Wendlandschule I Schule I Infos I Archiv I Aktuelles I iServ
Wendlandschule - Die Schule
DRK-Wendlandschule
Hermann-Löns-Str. 18
29451 Dannenberg
Martina König
Förderschulrektorin
Tel. 0 58 61 / 80 67-85
schulleitung@drk-wendlandschule.de
Gabriele Mühlbronner-Schramm
Sekretariat
Tel. 0 58 61 / 80 67-35
verwaltung@drk-wendlandschule.de
Die Wendlandschule gibt es als Schule für Menschen mit geistiger Behinderung seit 1972.
Sie hatte mehrere Schulträger: das Diakoniewerk Himmelsthür, das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands und seit 1995 den DRK Kreisverband Lüchow-Dannenberg.
Die Schule hat die staatliche Anerkennung als Ersatzschule. Im Landkreis Lüchow-Dannenberg gibt ist sie das einzige Angebot, wenn Eltern eine gesonderte Beschulung für ihr geistig behindertes Kind wünschen. Eine Beschulung hier ist nur mit dem Einverständnis der Eltern möglich. Die Aufnahmemöglichkeiten hängen vom jeweils aktuellen Raum- und Personalangebot ab.
Seit 2005 ist die Wendlandschule am Standort Dannenberg. Vorher war die Schule auf dem Obergut in Grabow und an mehreren Außenstellen in Dannenberg, Gusborn und Belitz.
Die SchülerInnen-Zahl wuchs von ca. 35 (1973) auf ca. 135 (ca. 2000). Die pädagogische und unterrichtliche Arbeit leisten ca. 60 MitarbeiterInnen in einem multiprofessionellen Team aus Lehrkräften, päd. MitarbeiterInnen sowie Fachkräften für Ergotherapie, Physiotherapie und Autismustherapie. QuereinsteigerInnen werden ausgebildet durch schulinterne Möglichkeiten und Fortbildungen in Oldenburg oder Hannover.
Tagesablauf Unterreicht
Die Wendlandschule ist eine verpflichtende Ganztagsschule. Der Tagesablauf sieht folgendermaßen aus:
Montags bis Donnerstags
Unterrichtszeit 08.15 Uhr bis 09.45 Uhr
Frühstück 09.45 Uhr bis 10.15 Uhr
Hofpause 10.15 Uhr bis 10.45 Uhr
Unterrichtszeit 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
Mittagessen 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr
Hofpause 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr
Unterrichtszeit 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Schulschluss 15.00 Uhr
Freitags
Unterrichtszeit 08.15 Uhr bis 09.45 Uhr
Frühstück 09.45 Uhr bis 10.15 Uhr
Hofpause 10.15 Uhr bis 10.45 Uhr
Unterrichtszeit 10.45 Uhr bis 12.30 Uhr
Schulschluss 12.30 Uhr
Die Zeiten in den Kooperationsklassen in Lüchow und in Clenze weichen davon etwas ab. Innerhalb der Unterrichtszeit gestalten die MitarbeiterInnen die Konzentrations- und Entspannungszeiten individuell nach den Bedürfnissen der einzelnen Schüler*innen. Die Themen und Lernziele werden individuell ausgesucht und in einem Förderplan festgehalten. Die Auswahl beruht auf:
der individuellen Beobachtung und Diagnostik Ihres Kindes und
dem schuleigenen Lehrplan auf der Grundlage des Kerncurriculums für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (Niedersächsisches Kultusministerium 2016/2019)
Der Unterricht deckt in den Schulbesuchsjahren 1 bis 9 folgende Bereiche ab: Personale Bildung, Kommunikation/Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Bewegung und Sport, Musik, Hauswirtschaft, Gestalten.
In den Schulbesuchsjahren 10 bis 12 wird in folgenden Kompetenzbereichen gearbeitet: Personale Bildung, gesellschaftliche Bildung und vorberufliche Bildung.
Aspekte der Personalen Bildung werden in allen Bereichen des Schulalltags gefördert und berücksichtigt. Sie nehmen je nach Art und Schwere der Beeinträchtigung einen mehr oder weniger großen Raum ein. Dazu gehören:
essen und trinken, ausscheiden (Toilettentraining),
ruhen und schlafen, sich pflegen, sich kleiden, sich bewegen,
mit anderen kommunizieren, mit anderen klar kommen
Im Rahmen der Schule bieten wir an:
Organisation von Hilfsmittelberatung, -versorgung und -anpassung durch eine Firma während der Schulzeit im Schulgebäude
Einzeltherapie nach ärztlicher Verordnung durch jeweils eine Physio- oder Ergotherapeutische Praxis während der Schulzeit im Schulgebäude nach Absprache mit dem Klassenteam und bezogen auf die Förderziele in der Schule
Anpassung und Training für Geräte der unterstützten Kommunikation (UK)
Ablauf Externer Therapie
Ablauf zur Durchführung einer Einzeltherapie auf Rezept in der Unterrichtszeit durch externe TherapeutInnen
Kooperations-Praxen Physiotherapie und Ergotherapie: Physiotherapeutische Praxis Ramm-Hermannski 05861-8488 Ergotherapeutische Praxis Oldendörp 05861-979112
Schulbegleitung
Schulbegleitung/Einzelfallhilfe/IntegrationshelferIn Für manche SchülerIn ist eine 1:1-Unterstützung notwendig
wenn sie einen besonders hohen Pflegeaufwand haben
wenn sie oft weglaufen
Bitte besprechen Sie dies im Aufnahme-Gespräch! Warten Sie mit der Beantragung, bis Sie mit der zuständigen Klassenleitung gesprochen haben.
