten Vormittag besuchen die Kinder aus der „Seeschlagengruppe“ und „Froschgruppe“, im Alter von 3 bis 4 Jahren, den Kurs. Das Erste-Hilfe-Programm ist ähnlich wie bei den älteren Kindern und dem Alter angepasst. Ob klein oder groß, jeder hat viel Spaß und Neues zu entdecken. Ein weiterer Termin wurde gleich vereinbart.

 
Wenn auch Sie eine Projektwoche mit Ihrem Kindergarten oder in der Schule planen. Oder auch eines dieser Modul 01 oder Modul 03 bei Ihnen in der Einrichtung umsetzen möchten, Infos finden Sie auf unserer Homepage www.drk-dan unter dem Bereich Erste Hilfe und die dazu nötigen Kontaktdaten.

10.01.24 14:14

Gute Zusammenarbeit mit dem Landkreis Lüchow-Dannenberg

Im Januar 2024 wurde am DRK-Zentrum in Lüchow eine Hilfsgüterverladung für die Ukraine durchgeführt. Unter der Leitung von Matthias Lippe, dem DRK-Kreisbereitschaftsleiter, und Sascha Krüger, dem DRK-Bereitschaftsleiter, wurden mehr als 30 Paletten mit Nudeln, Suppen, Hygieneartikeln und weiteren wichtigen Gütern bereitgestellt. „Wir freuen uns sehr, dass dieser Transport in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Lüchow-Dannenberg organisiert, wurde“, sagt die DRK-Präsidentin Sonja Petersen.

Der erste Kreisrat Simon Schermuly sowie die Kreistagsabgeordneten Torsten Petersen und Christian Carmienke unterstützten aktiv vor Ort. Durch Christian Carmienke konnte auch der direkte Kontakt in die Ukraine hergestellt werden. Die Hilfsgüter sind für den westlichen Teil der Ukraine vorgesehen und werden über dortige Hilfsorganisationen verteilt. Ein herzlicher Dank geht auch an TP Umwelt- und Haustechnik GmbH sowie Stephan Schweig Baukonzept GmbH für ihre Unterstützung mit Maschinen und Räumlichkeiten.

10.01.24 14:01

Für aktiv gelebte Inklusion

ür aktiv gelebte Inklusion

„Treffpunkt barrierefrei“

Für aktiv gelebte Inklusion

Lüchow. Jeden ersten Sonnabend eines Monats bietet der DRK-Ortsverein Lüchow von 15 bis 18 Uhr einen öffentlichen Treffpunkt im DRK-Zentrum in Lüchow, Jeetzeler Straße 10 d an. Der Startschuss findet am Sonnabend, 3. Februar, um 15 Uhr statt. Zu diesem neuen öffentlichen Angebot lädt der Ortsverein alle Menschen ein, die auf barrierefreie Lebensräume angewiesen sind, ein offenes Miteinander zwischen Menschen ohne und mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen ermöglichen möchten, aber auch für alle, ob jung oder alt, die diese Initiative aktiv wie passiv unterstützen mögen, lädt Vereinsvorsitzender und Initiator Karl Harald Schulz ein.

 
Dieses erste Treffen für aktiv gelebte Inklusion ist als ein offenes Miteinander gedacht, aus dem sich Themen, Projekte und Initiativen entwickeln sollen, die das alltägliche öffentliche Leben, damit auch private Lebensumstände verbessern können, so Schulz. Erkenntnisse, Anregungen wie auch Forderungen aus den Reihen der Teilnehmer sollen stets aber anonym weitergetragen werden, beispielsweise als Info für den Behindertenbeirat Lüchow-Dannenberg. Die Themen bei den Treffen werden sicherlich vielfältigen Ursprungs sein. Deshalb soll sich im Verlauf der Treffen immer wieder ein offener Austausch ergeben, der Bewährtes optimiert, zu Neuem anregt und darüber hinaus einige Zeit für gute Unterhaltungsmöglichkeiten sorgt, hofft Schulz auf Resonanz. Die weitere Ausgestaltung der Treffen sollen dabei die Teilnehmer selbst bestimmen. In Aussicht werden bei Bedarf auch Beratungs- und Informationsangebote oder gesellige Aktionen gestellt.