Wenn alle mit der Beantragung einer Schulbegleitung einverstanden sind, dann…
stellen Sie einen Antrag bei dem zuständigen Sozialamt oder Amt für Eingliederungshilfe
wenden Sie sich an einen Arbeitgeber für Schulbegleitungen
Dann geht erst einmal alles seinen Gang in den Behörden. Wenn es eine Kostenzusage gibt, dann sucht der ausgesuchte Arbeitgeber jemanden, der das dann macht. Für die Arbeit als Schulbegleitung in unserer Schule gibt es einige Absprachen, die in jedem Fall einzuhalten sind. Bereitschaft zu Teamarbeit und auch zur Arbeit nach Vorgabe ist wichtig. Die Verantwortung für die Aufgabenstellungen, die Zeitabläufe und die Aufsicht liegt beim Klassenteam. Die Beobachtungen und Erfahrungen der Schulbegleitung in der 1:1-Situation mit der Schülerin oder dem Schüler sind für das Klassenteam sehr wichtig zur Einschätzung. Andererseits muss das Klassenteam eigene Beobachtungen und Erfahrungen in der 1:1-Situation mit der Schülerin oder dem Schüler machen können. Zur Absprache und zum Austausch gibt es sicher immer wieder auch Zeiten im Rahmen des Schulalltags „zwischen Tür und Angel“. Die Bereitschaft zu gelegentlichen, rechtzeitig angekündigten Teamgesprächen außerhalb der Unterrichtszeit ist notwendig für eine gute Zusammenarbeit.
Der Förderverein Wendlandschule unterstützt das Miteinander in der Schule. Besondere Projekte in der Wendlandschule sollen damit voran gebracht werden.
Theaterfahrten, Teilnahme an den Special Olympics, Instrumentenkreis und vieles mehr bekommen eine finanzielle Unterstützung vom Förderverein.
Der Förderverein kann mehr erreichen, wenn er auch unterstützt wird. Darum werden Sie Mitglied und tragen so zu einem bunteren Leben in der Wendlandschule bei.
Hier geht es zum Flyer des Fördervereins Wendlandschule mit Beitrittserklärung.
Hier finden Sie die Satzung des Fördervereins Wendlandschule.
Förderverein
Was genau unterstützt eigentlich der Förderverein?
Man fragt sich ja immer wieder: wozu braucht eine Schule einen Förderverein? Es gibt doch Geld vom Schulträger, vom Staat oder anderen Stellen…
Natürlich finanzieren wir nicht die Schule als solche, sondern wir unterstützen die schulische Arbeit, insbesondere die pädagogische Arbeit, indem wir Projekte mitfinanzieren, die aus schuleigenen Mitteln gar nicht möglich wären.
Gerade unsere Schüler, die ganz besondere Bedürfnisse haben und die meist nicht im Focus der Öffentlichkeit stehen, die aber trotzdem ein wertvoller Teil unserer Gesellschaft sind, brauchen unsere Unterstützung. So können wir einen kleinen Beitrag zu einer noch besseren Förderung und Bildung leisten und somit die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erhöhen, sei es durch zweckgebundene Spenden im Bereich unterstützte Kommunikation, die Teilnahme an den Special Olympics, Schwimmwettkämpfen, Zirkusprojekt oder auch spezielle Spielgeräte wie die Rollstuhlschaukel.
All dies kostet zum Teil sehr viel Geld und könnte ohne unsere bzw. Ihre Unterstützung gar nicht stattfinden. Deshalb: Jedes einzelne Mitglied oder Spende zählt!
Schulseelsorge
Heidrun Kühnel ist Lehrerin an der Wendlandschule und Schulseelsorgerin, Systemische Familientherapeutin.
Für Wen - Alle in der Schule, egal ob Schüler*in, Mitarbeiter*in oder Eltern.
Ich höre zu; unterstütze dabei, Fragen und Sorgen zu lösen und stehe unter Schweigepflicht. Das heißt: Nichts von dem, was mir erzählt wird, erzähle ich weiter.
Heidrun Kühnel
E-Mail: h.kuehnel@wendlandschule.net