 
Um eine Anmeldung wird gebeten: E-Mail: vorstand(at)drk-ovluechow.de oder telefonisch unter 05841/9689726.

14.09.23 12:10

Sommerfest und Einweihung der Spielhütte der DRK-Kita in Clenze 

Sommerfest und Einweihung der Spielhütte der DRK-Kita in Clenze

Die DRK-Kita in Clenze feierte ein rundum gelungenes Kita-Fest zum Start des neuen Kita-Jahres, auf dem Außengelände der Einrichtung, unter dem Motto: „Willkommen, wir stellen uns vor – Das bin ich!“ Die Kita-Leiterinnen Mareike Albrecht und Mirian Schütte begrüßten auf dem Außengelände die vielen Besucher, freuten sich über die rege Beteiligung und wünschten allen einen schönen Nachmittag.


Mit verschiedenen Spielangeboten beschäftigten sich die Kinder. Die Eltern hatten Zeit sich kennenzulernen, sich auszutauschen und genossen die gemeinsame Zeit im Umfeld der Einrichtung, in der ihre Kinder betreut werden.
Ein besonderes Highlight war die Einweihung der Spielhütte an diesem Tag, die die Kinder sich wünschten. Der Elternbeirat hatte die Idee, eine Spielhütte für die Kinder zu bauen, der Kita-Leitung vorgestellt.

Der Vorschlag traf sofort auf Zustimmung und so ging der Elternbeirat auch zeitnah an die Umsetzung. Dankbar sind die Kita-Mitarbeitende umso mehr für die Unterstützung durch die entstandene Elterninitiative, die bei den ortsansässigen Firmen (Adler Apotheke Clenze, Tischlerei Heers, Elektroanlagenbau Jürgen Stanau, Lackiererei Hamann und dem Johanniterhaus Clenze) und auch von Privatpersonen Spenden sammelte, um das Vorhaben zu finanzieren. Die Spielhütte wurde aufgebaut und eingerichtet mit einer Sitzlounge, Essecke, Gardinen und einem Türklopfer. Ein insektenfreundliches Blumenbeet, eine Vogeltränke sowie eine Futtersäule ergänzen das Angebot für die Kinder. Als nächster Schritt wird über die Begrünung des Dachs nachgedacht – das nächste Projekt.

Brandschutzerzieher der Feuerwehr Bergen/Dumme Christian Juskowiak, hat in der DRK-Kita „Wirbelwind“ in Bergen/D eine Brandschutzerziehung durchgeführt. Wichtig für die Kinder: Wie verhalte ich mich im Brandfall. Welche Nummer muss ich wählen und was sage ich am Telefon. Welche Kleidung trägt ein Feuerwehrfrau und ein Feuerwehrmann? Wie sieht ein Feuerwehrauto aus und welche Geräte befinden sich darin?

Die Leiterin der Kindertagestätte „Wirbelwind“ Susann Serien und die Erzieherinnen bereiteten die 31 Kinder und 11 Kinder der Krippengruppe auf den Tag mit der FF Bergen gut vor. Auf die Frage welche Telefonnummer zu wählen ist, hier kam sofort die Antwort „112“. Der Feuerwehrmann Christian erklärte den Kindern unter anderem was sie am Telefon sagen und das sie sich keinesfalls im Brandfall im Gebäude verstecken und das Gebäude sofort nach Draußen verlassen sollen.

Als nächstes stand auf dem Programm: Feuerwehr zum Anfassen, um die evtl. Hemmschwelle bei den Kindern abzubauen. Feuerwehrmann Sönke Kandora hatte sich voll unter Atemschutz ausgerüstet, um zu zeigen, wer sich wirklich hinter einer Atemschutzmaske befindet und weshalb die Feuerwehrleute unter der Maske so komisch sprechen. Das Highlight war die Vorführung des großen roten Feuerwehrfahrzeuges und dessen Gerätschaften. Viel Spaß machten den Kindern einmal in einem großen Feuerwehrauto zu sitzen und sich als Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau zu fühlen.

Als Abschluss führten die Kinder eine Zielübung mit Wasser mit der Feuerwehrspritze durch

Bericht und Bild: Ingo Kath PW FF Bergen